Lüdenscheid/Berlin. Nach dem Vorbild Genua wird es einen zentralen Ansprechpartner rund um den Neubau Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid geben. So soll er arbeiten.

Am Ende ging es auch um Wörter: Warum der Bürgerbeauftragte denn nicht Sonderbeauftragter heiße, so wie in Genua, wollte diese Zeitung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing bei der Pressekonferenz zur Autobahn 45 wissen. „Es heißt ja auch Bürgermeister und nicht Sondermeister“, antwortete der FDP-Politiker. Das war zwar ein bisschen lustig, missachtete aber den ernsten Hintergrund der Frage. Denn in Italien erhielt der Brücken-Boss weitreichende Kompetenzen. Er war für Bürgeranfragen zuständig, aber eben nicht nur. Auch deshalb gelang der Neubau der eingestürzten Morandi-Brücke in Rekordzeit.

Lüdenscheids Bürgermeister erhält Personal und Zugang zum Minister

Nun soll es also Sebastian Wagemeyer (SPD) richten. Der Lüdenscheider Bürgermeister wird auch Bürgerbeauftragter. Mit Büro, extra Personal und einem direkten Zugang zum Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, bei Bedarf sogar zum Minister selbst.

Bürgerbeauftragter beim Neubau der Talbrücke Rahmede: Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer (SPD).
Bürgerbeauftragter beim Neubau der Talbrücke Rahmede: Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer (SPD). © dpa | Dieter Menne

Der erklärte das Projekt Talbrücke Rahmede zur „Chefsache“. Das habe er übrigens schon im Dezember getan, sagte Wissing gestern.

Nun prüfe sein Ministerium, wie man den Neubau der Brücke beschleunigen könne. Man prüfe auch, wie der Bund Lärmschutzmaßnahmen an den arg strapazierten Umleitungsstrecken finanzieren könne. Das sei bisher rechtlich nicht möglich. Und man prüfe, ob Gesetzesänderungen nötig seien. Wenn ja, „dann werden wir das tun“, sagte Wissing.

Wagemeyer: „Es gilt, sich nicht wegzuducken“

Politiker aus der Region, sogar von der Opposition, und die Wirtschaft begrüßten die Personalie. Es sei ein „sehr gutes und wichtiges Zeichen“, dass das Verkehrsministerium „neue Wege geht“, sagte Ralf Stoffels, Präsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer (SIHK). Der Beauftragte müsse jedoch nicht nur für die Bürger, sondern auch für die Wirtschaft zentraler Ansprechpartner sein, ergänzte SIHK-Hauptgeschäftsführer Ralf Geruschkat. „Dieses Problem lässt sich nicht mit den normalen Prozesswegen lösen“, sagte er dieser Zeitung. Das habe auch der Minister deutlich gemacht.

+++ Besondere Lage: Auf sein Grundstück fällt die Talbrücke Rahmede +++

Wagemeyer erfuhr erst am Vorabend in einem Gespräch von den Plänen – und entschied sofort. „Die Umstände sind nun mal so, dass man sich nicht groß Bedenkzeit erbitten kann. Wir sind in Lüdenscheid sehr konkret betroffen und da gilt es, sich nicht wegzuducken“, sagt Wagemeyer. Ein großer Teil der Kommunikation gehe jetzt schon über seinen Tisch, daher sei es nur klug, das mit personellen und finanziellen Mitteln zu professionalisieren. Unterschiedliche Interessen zusammenzuführen, das könne er. „Den Bau einer Brücke würde ich lieber den Experten überlassen.“ Er sei, anders als es beim Vorbild in Genua war, nicht der Leiter des Gesamtprojektes. Deswegen: Bürger-, nicht Sonderbeauftragter.

Bei Sprengung: Häuser im Radius von 300 Metern betroffen

Einen konkreten Zeitplan für den Neubau der Brücke konnte Minister Wissing gestern noch nicht präsentieren; dafür gibt es zu viele Unwägbarkeiten. So solle etwa versucht werden, das zeitaufwendige Planfeststellungsverfahren zu vermeiden. Es sei aber noch nicht klar, ob das rechtlich möglich sei.

Die ersten Maßnahmen für die Sprengung seien aber bereits veranlasst. Die rund 70 Meter hohe Brücke dem Erdboden gleichzumachen, sei „nicht trivial“. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Chefin der Autobahn GmbH Westfalen, erläuterte, dass vor der Sprengung Gebäude in einem Radius von 300 Metern rund um die Brücke unter die Lupe genommen würden.

