Arnsberg. . Der Wanderweg „Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg“ bietet viele Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln.

  • Schulen nutzen Angebot kaum
  • Jetzt auf der Pädagogischen Landkarte verortet
  • Hochsauerlandkreis unterstützt Aktion

Er ist ein Geschichtsbuch der etwas anderen Art. Mit zahlreichen Erlebnisstationen, die die Entwicklung Arnsbergs in vielen Bereichen anschaulich machen: der 2011 mit großem Bahnhof eröffnete Wanderweg „Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg“.

Und damit ist dieser Weg durch historische Stätten auch für lebendigen Unterricht in freier Natur geeignet. Doch das Interesse der heimischen Schulen an diesem Angebot der „Kooperation Waldkultur“ scheint bislang eher mäßig zu sein.

Heimische Schulen zum Mithilfe gebeten

„Wir haben jedenfalls allen Schulen im Stadtgebiet entsprechendes Unterrichtsmaterial und Material über diesen Wanderweg auf CD, aber auch in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt,“ sagt Förster Wolfram Blanke vom Lehr und Versuchsforstamt Arnsberger Wald als Kooperationspartner „Waldkultur“.

Zugleich habe man darum gebeten, das Material auszuprobieren und bei Verbesserungen der Unterrichtshilfen mitzuwirken.

„Aber leider ist nichts gekommen“

„Wir haben da schon auf Rückflüsse gehofft, aber leider ist nichts gekommen.“ Deshalb könne man nun auch nicht sagen, ob die heimischen Schulen an der Einbeziehung des Weges in den Unterricht in welcher Form auch immer „überhaupt interessiert sind oder dieses Angebot ignorieren. Da haben wir leider überhaupt keine Ahnung,“ zeigt sich Wolfram Blanke enttäuscht.

Gleichwohl aber gebe es externe Bemühungen, den „Kurfürstlichen Thiergarten“ verstärkt in den Fokus der Schulen zu rücken.

Virtuelle „Pädagogische Landkarte“ wird ergänzt

Der Briloner Friedel Schuhmacher hat sich nämlich im Auftrag des Hochsauerlandkreises daran gemacht, die virtuelle „Pädagogische Landkarte“, die außerschulische Lernorte in ganz Nordrhein-Westfalen auflistet, mit eben solchen Orten aus dem Kreisgebiet zu komplettieren.

Und damit taucht auf diesem von vielen Schulen genutzten Instrument unter anderem neben dem Poesiepfad Rumbeck nun auch der „Kurfürstliche Thiergarten“ auf.

Kreis hält außerschulische Lernorte für wichtig

Der Hochsauerlandkreis, erklärt dessen Sprecher Martin Reuther, halte es für sehr sinnvoll, sich via Friedel Schumacher an der „Pädagogischen Landkarte“ zu beteiligen und damit auf interessante heimische außerschulische Lernorte hinzuweisen.

Auch Kreise arbeiten an der Landkarte mit

Die „Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe“ ist ein Projekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Darauf aufgelistet werden außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen.

Die Landkarte wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kreisen und kreisfreien Städten entwickelt.

Die Redaktionen vor Ort werden von den kommunalen Medienzentren, regionalen Bildungsbüros oder Schulverwaltungen gestellt.

Deren Aufgabe ist die lokale Erfassung und Pflege der Lern­ortdaten.

Die Projektleitung liegt bei den Zentralredaktionen, die im LWL-Medienzentrum für Westfalen und im LVR-Zentrum für Medien und Bildung verortet sind.

Ansprechpartner für den Hochsauerlandkreis ist Friedel Schumacher - efschumacher@t-online.de

Auf der Pädagogischen Landkarte finden sich Informationen und Ansprechpartner für die jeweiligen Angebote. Auf Wunsch wird auch Material zugesandt.

www.lwl.org/paedagogische-landkarte

„Denn es melden sich immer wieder Schulen, die in unserer Region nach Orten suchen, an denen sich Geschichte zugetragen hat.“

„Sehr gute Möglichkeit“

Für Wolfram Blanke als einem der Aktiven der „Kooperation Waldkultur“ ein Glücksfall. „Denn diese Pädagogische Landkarte ist eine andere, aber sehr gute Möglichkeit, Schulen für die Nutzung unseres Angebotes im ,Thiergarten’ und damit für einen naturnahen Unterricht zu begeistern.“

Weil die Schulen sich so bequem per Mouseclick über die vielen außerschulischen Lernorte informieren und dann genau das auswählen könnten, was in die jeweiligen aktuellen Unterrichtsinhalte passe.

Das Material stimmt mit den Lehrplänen überein

Außerdem ließen sich die Unterrichtsmaterialien für die schulische Nutzung von den LehrerInnen heruntergeladen. Wolfram Blanke: „Dieses auch von uns bereitgestellte Material stimmt grundsätzlich mit den schulischen Lehrplänen der jeweiligen Fachbereiche überein.“

Schließlich habe sich die „Kooperation Waldkultur“ - bestehend aus Heimatbund Arnsberg (federführend), Schulamt der Bezirksregierung sowie Lehr- und Versuchsforstamt „Arnsberger Wald“ - unter anderem das Ziel gesetzt, mitzuhelfen, geschichtliche und die Natur betreffende Themen in lebendiger Form in den Unterricht einzubringen.

Erlebnisstationen vermitteln historisches Wissen

Der Erlebnis-Wanderweg „Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg“ ist etwa 12 Kilometer lang und startet an der Jägerbrücke.

Die Route bietet neben herrlichen Ausblicken in die Natur an den verschiedensten Erlebnisstationen Informationen zu vielen interessanten Aspekten aus nahezu 1 000 Jahren Stadtgeschichte.

Informationen zu dieser Route unter http://www.erlebnis-waldkultur-arnsberg.de