Hüsten. Ein Neubau, der mehr als nur ein Gebäude für das Sauerland ist: „Hier werden die Fachkräfte von morgen geschmiedet“

Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation. Schon der Auftakt durch Schulleiter Berthold Hohmann und Landrat Dr. Karl Schneider setzte den Ton für einen Tag, der alle Erwartungen erfüllen sollte – untermalt von inspirierenden Worten Dr. Volker Verchs vom Unternehmensverband Westfalen Mitte. „Wir wissen alle, wie dringend unser Land Investitionen in Bildung und Ausbildung benötigt“, betonte er in seiner Ansprache. Das neue Gebäude sei beeindruckend und zukunftsweisend.

Auch interessant

„Hier lernt unsere Zukunft“, sagt Schulleiter Berthold Hohmann. Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs seien demnächst die Fachkräfte, die zum wirtschaftlichen Erfolg der heimischen Unternehmen beitragen. Im Rampenlicht standen an diesem Tag die zukunftsweisenden Projektarbeiten der Studierenden der Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik. 

Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation.
Studierende stellen ihre Projekte vor und kamen mit Landrat Schneider, Schulleiter Hohmann (li.) und Unternehmern aus der Region ins Gespräch. © WP | Arno Seeliger

Aber auch geführte Touren durch den modernen Neubau, spannende Dialoge mit Lehrkräften und Unternehmensvertretern sowie beeindruckende Erfolgsgeschichten ehemaliger Absolventen sorgten für einen elektrisierenden Erlebnistag. „Ziel des Tages ist es, die Bildungsgänge der Fachschule für Wirtschaft und Technik der Öffentlichkeit vorzustellen und ein Netzwerk zwischen Studierenden und Ehemaligen, die jetzt in den Unternehmen sind, aufzubauen und zu stärken“, betont Verch. 

Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation.
Gute Gespräche in lockerer Atmosphäre. © WP | Arno Seeliger

Zudem lockten Messestände regionaler Unternehmen, die ihre Produkte und attraktiven Karrierechancen präsentierten, und ehemalige Absolventen berichteten von ihren persönlichen Erfolgen und Erfahrungen. 

 Schulleiter Berthold Hohmann.

„Hier lernt unsere Zukunft. Die Studierenden des Berufskollegs sind demnächst die Fachkräfte, die zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen beitragen.“

 Schulleiter Berthold Hohmann

Landrat Dr. Karl Schneider zeigte sich begeistert von der zweiten Auflage des Fachtages und sagte: „Das, was hier an Ort und Stelle geschieht, ist genau das, was ich mir für unseren Hochsauerland wünsche. Wir können es uns nicht leisten, in diesem Land weiter in Pessimismus zu machen.“

Auch interessant

Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation.
Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation. © WP | Arno Seeliger

Ausbildung, Auslandsaufenthalt, Karriere

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Landrat wies ausdrücklich darauf hin, dass Ausbildung, Karriere und Arbeit den größten Teil des Lebens einnehmen - „und ehrlich gesagt, das macht auch Spaß, motiviert und stärkt das Selbstbewusstsein als auch die Persönlichkeit.“ Diesen Worten kann beispielsweise Fachlehrer Dr. Christan Jansen nur zustimmen. Er wies in diesem Zusammenhang auf die vielen Zukunftsperspektiven im Leben hin. „Auch ein Auslandsaufenthalt über den Erasmus-Förderfond ist für Studierende spannend und lehrreich“, sagt er. Das Programm wird von der Fachschule angeboten und: „kann neben der beruflichen Komponente zur erfolgreichen Persönlichkeitsbildung beitragen“, so der Pädagoge.

Am Samstag wurde der Neubau des Berufskollegs Berliner Platz zum pulsierenden Hotspot für Technik und Innovation.
Interessante Projekt-Arbeiten und innovative Ideen. © WP | Arno Seeliger

Den krönenden Abschluss bildete ein geselliges Beisammensein, bei dem zahlreiche neue Netzwerke geknüpft wurden. Abgerundet wurde das Event durch ein lockeres Beisammensein, bei dem neue Kooperationen und frische Ideen sprudelten. Der Tag der Fachschule beweist: Am Berliner Platz wird Zukunft nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet.

Mehr Nachrichten? Folgen Sie der WP Arnsberg/Sundern in den sozialen Medien: