Am Wochenende soll die Marke von neun Metern erreicht werden. Im Landkreis Lüneburg wurde nun Katastrophenalarm ausgelöst.

Der Hochwasser-Rekord von 2006 wird voraussichtlich nicht geknackt, aber das Elbe-Hochwasser in Lauenburg steigt weiter. Zum Wochenende werde mit einem Pegelstand von neun Metern gerechnet, sagte Bürgermeister Harald Heuer (CDU) am Donnerstag. Vor fünf Jahren hatte die Flut einen Höchststand von 9,12 Metern erreicht. Beim sogenannten Jahrhunderthochwasser im Sommer 2002 lag die Höchstmarke bei 8,70 Metern. Die Vorhersagen der Wasserstände ändern sich von Tag zu Tag. Am Mittwoch war noch von einer Höchstmarke von 8,85 Metern ausgegangen worden. „Doch diese Vorhersage wurde am Abend wieder korrigiert“, sagte Heuer. „Auch wenn die ganz große Flut nun wohl doch nicht kommen wird, bedeutet das noch lange keine Entwarnung. Aber wir rechnen damit, mit den jetzt angekündigten neun Metern fertig zu werden“, sagte Heuer. „Wir haben genügend Sandsäcke und Pumpen.“

Auch wenn in den Häusern, die direkt an der Elbe stehen, viele Keller bereits vollgelaufen sind und die Anwohner Sandsäcke zum Schutz gegen die Fluten aufgeschichtet haben, geht das Leben in der Stadt noch weitgehend seinen gewohnten Gang.

Auf der anderen Seite der Elbe, im Landkreis Lüneburg, wurde dagegen am Donnerstag Katastrophenalarm ausgelöst. Dort bangen besonders die Bewohner von Alt Garge, einem Ortsteil von Bleckede, um zwei provisorische Deiche. Helfer haben Plastikplanen ausgelegt, um sie vor dem Aufweichen zu schützen. In Lauenburg braucht man sich dagegen um die Deiche keine Sorgen mehr zu machen. Sie wurden nach Angaben der Umweltministeriums nach dem Hochwasser 2002 für rund 5,7 Millionen Euro verstärkt. „Die haben jetzt einen Sandkern und eine Deckschicht aus Klei-Erde, die nicht so schnell durchfeuchtet“, sagte Bürgermeister Heuer.

Deshalb sieht er auch den Schaulustigen gelassen entgegen, die zum Wochenende erwartet werden. „Sie sollen ruhig kommen, solange sie die Einsatzkräfte nicht behindern. Das verhilft unserer Gastronomie schließlich zu Umsatz“, sagte der Bürgermeister. Auch Landespolitiker werden erwartet. Am Donnerstagnachmittag wollte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen auf seinem Weg nach Berlin zur Grünen Woche in Lauenburg Station machen. Am Sonnabend wird Innenminister Klaus Schlie (beide CDU) in der Elbestadt erwartet.

Lesen Sie dazu auch:

Mit der Flut steigt in Lauenburg auch der Umsatz

"So, ich glaub, wir sind vollzählig." Harald Heuer setzt sich an den Kopf des Tisches im Magistratssaal. Heuer ist ein ruhiger Mann. Er trägt einen Trachtenjanker mit Hirschhornknöpfen und sieht an diesem Mittwochmorgen sehr gemütlich aus. Wie eigentlich ganz Lauenburg mit den bunten Fachwerkhäusern und engen Gassen. "Alte Schifferstadt am Strom" steht auf Heuers Visitenkarte. Das Rathaus befindet sich im Lauenburger Schloss. Wenn Heuer aus den großen Fenstern blickt, dann liegt da unten die Elbe, angestrahlt von der Morgensonne. Heuers Schloss liegt auf einem Berg. Unten die Altstadt. Bedroht vom Strom.

Das schleswig-holsteinische Lauenburg hat Hochwasser-Erfahrung: 2002 und 2006 verursachte das Wasser Millionenschäden. Rekordpegel bisher: 9,12 Meter. Der normale Wasserstand beträgt 4,90 Meter. Entsprechend alarmiert war Heuer, als er Anfang der Woche eine Prognose fürs Wochenende bekam: 9,20 Meter.

