Stellingen. Zu Besuch in einer Alphabetisierungsklasse in der Grundschule Molkenbuhrstraße. Es gibt spezielle Herausforderungen.
Gut, dass Anna Westensee keine Berührungsängste hat. Ihre Schüler rücken ihr nämlich ziemlich auf die Pelle. Sie brauchen augenscheinlich sehr viel Nähe, und hier bei ihr in der Schule finden sie ein Stück Sicherheit. In einem engen Kreis sitzen die Jungen und Mädchen um ihre Lehrerin herum, während sie laut so simple Wörter wie Klebe, Pinsel oder Buch sagen. Westensees Schüler müssen noch so vieles lernen. Nicht nur, weil sie Grundschüler sind, sondern weil ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Und weil die Hälfte der acht- bis elfjährigen Kindervorher überhaupt noch nie eine Schule besucht hat.
Die 27 Jahre alte Anna Westensee ist die Klassenlehrerin der Basisklasse (auch Alphabetisierungsklasse genannt), an der Ganztagsgrundschule Molkenbuhrstraße in Stellingen. Ihre elf Schüler, die hier auf den Unterricht in einer Regelklasse vorbereitet werden, kommen aus Afghanistan, Mazedonien, Syrien und Bulgarien.
Flüchtlinge werden eingeschult, wie sie kommen – nicht zum Schuljahresbeginn
Wenn Kinder, die nicht Deutsch sprechen, zu alt sind, um in der ersten oder zweiten Klasse eingeschult zu werden, kommen sie für ein Jahr in die Basisklasse, in der sie mit jenen Migrantenkindern unterrichtet werden, die nie zuvor eine Schule besucht haben. Die Kinder lernen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, und sie haben Sport, Musik und Kunst.
Flüchtlinge halten sich nicht an starre Regeln wie Ferien oder den Schuljahresbeginn. Sie werden eingeschult, so, wie sie kommen. Ein Schuljahr in einer Basisklasse verläuft deshalb ein wenig anders. Manche Schüler sind erst seit wenigen Wochen in Anna Westensees Klasse, andere schon fast ein ganzes Jahr und werden bald für ein weiteres Jahr in die internationale Vorbereitungsklasse aufrücken. Erst danach kommen sie ihrem Alter entsprechend in die Regelklassen. „Rund 4600 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche werden seit Schuljahresbeginn in besonderen Flüchtlingsklassen beschult“, sagt Peter Albrecht, Sprecher der Schulbehörde.
Flüchtlinge: Impressionen aus Hamburg und Europa
1/95
Anna Westensee, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) studiert hat und die seit August vergangenen Jahres an der Molkenbuhrstraße unterrichtet, versucht, neuen Schülern schnell die wichtigsten Wörter beizubringen. „Man kann vieles machen wie in einer Regelklasse, aber man muss den Wortschatz einführen.“ Einen Grundwortschatz, den die deutschsprachigen Grundschüler, die lesen und schreiben lernen, bereits mitbringen. Westensees Schüler lernen deshalb als Erstes Wörter, die sie im Alltag brauchen, zum Beispiel wichtige Verben wie hören, sprechen, lesen, nehmen, sehen, spielen, malen, essen, trinken, gehen, sitzen.
Anna Westensee hat einen Schuhkarton vorbereitet, aus dem sie nach und nach Gegenstände hervorholt: einen Hammer, ein Buch und eine Schere. All diese Dinge sind auch auf Fotos abgebildet, die an der Wand hängen – sortiert nach den bestimmten Artikeln: der Pinsel, das Buch, die Schere, die Bohrmaschine. Die Kinder benennen die Gegenstände und legen danach den Buchstaben, mit dem das Wort anfängt, darauf. So lernen sie Deutsch. Wort für Wort.
Westensee benutzt auch Hände und Füße beim Unterricht. Sie hält sich eine Hand vor den Mund und artikuliert deutlich das Wort Pinsel. „Da kommt ganz viel Luft raus, spürt ihr das?“, fragt sie. Alle machen es ihr nach. Danach zum Vergleich Bohrmaschine. Der neunjährige Merdan kann gar nicht wieder aufhören, das P laut vor sich hin zu sagen. Seine Lehrerin holt den Neunjährigen an ihre Seite, um wieder Ruhe in die Klasse zu bringen. Sie macht das freundlich, aber bestimmt. Jetzt, so kurz vor der Mittagspause, bräuchten alle mal Bewegung, findet sie und fordert ihre Schüler auf, sich hinzustellen, um die Silben der einzelnen Wörter zu klatschen: Pin-sel, Sche-re, Bohr-ma-schi-ne. Dazu dürfen sie auch noch mit den Füßen stampfen.
