Berlin. Untersuchungen von Kinderskeletten aus Peru geben Aufschluss über die verheerenden Folgen der europäischen Kolonialisierung.

Uraltes Katzen-Scharrbild in Peru begeistert Forscher

weitere Videos

    Auf einem freigelegten Friedhof aus dem 16. Jahrhundert in Peru haben Archäologen bei Ausgrabungen Skelette zweier Kleinkinder gefunden. An ihnen sind heute noch die verheerenden Auswirkungen der Pocken in der Kolonialzeit erkennbar. Die Schäden an den Knochen, die auf dem Kirchenfriedhof von Huanchaco, gefunden wurden, verdeutlichen die Auswirkung der Kolonisierung: die Einschleppung der neuen Pockenkrankheit in eine Bevölkerung, die zuvor noch nie damit in Berührung gekommen war. Dies geht aus einer neuen Studie in der Juni-Ausgabe des International Journal of Paleopathology hervor.

    Lesen Sie auch: 2500 Jahre alter Helm entdeckt – Archäologen begeistert

    Die Pocken, verursacht durch das Variola-Virus, waren im 16. Jahrhundert eine häufige Todesursache. Angenommen wird, dass sie Ende der 1530er-Jahre mit Francisco Pizarro und seinen Soldaten in den Nordwesten Perus gelangten. Bis 1620 führten sie laut der Studie zum Tod von etwa 70 Prozent der einheimischen Inka-Bevölkerung. Bislang gibt es wenig historische Informationen über den europäischen Kontakt in diesem Gebiet zur Kolonialzeit, was die Ausgrabungen dort noch wichtiger macht.

    Tödliche Krankheit: 75 Prozent der Kinder betroffen

    In Huanchaco wurden 120 Gräber aus der frühen Kolonialzeit entdeckt, wovon 90 Kindergräber waren. Die meisten von ihnen (60 Personen) waren fünf Jahre alt oder jünger. Aufgrund ihres noch nicht vollständig ausgeprägten Immunsystems gehörten Kinder zu den besonders gefährdeten Gruppen. Die hohe Anzahl deutet stark auf das Vorhandensein der Krankheit hin, wie Forscher in ihrer Studie feststellten.

    Die Untersuchung der Skelette der zwei Kinder, die bei ihrem Tod etwa 18 Monate alt waren, ergab laut Studie eine ähnliche Verteilung von Knochenveränderungen. Die Forscher entdeckten zahlreiche Läsionen in den Gelenken der Schultern, Ellbogen, Handgelenke, Hüften, Knie und Knöchel der Kinder, die fast wie Mottenlöcher aussahen. Dieses Muster deutet auf eine Infektion namens Osteomyelitis variolosa hin, die durch das Pockenvirus verursacht wird.

    • Aktuelle Nachrichten aufs Handy? Hier geht es zur neuen WAZ-News-App – für Android und iOS.
    • Die WAZ auch bei Social Media – ob WhatsApp, Instagram oder Facebook.
    • Sie mögen den Tag kompakt zusammengefasst? Dann sind Sie beim täglichen WAZ-Newsletter richtig – hier entlang.