Das ist die A45-Talbrücke Rahmede

Seit 2. Dezember 2021 ist die Talbrücke Rahmede der A45 dauerhaft gesperrt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Brücke soll gesprengt werden.
Seit 2. Dezember 2021 ist die Talbrücke Rahmede der A45 dauerhaft gesperrt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Brücke soll gesprengt werden. © www.blossey.eu | Hans Blossey
Seit 2. Dezember 2021 ist die Talbrücke Rahmede der A45 dauerhaft gesperrt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Brücke soll gesprengt werden. Unterhalb der Brücke, die über das Flüsschen Rahmede führt, stehen Wohnhäuser und Firmengebäude.
Seit 2. Dezember 2021 ist die Talbrücke Rahmede der A45 dauerhaft gesperrt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Brücke soll gesprengt werden. Unterhalb der Brücke, die über das Flüsschen Rahmede führt, stehen Wohnhäuser und Firmengebäude. © FFS | Ralf Rottmann
Die Rahmedetalbrücke wurde 1965 bis 1968 errichtet. Berechnet worden war sie damals für täglich 25.000 Fahrzeuge. Tatsächlich wurden es in den Jahrzehnten des Betriebs viel mehr...
Die Rahmedetalbrücke wurde 1965 bis 1968 errichtet. Berechnet worden war sie damals für täglich 25.000 Fahrzeuge. Tatsächlich wurden es in den Jahrzehnten des Betriebs viel mehr... © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
...sodass bereits 2014 beschlossen worden war, eine neue Brücke zu bauen. Ende 2021 aber passierte, was nicht geplant war...
...sodass bereits 2014 beschlossen worden war, eine neue Brücke zu bauen. Ende 2021 aber passierte, was nicht geplant war... © dpa | Dieter Menne
...die Brücke hält dem Verkehr nicht mehr stand und wurde gesperrt.  Die Sauerlandlinie ist seitdem unterbrochen. Unter der Brücke stehen Häuser - sie müssen weg, weil die Brücke gesprengt werden soll...
...die Brücke hält dem Verkehr nicht mehr stand und wurde gesperrt.  Die Sauerlandlinie ist seitdem unterbrochen. Unter der Brücke stehen Häuser - sie müssen weg, weil die Brücke gesprengt werden soll... © dpa | Dieter Menne
...Schon seit Jahren galten auf der Brücke Verkehrseinschränkungen, etwa ein Tempolimit und ein Überholverbot für Lastwagen, um das Bauwerk zu schonen...
...Schon seit Jahren galten auf der Brücke Verkehrseinschränkungen, etwa ein Tempolimit und ein Überholverbot für Lastwagen, um das Bauwerk zu schonen... © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
...Die Talbrücke Rahmede liegt zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid auf der A45...
...Die Talbrücke Rahmede liegt zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid auf der A45... © www.blossey.eu | Hans Blossey
...Ursprünglich war versucht worden, die Brücke so zu verstärken, dass sie doch noch für den Verkehr geöffnet werden kann. Doch das wurde Anfang Januar verworfen...
...Ursprünglich war versucht worden, die Brücke so zu verstärken, dass sie doch noch für den Verkehr geöffnet werden kann. Doch das wurde Anfang Januar verworfen... © www.blossey.eu | Hans Blossey
Die Talbrücke überspannt unter das Tal der Rahmede mit der Landesstraße 530 und ist gut 530 Meter lang.
Die Talbrücke überspannt unter das Tal der Rahmede mit der Landesstraße 530 und ist gut 530 Meter lang. © www.blossey.eu | Hans Blossey
Die Sperrung der Brücke führt zu übervollen Straßen in der Region...
Die Sperrung der Brücke führt zu übervollen Straßen in der Region... © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
Marcus Kaufmann vom Restaurant Heerwiese unweit der Rahmeder Autobahnbrücke A 45 hat den Stau im Blick...
Marcus Kaufmann vom Restaurant Heerwiese unweit der Rahmeder Autobahnbrücke A 45 hat den Stau im Blick... © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
Langsam fließt der Verkehr, die Straßen im Umfeld der Brücke sind voll. Die Autobahn ist eine wichtige Verkehrsvbindung zwischen Nord und Süd.
Langsam fließt der Verkehr, die Straßen im Umfeld der Brücke sind voll. Die Autobahn ist eine wichtige Verkehrsvbindung zwischen Nord und Süd. © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
Nichts geht mehr: Die Autobahnbrücke Rahmede darf seit 2. Dezember nicht mehr befahren werden. Für die Region war die Nachricht ein Schock.
Nichts geht mehr: Die Autobahnbrücke Rahmede darf seit 2. Dezember nicht mehr befahren werden. Für die Region war die Nachricht ein Schock. © FUNKE Foto Services | Ralf Rottmann
1/13

Derweil forderte gestern ein breites Bündnis aus dem Märkischen Kreis in einem Schreiben an die Landesregierung „Unterstützung für den Wirtschaftsstandort und Lebensraum sowie größtmögliche Rückendeckung auf allen Ebenen“. Zu den Unterzeichnern zählen der Landrat, die Bürgermeister, Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Vertreter der Kammern und Verbände. Das Land müsse sich vor allem um das nachgelagerte Straßennetz, den Schienenverkehr und den Öffentlichen Personen-Nahverkehr sowie um Unterstützung für Wirtschaft, Anwohner und weitere Betroffene kümmern.

Grüne fordern „Marshallplan“

Die Grünen im Regionalrat, der über Aufgaben in der Regionalentwicklung entscheidet, fordern einen „Marshallplan“ zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. „Seit vielen Jahren wird immer wieder diskutiert, dass die Konstruktionstechnik aus den 60er-Jahren schon längst nicht mehr den Anforderungen an das Verkehrsaufkommen entspricht, ohne dass vorbeugende Maßnahmen für den Risikofall ergriffen worden wären“, sagte Fraktionssprecherin Ulrike Burkert.

Auch interessant

Langfristig sollten die Weichen für die Verkehrswende in der Region gestellt werden. Nötig seien neue Logistikkonzepte, um mehr Fracht auf die Schiene zu bringen, und neue Mobilitätskonzepte, um den Menschen attraktive Alternativen zum Auto zu bieten. Im Koalitionsvertrag sei festgelegt, dass bedeutsame Infrastrukturmaßnahmen wie die Sanierung oder der Neubau kritischer Brücken im Wege zulässiger und unionsrechtskonformer Legalplanung beschleunigt werden könnten. Viele Planungsprozesse könnten parallel ablaufen. Die Aussetzung einer rechtssicheren Umweltprüfung könne „zu unkalkulierbaren Verzögerungsrisiken durch Klagen führen“.

Minister Wissing kündigte an, demnächst zu einem „Brückengipfel“ einzuladen – weil die Talbrücke Rahmede Rückschlüsse für das Vorgehen bei weiteren sanierungsbedürftigen Brücken ermögliche.

Und davon gibt es ja eine Menge. Nicht nur im Sauerland.