Berlin. Am Sonntag beginnt um 18 Uhr die Stimmenauszählung. Wann das Ergebnis bekannt ist, die Regierung steht und welche Termine wichtig sind.
Der 23. Februar 2025 hat sich inzwischen in die Köpfe der meisten Wählerinnen und Wähler eingebrannt. Es ist Wahltag, der Tag, an dem an der Wahlurne entschieden wird, wie sich der neue Bundestag zusammensetzt. Aber wie geht es weiter, nachdem die Bürgerinnen und Bürger ihre Kreuze gesetzt haben?
Am Wahltag schließen die Wahllokale in den 299 Wahlkreisen der Bundesrepublik um 18 Uhr. Dann zählen die Wahlhelferinnen und -helfer die gültigen Stimmzettel aus. Auch die Umschläge der Briefwahl werden erst am Wahlabend geöffnet und die Stimmen gezählt. Das Ergebnis wird vom jeweiligen Wahlvorstand eines Wahllokals dann an die zuständige Wahlleitung weitergegeben.
Bundestagswahl 2025: So läuft die Stimmzählung am Wahlabend ab
Über die Kreis- und die Landeswahlleitung gelangen die Ergebnisse schließlich zur Bundeswahlleiterin, die gemeinsam mit ihrem Team das vorläufige Endergebnis ermittelt. Meist wird dieses noch in der Wahlnacht verkündet. Bei der vergangenen Bundestagswahl am 26. September 2021 war das am Folgetag um 6 Uhr morgens der Fall.
- Gut informiert: Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 im Blog
- Aktuelle Zahlen: Hochrechungen und Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Überblick
- Wer regiert Deutschland? Diese Koalitionen sind nach der Bundestagswahl möglich
- Nächster Bundeskanzler? CDU-Chef Friedrich Merz im Steckbrief
- Rekordzahlen: Wahlbeteiligung – Höchster Wert seit der Wiedervereinigung
Noch am Wahlabend gibt es jedoch ab 18 Uhr erste Hochrechnungen und Prognosen dazu, wie sich der Bundestag künftig zusammensetzt. Meist zeigt sich dadurch schon frühzeitig, welche Parteien in das Parlament einziehen. Dazu brauchen sie mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate.
Durch die Wahl am 23. Februar entscheidet sich die Sitzverteilung im Bundestag
Erst am Wahltag wird also deutlich, auf welche Parteien sich die künftig 630 Sitze im Bundestag verteilen. In der Wahlperiode ab 2021 hatte es zwischenzeitlich 735 Sitze gegeben. Durch die Wahlrechtsreform von 2023 verkleinert sich das neue Parlament allerdings, weil Ausgleichs- und Überhangmandate wegfallen.
Auch interessant
Der 23. Februar ist aber auch ein Tag, der über weitere wichtige Termine bestimmt. Den 25. März 2025 zum Beispiel. Es ist das Datum, an dem der neue Bundestag spätestens zusammentreten muss. Binnen 30 Tagen nach der Wahl muss die sogenannte konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages erfolgen.
Neuer Bundestag, Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung – diese Termine werden wichtig
Wenn der neugewählte Bundestag sich dann zum ersten Mal trifft, muss er sich eine Geschäftsordnung geben, den Bundestagspräsidenten und seine oder ihre Stellvertreter sowie die Schriftführer wählen. Eine Regierung hingegen muss noch nicht gewählt werden.

Bis zu sieben Fraktionen könnte es im neuen Parlament geben, was die Koalitionsbildung erheblich erschweren und verlängern könnte. Eine Frist für Koalitionsverhandlungen gibt es jedoch nicht. Zu Beginn ihrer letzten Amtszeit wurde Angela Merkel (CDU) erst im März 2018 erneut als Kanzlerin vereidigt, rund ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl.
Bundestagswahl 2025: Bis Ostern will Friedrich Merz bei Wahlsieg eine Regierung bilden
Beim amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dauerte es von der Wahl bis zur Kanzlerschaft etwas mehr als zwei Monate. In der Zwischenzeit agiert die bisherige Bundesregierung weiter geschäftsführend. Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, hat sich allerdings ein klares Ziel gesetzt: Bis Ostern, also dem 20. April 2025, soll seine Regierung stehen – sollte er die Wahl gewinnen.
Auch interessant

Das wäre noch bevor die letzte Frist für einen Einspruch gegen die Bundestagswahl abläuft. Bis zum 23. April 2025 können Wahlberechtigte, die Landeswahlleitungen, die Bundeswahlleiterin und der Bundestagspräsident die Wahl anfechten.