Hochsauerlandkreis. Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH bietet kostenlose Probefahrten mit dem Bus in Teilen des HSK an. In Brilon muss man dafür aber geduldig sein.

Osterferien – das ist die Zeit, in der man auch einmal Neues ausprobieren kann. Die RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH lädt Sie ein, den heimischen Nahverkehr besser kennenzulernen und ganz unverbindlich auf Probefahrt zu gehen. Dafür stellt die RLG gratis Probefahrt-Tickets zur Verfügung. Allerdings nur in bestimmten Regionen.

WP-Newsletter per Mail: Was ist los in Brilon, Olsberg, Marsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg? Holen Sie sich den Newsletter für Ihren täglichen Nachrichtenüberblick

Die Probefahrt-Tickets gelten in den Osterferien vom 9. April bis einschließlich 24. April an vier Tagen frei wählbaren Tagen. Bis zu fünf Personen können an den Geltungstagen ab 9 Uhr mit den Schnellbussen, Regio-Bussen oder Nachtbussen unterwegs sein, egal wie oft. Die Fahrten gelten auf drei Linien zwischen Sundern und Neheim sowie zwischen Warstein und Lippstadt. Auch zwischen Herzfeld und Soest gilt das Angebot. Weitere Teile des Hochsauerlandkreises gehen zunächst leer aus in dieser Neukundenansprache für diese Linien.

Kostenlose Busfahrten im Altkreis Brilon

Aber: „Auch Bürgerinnen und Bürger im Altkreis Brilon erhalten die Möglichkeit, das Nahverkehrsangebot in der Region unverbindlich und gratis zu testen. Im Hochsauerlandkreis werden wir 2022, wie in den vergangenen Jahren, zur Europäischem Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September wieder VIP-Tickets anbieten“, erklärt Annette Zurmühl, Pressesprecherin bei RLG. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können diese VIP-Tickets bei RLG bestellen. Diese Tickets berechtigen während dieser Zeit zur kostenlose Freifahrt mit dem Nahverkehr im gesamten Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest.

Lesen Sie auch: Corona-Verschwörung in der Kirche durch Briloner Pastor

Das Land NRW hat über den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Fördermittel für den Ausbau von Schnellbuslinien zur Verfügung gestellt. „Diese Beispiele zeigen, dass Angebotsmaßnahmen einerseits über eine Priorisierung in den Nahverkehrsplänen umgesetzt werden und andererseits immer auch eine Finanzierung über Fördermittel oder kommunale Zuwendungen benötigen“, sagt Zurmühl.