Die 11 400-Einwohner-Stadt ist deshalb so gefährdet, weil die Elbe hier besonders schmal ist und noch einen Bogen macht, der das Wasser auf die Altstadt drückt.

Bürgermeister Heuer hat an diesem Morgen zur Lagebesprechung geladen. Am Tisch sitzen Vertreter aus der Verwaltung, der Polizei, Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Deichbauverband. Es ist 9 Uhr. Die Elbe hat einen Pegel von 8,17 Metern. "Wir können die Prognosen nach unten korrigieren", sagt der Bauamtsleiter. Die Wettervorhersage ist auch okay. 8,85 Meter hoch soll die Elbe am Wochenende sein. Die freiwillige Feuerwehr hat die Elbstraße, die parallel zum Ufer verläuft, mit Sandsäcken gesichert. Vor allem Trafohäuschen werden eingedeicht - wenn der Strom ausfällt, haben nicht nur die Anwohner keinen Strom, sondern auch die Rettungskräfte. 50 Freiwillige arbeiten bei der Feuerwehr in diesen Tagen mit.

Bürgermeister Heuer denkt auch an die Schaulustigen, die am Wochenende nach Lauenburg kommen werden. 2006 waren es 10 000, schätzt er. "Die Schaulustigen wollen nicht nur gucken, sondern auch was essen und trinken." Die Feuerwehr soll sich um die Gastronomen kümmern, mit Notstromaggregaten aushelfen. Und wenn doch was passiert, den Kühlwagen anfordern, der Speisen vor dem Verderben retten soll. Das Geschäft mit der Flut ist gerettet. Nach 45 Minuten ist die Lagebesprechung vorbei.

Es geht hinunter in die Altstadt und auf das Boot der Feuerwehr. Seit Mittwochmorgen ist der Schiffsverkehr eingestellt. Vom Wasser aus sieht man viele weiße Sandsäcke, die wie Legosteine vor den Häusern an der Elbstraße liegen. Dort, wo sonst die Uferpromenade ist, steht das Wasser drei Meter hoch. Wenn das Grundwasser nach oben drückt, darf es nicht aufgehalten werden. Die Keller müssen volllaufen. Würde das Wasser abgepumpt, käme der Wasserdruck nur noch von der Elbseite. Wände könnten unter diesem ungleichmäßigen Druck einstürzen. Auch damit gehen die Lauenburger gelassen um. Sie haben ihre Keller leer geräumt.

Das Haus von Luzie Zirpel liegt direkt am Fluss. Als das Wasser immer höher steigt, wird die 84-Jährige unruhig. Und ein wenig sauer auf ihren Mann. "Er wollte hier unbedingt hinziehen, Ende der 40er-Jahre. Jetzt liegt er auf dem Friedhof - und ich sitze hier. Damit." Sie zeigt auf das Wasser. Die Helfer von der Feuerwehr haben am Morgen nicht mal eine halbe Stunde gebraucht, da stand der Sandsack-Wall vor ihrem Haus. Jetzt fühlt sie sich sicher.

Ein paar Häuser weiter wohnt Susanna Brauer. Mit ihrem Enkelsohn Leo schaut sich die 62-Jährige die Straßenschilder an, die im Wasser stehen. Das Fenster haben die Brauers mit Holzlatten verkleidet, als Schutz gegen Treibgut. Brauer sagt, dass die Elbe immer weiter eingedämmt wird und dass die Hochwassergefahr dadurch steigt. "Wenn die Politiker vernünftig sind, lassen sie die Finger von der Elbe."

2006, beim letzten Hochwasser, war das Wasser im Haus. "Wenn es wiederkommt, dann nehmen wir einfach den Teppich raus - dann haben wir hier einen kleinen See", sagt die Oma zum Enkel. Beide lachen.

Ganz so entspannt ist die Lage doch nicht. Am Nachmittag wird die Prognose noch einmal nach oben korrigiert: Neun Meter hoch soll die Elbe am Wochenende sein, sagt Bürgermeister Heuer. Die Feuerwehr muss weitere Sandwälle errichten. Jetzt ist Lauenburg sicher bis zu einem Pegelstand von 9,20 Metern. Am späten Nachmittag schickt Heuer seine Leute in den Feierabend. "Jetzt müssen wir warten", sagt er. Warten bis zur nächsten Prognose.