Kaum Schnee in Sicht. Winterberg setzt trotzdem auf Wintersport – mit dem Einsatz teurer Schneekanonen. In der Eifel geht man einen anderen Weg.
Und plötzlich ist wieder Winter. So richtiger Märchen-Wunderland-Winter. Die Landschaft weiß gefroren, Sonnenstrahlen, die alles zum Funkeln bringen. Rund um Winterberg ist nichts mehr Grün und Grau. Alles glitzert. Das Herz hüpft freudig. Die Lungen füllen sich mit dieser herrlich kalten Luft, die alle Sorgen vertreibt.
Genau auf diesen Effekt setzen sie in Winterberg, dem einzigen mit Verve vermarkteten Wintersportgebiet in der Region. Ein Kurztrip in den Schnee, großer Spaß für kleines Geld, die Skier anschnallen und alle Probleme vergessen. 90 Tage Betrieb auf den Skipisten, so lautet das Versprechen an die Wintersport-Gäste. Seit dem vergangenen Wochenende liegen die Temperaturen in Winterberg unter 0 Grad, es gab Neuschnee, die Schneekanonen helfen zusätzlich, nach und nach werden immer mehr der 27 Lifte und 27 Pisten-Kilometer in Betrieb genommen. An diesem Wochenende dürfte also richtig was los sein.
Winterberg hofft auch ohne Naturschnee auf eine gute Skisaison
Und die Energiekrise? Der Klimawandel? Die Inflation? Liegt Winterberg hinterm Mond?
„Nein“, sagt Winfried Borgmann: „Wir hoffen einfach auf eine wunderschöne Wintersportsaison trotz all der widrigen Umstände von außen.“ Also trotz Energiekrise, Klimawandel, Inflation. Einfach mal Strom sparen und Schneekanonen sowie Lifte stilllegen, das sei keine Option für den Ort, erklärt der Geschäftsführer der Winterberger Wirtschaftsförderung, „da hängen 3000 Arbeitsplätze plus die Jobs für die Saisonkräfte dran“. Die 90 Tage Wintersport in Winterberg brächten der Gemeinde 20 Prozent ihres Jahresumsatzes, sagt Borgmann. Den Winter ausfallen zu lassen wäre also ein wirtschaftliches Desaster. In den letzten 20 Jahren wurde viel investiert, vor allem in Schneekanonen, in Liftanlagen, in modernste Pistenraupen. Der Winter ist nun planbarer, er kann ausgiebig touristisch genutzt werden. Aber er ist auch unverzichtbar geworden.
In der Eifel kommt Kunstschnee nicht infrage
In der Eifel geht man einen anderen Weg. Der Weiße Stein in der Gemeinde Hellenthal bringt es immerhin auch auf 690 Höhenmeter. Aktuell sei auch hier alles in glitzerndes Natur-Weiß getaucht, erzählt Julia Schößler, die Leiterin des Tourismusmanagements. Aber künstlich produzierten Schnee gibt es hier nicht. „Das kommt für uns nicht infrage“, sagt Schößler, „die Natur soll bleiben, wie sie ist, dafür ist der Weiße Stein bekannt“. Der Skilift war zuletzt in der Saison 2019/2020 in Betrieb, damals aber nur für einen einzigen Tag. Mehr gaben die natürlichen Schneeverhältnisse nicht her. Und nun findet sich kein Pächter mehr für das unsichere Geschäft mit dem Skilift.
Die Anlage für Rodler soll, wenn es geht, aufgestellt werden. Aktuell muss den Hang aus eigener Kraft erklimmen, wer auf einem Schlitten hinuntersausen will. Was so manchen Rodel-Fan aber nicht vom Spaßhaben abhält. Viele Gäste kämen auch wegen der Wanderwege und der Loipen, die ab einer Schneedecke von 20 Zentimetern gespurt werden, erzählt Schößler.
„Es ist schön, wenn Schnee fällt in der Eifel, aber wir planen nicht mit dem Winter“, sagt Uschi Regh, Sprecherin von Eifel Tourismus. Man investiere nicht in den Wintersport. „Es ist ja schon länger absehbar, dass wir mit dem Klimawandel künftig immer mehr eher Wein- als Wintersportregion sein werden.“
Noch 20 Jahre Wintersport in Winterberg
In Winterberg dagegen hat man sich vor 20 Jahren entschieden, auf „technisch produzierten Schnee“, so nennen sie das Weiß, das aus den Schneekanonen rieselt, zu setzen und Wintersport-Hochburg zu werden. Das ist grandios gelungen. Der Wintertourismus floriert. Nun soll das noch eine ganze Weile so bleiben.
