Hagen.

Solide und teils durch ehrenamtliche Mitarbeiter ausgeführte Arbeit, die stets neue Impulse in die Stadtteile bringt, bescheinigten die Mitglieder des Kulturausschusses den vier städtischen Kulturzentren.

Hasper Hammer und Werkhof vermeldeten in ihren Jahresabschlüssen 2010 fast gleichbleibende Besucherzahlen. Im Allerwelthaus war ein leichter Rückgang zu verzeichnen, während die Pelmke (inkl. Kino Babylon) im Vergleich zum Vorjahr über 3000 Besucher mehr (insgesamt 26 200) anzog. Erklärung des Positiv-Trends: Die Pelmke-Verantwortlichen haben ihr Programm popularisiert (z.B. den Disco-Bereich ausgebaut), um zusätzliche Einnahmen zu generieren.

658 Veranstaltungen und viele Workshops

Insgesamt wurden die Kulturzentren von 62 500 Interessierten aus Hagen und Umgebung aufgesucht; 658 Veranstaltungen fanden statt. Kurse und Workshops, die von Vereinen angeboten wurden, lockten zusätzlich 20 000 Menschen an. Die städtischen Jahreszuschüsse beliefen sich in 2010 auf 247 111 Euro. Davon entfielen auf Hasper Hammer und Werkhof je 68 364 Euro, auf die Pelmke ­64 736 Euro und aufs Allerwelthaus 45 646 Euro. Die städtische Pro-Kopf-Förderung jedes Kulturzentrum-Besuchers liegt demnach bei etwa 3,20 Euro.

Weitere Themen im Kulturausschuss: Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum legte erstmals einen ausführlichen und bebilderten Geschäftsbericht, der Auskunft über die wissenschaftliche Arbeit und Ausstellungstätigkeiten gibt, vor. Museumsdirektor Tayfun Belgin betonte: „Der Bericht wurde komplett durch Sponsoren - durch die Freunde des Osthaus-Museums - finanziert.“

Zwei Schenkungen

Außerdem stimmten die Mitglieder zwei Schenkungen zu: Ein von dem belgischen Architekten und Künstler Henry van de Velde entworfener Damen-Sekretär aus Mahagoni (geschätzter Wert ca. 23.000 Euro), der sich bisher in Privatbesitz befand, wird in die van de Velde-Sammlung im Hohenhof integriert. Und das abstrakte Gemälde „ohne Titel“ (geschätzter Wert 7000 Euro), das der Hagener Künstler Uwe Will jüngst der Stadt Hagen geschenkt hat, ziert die Wände des Büros des Oberbürgermeisters.