Elsey. „Fressnapf“ möchte bald eine Filiale in Hohenlimburg eröffnen und hat bereits eine Fläche im Blick. Der Eröffnungstermin ist aber noch unklar
Ein kleines Schild an der Elseyer Straße deutet es bereits an: „Fressnapf“, eine Fachhandelskette für Tiernahrung, eröffnet bald eine Filiale in Elsey. Genauer: In die Räume des ehemaligen Lidl-Marktes am Gotenweg. Auf Anfrage gibt man sich aber noch zurückhaltend: „Wir sind interessiert an dem Standort“, unterstreicht Kristian Peters-Lach, Sprecher des Unternehmens „Fressnapf“. Auch ein verhandelter Mietvertrag liege vor. Allerdings gebe es im Vorfeld noch „viel zu klären“, eine Zeitschiene bis zur Eröffnung liege noch nicht vor.
Auch Investor Stefan Berlet, der mit der Berlet Hausverwaltung die Entwicklung des Areals seit Jahren vorantreibt, nennt noch keinen Eröffnungstermin für die Filiale am Gotenweg. Die Eröffnung erfolge, „sobald die Nutzungsänderungsgenehmigung vorliegt und die geplanten Umbauten vorgenommen wurden“, so Berlet. Bevor der Händler für Tiernahrung in die Fläche des Discounters einziehen kann, musste aufgrund der veränderten Nutzung unter anderem das Brandschutzkonzept angepasst werden. Auch die Räumlichkeiten selbst werden verändert, angefangen vom Boden bis hin zur Deckenbeleuchtung wird in allen Bereichen für das neue Ladenkonzept umgebaut.
Mehr als 1800 Märkte
Die Fressnapf-Gruppe ist mit mehr als 1800 Märkten in elf europäischen Ländern nach eigenen Angaben die größte Fachhandelskette für Tiernahrung und -zubehör in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Krefeld verkauft unter anderem Futter, Spielzeuge und mehr für Kleintiere. Bislang gibt es zwei Filialen von „Fressnapf“ im Hagener Stadtgebiet, an der Alexanderstraße und in der Bechelte.
+++ Lesen Sie auch: Hohenlimburg: Großer Bahnhof für den neuen Discounter +++
Die Filiale in Elsey wäre die erste, die der Fachhändler für Tierbedarf und Zubehör in Hohenlimburg eröffnet. Sie würde die seit bald einem Jahr leerstehende Filiale des ehemaligen Lidl-Marktes am Gotenweg füllen. Für diesen Leerstand war die Auswahl für Neuansiedlungen auf bestimmte Branchen begrenzt. So durfte kein zentrumsrelevanter Einzelhandel in den Raum ziehen.
Grenzen bei Ansiedlung
Zum Hintergrund: Die Erweiterung des Lidl-Markt in einen größeren Neubau hatte damals für erhebliche Kritik seitens der Händler aus Hohenlimburg gesorgt, die eine Sogwirkung der Kaufkraft aus der ohnehin geplagten Hohenlimburger Fußgängerzone nach Elsey befürchteten. Hinzu kamen Bedenken der Bezirksregierung Arnsberg, sodass man sich darauf verständigte, nach dem Umzug von Lidl in einen Neubau weder eine Drogerie noch zentrumsrelevanten Einzelhandel in der bisherigen Filiale anzusiedeln.
Ansiedlung eingeschränkt
Was unter „nicht zentrumsrelevantem Einzelhandel“ zu verstehen ist, weist die Stadt Hagen in ihrem Einzelhandelskonzept von 2015 aus. So konnten in der bestehenden Filiale etwa Gartenbedarf, Möbel, Kfz-Zubehör, Matratzen, Heizungen oder eben Tiernahrung wie bei „Fressnapf“ verkauft werden.
Zu dem Gebäudekomplex gehört auch eine Filiale des Textildiscounters Kik direkt nebenan. Der Discounter plane im Zuge des Umbaus der neuen „Fressnapf“-Fläche ebenfalls eigene, umfangreiche Umbauarbeiten, so Stefan Berlet. Ende November 2021 eröffnete der neue Lidl-Markt am Gotenweg. Auf dem Dach der Filiale soll noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden.
KiK-Discounter will umbauen
Zu dem Gebäudekomplex gehört auch eine Filiale des Textildiscounters KiK direkt nebenan. Der Discounter plane im Zuge des Umbaus der neuen „Fressnapf“-Fläche ebenfalls eigene, umfangreiche Umbauarbeiten, so Stefan Berlet. Ende November 2021 eröffnete der neue Lidl-Markt am Gotenweg. Auf dem Dach der Filiale soll noch eine Photovoltaikanlage (ca. 100 – 150 kWp) errichtet werden.
Netto-Markt nun Lager
Das genannte Einzelhandelskonzept schnürte für den „Sonderstandort Berlet“ im Bereich Gotenweg und Umfeld zudem ein Korsett, was die Ausweitung von Nahversorgern angeht. Auch deshalb wurde der frühere Netto-Markt am Alemannenweg geschlossen. Die leerstehende Fläche des ehemaligen Discounters wird bereits als Lagerfläche der Firma Orosol genutzt, die dort ein Hochregallager unter anderem für diverse Schmierstoffe betreibt.
„Dafür wurden auch in diesem Objekt umfangreiche Veränderungen vorgenommen“, so Berlet. „Insbesondere musste die Bodenplatte freigelegt und speziell beschichtet werden.“