„Wir gehen davon aus, dass wir hier trotz aller Probleme noch mindestens weitere 20 Jahre die Wintersportindustrie aufrechterhalten können“, sagt Winfried Borgmann. Er muss das sagen. Er will ja, dass Unternehmer in den Winterberger Winter investieren. Er glaubt aber auch dran. Das liege am „Sauerländer Optimismus“, sagt Borgmann. Und natürlich an den modernen Möglichkeiten, dem Winter auf die Sprünge zu helfen.
Schneekanonen machen aus Wasser Schnee. Dieser besteht wie natürlicher Schnee aus Eiskristallen – also aus gefrorenem Wasser mit Lufteinschlüssen. Chemische Zusätze kommen nicht zum Einsatz, das ist in Deutschland verboten. Deshalb sprechen die Fachleute von „technisch erzeugtem Schnee“ und nicht von „Kunstschnee“. In einer Schneekanone wird mit Luft gemischtes Wasser unter hohem Druck durch eine Düse gepresst und mit einem Gebläse fein zerstäubt.
Bei zu warmen Temperaturen kann auch Kunstschnee nicht helfen
Auch interessant
Das Problem: Schnee wird aus diesen feinsten Wassertröpfchen auf ihrem Weg zum Boden nur, wenn es richtig kalt ist. Mindestens minus zwei Grad. Besser noch kälter. Das heißt: Ist es zu warm, lässt sich auch mit Hilfe von Schneekanonen keine Winteridylle erzeugen. Der Vorteil: „Technisch produzierter Schnee ist dichter und deshalb haltbarer als der, den Frau Holle macht“, erklärt Borgmann. Deshalb freuen sie sich in Winterberg so über die aktuelle Kälteperiode. Da kann haufenweise Schnee produziert werden, „der uns über die Saison trägt“. Eine wärmere Phase oder auch mal Regen hält dieser Schnee besser aus als natürlicher.
Problematisch wird es also erst, wenn es gar nicht mehr richtig kalt wird. Ob und wann der Klimawandel im Sauerland dazu führen wird, ist ungewiss. Guido Halbig, beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Leiter des Regionalen Klimabüros Essen, hat dazu ein paar Daten zusammengestellt: Demnach wurden die Winter auf dem 841 Meter hohen Kahlen Asten in den letzten Jahrzehnten wärmer. Zwischen 1993 und 2002 gab es kein Jahr mit einer mittleren Wintertemperatur (in den Monaten Dezember, Januar, Februar) über 0 Grad. Zwischen 2003 und 2012 waren es dagegen schon zwei. Und zwischen 2013 und 2022 sogar fünf.
Dazu nahm die Strenge der Winter ab. Gemessen wird diese anhand der Anzahl von Tagen mit Dauerfrost (Eistage). Davon gab es auf dem Kahlen Asten zwischen 1961 und 1990 im Mittel 65. Zwischen 1971 und 2000 waren es 58. Und zwischen 1981 und 2010 nur noch 57. Seit 1980 nehmen zudem sowohl die Winterniederschläge als auch die Anzahl der Tage mit einer Schneehöhe von mehr als einem Zentimeter ab.
Lesen Sie auch:Wintersport im Sauerland: Alle wichtigen Informationen
Winterberg im Kampf gegen die Wärmewelle
Ausgehend von den meteorologischen Gegebenheiten sei rund um Winterberg mit einer weiteren Zunahme der Wintertemperatur zu rechnen, sagt Klima-Experte Halbig. Allerdings könne es durch eine Veränderung globaler Zirkulationsmuster sein, dass es trotz der allgemeinen Erwärmung weiterhin einzelne kalte Winter geben kann.
Auch interessant
Solange es sie gibt, werden die Skiliftbetreiber mit ihren Schneekanonen nach Kräften Frau Holle spielen. Und die Touristen werden kommen. Getrieben von ihrer Sehnsucht nach Winteridylle. Angelockt von den vielfältigen Möglichkeiten vom alpinen Skifahren über das Langlaufen oder Winterwanderungen bis hin zum Rodeln. Winfried Borgmann findet auch, dass es wichtig sei und erlaubt sein müsse, „mal abzuschalten“. Zwei bis drei Tage seien die typischen Wintergäste im Durchschnitt zu Gast. „Die kommen, um mal an andere Dinge zu denken.“
Der Vorwurf der Energieverschwendung sitzt natürliche dennoch mit im Lift. Muss der Mensch Skifahren, wo es nicht genug natürlichen Schnee dafür gibt? Heike aus Köln trifft sich seit sechs Jahren in jedem Januar mit anderen Familien in Winterberg. Sie genießt das Gruppenerlebnis und nimmt dafür „die kurzen Abfahrten und das lange Warten an den Liften“ hin. „Für viele aus der Gruppe ist das die einzige Möglichkeit, Skifahren zu gehen“, sagt die 50-Jährige. „Der Weg in die Alpen ist so viel weiter und der Urlaub dort so viel teurer, gerade mit Kindern geht das oft nicht.“
Gegen das schlechte Gewissen
Dennoch: Winterfreuden auf Kunstschnee – muss das sein? „Im Moment ist das schlechte Gewissen noch nicht stark genug, um es sein zu lassen“, sagt Heike.
Winfried Borgmann hat Argumente gegen das schlechte Gewissen. Ein Flug in die Sonne oder eine Fahrt in die Alpen verursachten einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als der Trip nach Winterberg, sagt er. Und die Beschneiung geschehe ressourcen- und klimaschonend: „Die vier größten Skigebiete der Region beziehen seit einigen Jahren ausschließlich Ökostrom, und einige produzieren einen Teil ihres Stroms selbst durch Photovoltaikanlagen.“
Wenn der Schnee da ist, und die Lifte geöffnet sind, heißt es beim Skiverleiher schnell: anstehen. An der Skiliftkasse: auch. Und am Lift: sowieso. Immerhin: Nahezu jeder trägt einen Skihelm. Gut so, denn rasante Könner und unberechenbar schwingende Anfänger haben hier nicht viel Platz, einander auszuweichen.
Die Kinderski kosten 15 Euro Leihgebühr für den Tag, die Liftkarten ab mittags für Mutter und Sohn 47 Euro. Günstiger als Skifahren in den Alpen – aber nicht unbedingt ein Schnäppchen. „Die Kostensteigerungen spüren wir auch in den Skigebieten, wir gehen von einer Mehrbelastung von über 30 Prozent aus“, sagt Borgmann. Dennoch seien die Ticketpreise nur leicht erhöht worden, je nach Gebiet um fünf bis zehn Prozent.
Ein bisschen Après-Ski
Auch interessant
Im Lift sitzt zwei Plätze weiter ein Pärchen, das sich seinen Wochenendausflug von nichts verderben lassen will. Er schmiedet Pläne: „Komm, gleich machen wir ein bisschen Après-Ski, morgen dann gemütlich frühstücken, noch mal auf die Piste, und am Nachmittag fahren wir nach Hause.“ Im nächsten Lift – Liftfahren ist bei Pisten, die nur 600 bis 800 Meter lang sind, eine sehr zentrale Beschäftigung – sitzt ein anderes Pärchen, das laut über die Beschneiung eines Abschnitts neben der Piste nachdenkt: „Was die da wohl mit dem Schnee wollen?“ Lagern. Für wärmere Tage. Zu viel Schnee auf Vorrat werde aber nicht produziert, betont Borgmann. Denn die Skiliftbetreiber wollten ja selbst Energie sparen. Allein schon, um ihre Geldbeutel zu schonen. Deshalb kommen auf den Abfahrten hoch moderne Pistenraupen zum Einsatz. Per GPS können sie die Dicke der Schneedecke ermitteln und die Schneekanonen wissen lassen, wie viele Wassertropfen sie noch auspusten müssen.
Große, fluffige, üppig verzweigte Eiskristalle bekommen die Schnee-Erzeuger, so der übergreifende Name für Schneekanonen und Schnei-Lanzen, nicht hin. Es gibt Dinge, die kann eben nur die Natur. Wenn diese Flocken auf herausgestreckte Zungenspitzen fallen, ist das pures Glück. Kein Abwägen, keine Gewissensbisse, kein Krisendenken. Einfach nur kaltes Kitzeln.
Weitere Texte aus dem Ressort Wochenende finden Sie hier:
- Psychologie: Warum sich Mädchen komplett überfordert fühlen
- Migration: Wie ein pensionierter Polizist im Problemviertel aufräumt
- Essener Roma-Familie über Klischee: „Wir sind keine Bettler“
- Familie: Hilfe, mein Kind beißt, schlägt, tritt andere!
- Generation Pause: „Man genießt, nicht den Druck zu haben“