„Man muss ein Wort acht- bis zehnmal hören, um es wiederzuerkennen, 20-mal, um die Bedeutung zuzuordnen, 50-mal, bis man es im aktiven Wortschatz selbst verwenden kann“, sagt Westensee. Sprachanfänger sollten in einer Unterrichtsstunde nicht mehr als sechs bis acht Begriffe lernen, Wiederholungen seien daher sehr wichtig, damit sie sich im Wortschatz verankern, so die Lehrerin. Deshalb sei auch das Sprechen im Chor ein gutes Unterrichtsmittel. „Das bietet zudem denen Schutz, die ein Wort noch nicht so gut aussprechen können und sich sonst vielleicht nicht trauen.“
Westensee arbeitet mit Buchstabenkarten, bereitet viele Arbeitsmaterialien selbst vor, lässt die Kinder Wörter (ab-)schreiben. Zudem sollen sie so viel wie möglich sprechen. „Es müssen einfache Begriffe aus der Umwelt beziehungsweise dem Alltag der Schüler sein, da kein muttersprachliches Vokabular vorhanden ist“, sagt die Grundschullehrerin. An der Wand hängt das Abc von A wie Affe bis Z wie Zahn – mit bunten Zeichnungen, die den jeweiligen Begriff illustrieren.
„Die Schulbehörde sucht händeringend nach Schulen, die Kapazitäten haben, um Vorbereitungsklassen einzurichten“, sagt Schulleiter Andreas Treß, der diese an seiner Schule jetzt im zweiten Jahr eingerichtet hat. Treß redet nicht lange drumherum: „Wir hatten ein schwieriges Jahr.“ Die Stellinger Grundschule zwischen A 7, Kieler Straße und den Bahngleisen liegt in der Nähe der Flüchtlingsunterkunft Schnackenburgallee. Viele Kinder aus der Erstaufnahme besuchten im vergangenen Jahr übergangsweise die „Molli“, waren aber wenig später wieder weg, wenn sie in Folgeunterkünfte kamen. „Das hat viel Unruhe gebracht. Integration war so nicht möglich. Jetzt sind wir in ruhigeren Gewässern, weil die Kinder nicht ständig mehr rein und wieder raus sind“, sagt Andreas Treß.
Es bildeten sich Hierarchien unter den einzelnen Nationalitäten
Aber natürlich gibt es spezielle Herausforderungen. „Wir mussten lernen, dass es bei den Kindern nicht nur sprachliche Unterschiede gibt, sondern auch kulturelle.“ So bildeten sich durchaus Hierarchien unter den einzelnen Nationalitäten. Schon bei den Grundschülern. Andreas Treß engagierte daher einen sogenannten Kulturmittler. Dieser begleitete im vergangenen Schuljahr den Unterricht, unterstützte Kollegen und machte beispielsweise einem Teil der Flüchtlingsjungen klar, dass es hierzulande okay ist, gemeinsamen Sportunterricht mit den Mädchen zu haben.
Den zweiten Teil der Deutsch-stunde verlegt Anna Westensee in die Klasse 2a von Ann-Kristin Schulte-Westhof. Die Ganztagsschulkoordinatorin ist die Klassenlehrerin der 2a. Die Kinder, die sich bereits bei einer Projektwoche kennengelernt haben, sollen heute klassenübergreifend arbeiten. In ihrer Projektwoche haben sie mit der Künstlerin Nana Vossen Fischplastiken aus Treibholz gestaltet, die nun im Schulgarten einen großen bunten Schwarm bilden. „Der Schwarm versinnbildlicht hier das angestrebte Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder unserer internationalen Vorbereitungsklassen und der Schüler und Schülerinnen der Regelklassen an unserer Schule“, sagt Schulte-Westhof.
Sobald sie das Alphabet kennen, muss Westensee ihre Schüler abgeben
Und so arbeitet Frida mit Kalina, Jana mit Lima, Charlotte mit Sevdjan, Fabian mit Merdan. Es ist recht ruhig im Klassenraum, die Kinder arbeiten konzentriert daran, Fotos von der Projektwoche auf ein buntes Blatt Papier zu kleben und zu beschreiben. Die beiden Lehrerinnen sind zufrieden. „Es läuft gut“, sagt Ann-Kristin Schulte-Westhof, „die Kinder merken hier, ,ich kann auch etwas.‘“ Deshalb sollen alle Blätter in ein großes Buch geklebt und dieses dann in der Aula ausgelegt werden. Charlotte sagt hinterher: „Ich fand die Stunde gut, weil wir zwar nur ein Bild geschafft haben, aber wir haben es zusammen gemacht.“
Danach geht es für die Schüler bei Anna Westensee weiter – mit deutschen Wörtern. Sobald sie sich einigermaßen ausdrücken können, das Alphabet kennen, muss Anna Westensee sie abgeben. Ihre Schüler wechseln dann aus ihrer Basisklasse in die internationale Vorbereitungsklasse, bevor es in eine normale Regelklasse geht. Frustrierend, könnte man meinen. Anna Westensee sieht das aber anders: „Wenn sie gehen, sprechen sie in ganzen Sätzen und können sowohl lesen als auch schreiben. Innerhalb eines Jahres kann man daher einen großen Erfolg feststellen. Das macht die Schüler sehr stolz!“
Und sie als ihre Lehrerin freut sich, dass sie ihre Schützlinge auch in der anschließenden Vorbereitungsklasse wenigstens noch ein paar Stunden unterrichten wird. Und dort weiter verfolgen kann, wie ihre Schüler immer weiter dazulernen.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.