Berlin. Wer bei der Bundestagswahl wahlberechtigt ist, sollte eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Doch was tut man, wenn sie verschwunden ist?
- Heute wird ein neuer Bundestag gewählt
- Wählerinnen und Wähler haben rechtzeitig eine Wahlbenachrichtigung erhalten
- Doch was ist, wenn man diese verloren hat?
Die Bundestagswahl 2025 steht heute an. Alle, die dabei ihre Stimme abgeben dürfen, also wahlberechtigt sind, sollten eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Doch was ist, wenn das Dokument zwar angekommen ist, Sie es aber inzwischen verlegt haben?
Keine Sorge: Auch ohne das Dokument können wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger heute ihre Stimme abgeben. Hier erfahren Sie, wie Sie dennoch wählen können.
Brauche ich die Wahlbenachrichtigung unbedingt zum Wählen?
Nein, für die Wahl ist die Wahlbenachrichtigung nicht zwingend erforderlich. Sie ist zwar eine praktische Erinnerung und enthält wichtige Informationen, etwa die Adresse und die Öffnungszeiten des für Sie zuständigen Wahllokals. Zudem empfiehlt die Bundeswahlleiterin, sie ins Wahllokal mitzunehmen, um den Ablauf dort zu beschleunigen. Aber die Wahlbenachrichtigung ist nicht zwingend erforderlich, um wählen zu gehen.
- Gut informiert: Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 im Blog
- Aktuelle Zahlen: Hochrechungen und Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Überblick
- Wer regiert Deutschland? Diese Koalitionen sind nach der Bundestagswahl möglich
- Nächster Bundeskanzler? CDU-Chef Friedrich Merz im Steckbrief
- Rekordzahlen: Wahlbeteiligung – Höchster Wert seit der Wiedervereinigung
Entscheidend ist, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind – und das ist in der Regel automatisch der Fall, wenn Sie wahlberechtigt sind. Im Wahllokal brauchen Sie nur einen amtlichen Ausweis. Mit diesem überprüfen die Wahlhelfer, ob Sie im Wählerverzeichnis stehen. Die Wahlbenachrichtigung hilft dabei, es geht aber auch ohne.
Wie kann ich ohne Wahlbenachrichtigung im Wahllokal wählen?
Falls Sie Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, gehen Sie am Wahltag einfach mit einem gültigen Ausweisdokument in Ihr Wahllokal. Dies kann sein:
- Personalausweis
- Reisepass
Woher weiß ich, in welchem Wahllokal ich wählen muss?
Welches Wahllokal für Sie zuständig ist, ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Falls Sie diese verloren haben, hilft Ihnen die Online-Wahllokalsuche Ihrer Stadt oder Gemeinde. Alternativ können Sie das Wahlamt Ihrer Stadt oder Gemeinde anrufen. Dort gibt man Ihnen Auskunft über Ihr Wahllokal. In kleineren Kommunen gibt es zum Teil auch nur ein Wahllokal, das dann automatisch die richtige Adresse ist.
Was, wenn mein Name nicht im Wählerverzeichnis steht?
Sollten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Ihren Namen nicht im Wählerverzeichnis finden, könnte es sein, dass:
- Sie nicht wahlberechtigt sind (z. B. weil Sie erst kürzlich umgezogen sind und die Frist zur Ummeldung verpasst haben)
- Ein Fehler bei der Eintragung vorliegt
- Sie sich nicht rechtzeitig für die Wahl registriert haben (gilt z. B. für Deutsche im Ausland)
In diesem Fall können Sie leider nicht wählen – es sei denn, Sie haben einen Wahlschein für die Briefwahl beantragt. Fehler im Wählerverzeichnis können am Wahltag selbst nicht mehr gemeldet werden. Dafür wäre es vorab nötig gewesen, sich an die jeweils zuständige Wahlbehörde zu wenden, wenn Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben.