Essen. . Bahn fahren könnte so schön sein. Doch Verspätungen, volle Waggons, hohe Preise können die Freude trüben. Dabei ist der Zug ein Ort des Sozialen.

Manche Superlative sind nur im Kontext ihrer Zeit zu verstehen. Als 1830 in England die erste Eisenbahn die Gleise zwischen Manchester und Liverpool mit etwa 30 Stundenkilometern für heutige Maßstäbe runtertuckerte, handelte es sich für die damaligen Passagiere um eine massive Beschleunigungserfahrung. „Vorher wurde Raumüberwindung immer an tierischer Bewegungsenergie gemessen“, erklärt Robin Kellermann, Mobilitätsforscher an der Technischen Universität in Berlin. Für die gut 50 Kilometer Entfernung zwischen den beiden britischen Industriestädten hat man mit Postkutsche und somit Pferdestärke im schnellsten Fall vier Stunden gebraucht; selbst mit der anfangs noch langsamen Eisenbahn wurde dies schlagartig auf anderthalb Stunden verkürzt. Die Jagd nach Geschwindigkeiten began. 1903 steigerte sich das Tempo bereits auf 137 Stundenkilometer und der „Schienenzeppelin“ stellte 1929 mit 230,2 Stundenkilometern einen für 24 Jahre unangefochtenen Geschwindigkeitsweltrekord auf.

Mehr Gäste bei der Deutschen Bahn

Wer heute über das Bahnfahren spricht, spricht nicht mehr unbedingt über Geschwindigkeit. Stehen doch mit (Billig-)Flügen, Autos oder Fernbussen diverse Alternativtransportmittel zur Verfügung, die mal schneller, mal langsamer und bisweilen gleichlang für die Bewältigung der selben Strecke brauchen. Und dennoch verzeichnet das Bahnfahren mehr Fahrgäste. 2018 ist die Zahl der Reisenden laut der Deutschen Bahn zum vierten Mal in Folge auf rund 148 Millionen Fahrgäste gestiegen; das sind 5,7 Millionen oder vier Prozent mehr als 2017.

Das Unbehagen wegplaudern

Legendärer Zug: der Orient Express.
Legendärer Zug: der Orient Express. © istock

Zu Anbeginn der Zugfahrt war das Bahnfahren eine eher elitäre Angelegenheit, doch wurden relativ schnell verbilligte Wagenklassen eingeführt. „Im Grunde konnte sich am Ende des 19. Jahrhunderts fast jeder ein Ticket für die vierte Klasse leisten“, so Kellermann. Diese Wagen konnten dann allerdings – zumindest in den ersten Jahrzehnten der Eisenbahn – aber auch mal nach oben offen oder fensterlos und ohne Heizung ausfallen.

Dennoch: Der Startschuss für die Demokratisierung des Fernverkehrs war gefallen – und zugleich auch für eine neue Ära der Umgangsformen. Denn mit zuvor fremden Menschen auf längere Zeit auf so engem Raum eingepfercht zu sein, das gab es zuvor kaum. Zwar war auch schon die Postkutsche ein ähnlicher Schicksalsraum, aber von ihr konnte man im größten Notfall auch noch abspringen. Die Eisenbahn erzeugte dagegen ein ganz anderes Ausgeliefertsein. Dem daraus entstehenden Unbehagen spielte noch in die Hände, dass es in den ersten Zügen lange keine verbindenden Gänge gab und so jedes Abteil am Bahnhof bei Abfahrt vom Schaffner abgeschlossen wurde. Und es im wahrsten Sinne des Wortes kein Entrinnen gab – und die Abteile dadurch zu Orten mystischer Geschichten über Mord- und Totschlag wurden.

„Am Anfang wurde viel geredet.“

So ein Abteil war ein Schicksalsort“, erläutert Kellermann. „Man musste sich zunächst miteinander arrangieren, die Mitreisenden kennenlernen, um seine Bedenken zu zerstreuen.“ Dagegen wusste man damals erst einmal nur ein Mittel: „Am Anfang wurde viel geredet, um sich der Absichten der anderen zu vergewissern und auch, um sich etwas zu beruhigen.“

Abenteuer auf Schienen: Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn.
Abenteuer auf Schienen: Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn. © istock/holgs

Doch als dann Züge mit Durchgangskorridoren eingeführt wurden und dadurch mehr Bewegungsfreiheit und auch Fluchtwege entstanden, wich die Aufregung, bis das Zugfahren um die Jahrhundertwende bereits zur Alltagsroutine gehörte. Heute kann man bei jedem Ticketkauf wählen: Großraum oder Abteil? Erste oder zweite Klasse? Mit oder ohne Tisch? Oder gar die Ruhezone, in der eigentlich nur geflüstert und nicht telefoniert werden darf? Laut Deutscher Bahn tendieren mittlerweile 80 Prozent der Fahrgäste zum anonymeren Großraum, in dem weder gegrüßt, noch kommuniziert werden muss. Schon Erich Kästner machte sich seinerzeit in „Emil und die Detektive“ darüber so seine Gedanken: „So ein Eisenbahnabteil ist eben doch eine seltsame Einrichtung. Wildfremde Leute sitzen hier auf einem Häufchen und werden miteinander in ein paar Stunden so vertraut, als kennten sie sich seit Jahren. Manchmal ist das ja ganz nett und angebracht. Manchmal aber auch nicht. Denn wer weiß, was es für Menschen sind?“

Räume der verschiedenen Möglichkeiten

Auch interessant

Doch ist der Zug nicht nur ein sozialer Ort, sondern auch häufig ein Ort der Selbstvergessenheit. Hier wird gestrickt, dort Netflix geschaut oder gelesen. Telefonats-Gesprächsfetzen zwischen „Ich brauche die Powerpoint-Präsentation morgen“ und „Kannst Du noch Milch einkaufen?“ schwirren durch die Luft. Und immer wieder nickt jemand ein oder springt auf, um zur Toilette oder ins Bahnrestaurant zu laufen. Und spätestens, wenn Rucksacktouristen übermüdet in ihren Reiseführern rumblättern, wird das Fernweh groß. Mit dem Interrailticket mal eben knapp 48 Stunden von Lissabon mit einem Umweg über Brüssel nach Düsseldorf fahren? Was Ende der 1990er-Jahre noch als durchaus verlockende Möglichkeit galt, nimmt heute aufgrund der Billigairlines kaum noch jemand auf sich.

Umgang mit der Fahrzeit ist pragmatischer geworden

Auch interessant

Doch während die Zeitersparnis zwischen Lissabon und Recklinghausen augenscheinlich ist, ist es auf anderen Strecken oft Ermessenssache, welches Verkehrsmittel praktischer ist. Ein ICE benötigt derzeit vier Stunden von Essen Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof. Mit einem Billigflieger ist man im Idealfall in knapp drei Stunden angekommen. Und hat derweil diverse Umstiege, Schlangen, Boarding durchgestanden. Während der Bahnfahrer fünf Minuten vor Abfahrt im Zug Platz nimmt und dann die gesamte Fahrzeit zur freien Verfügung hat.

„Der Umgang mit der Fahrzeit heute ist viel pragmatischer geworden“, fügt Kellermann hinzu. Es handele sich beim Bahnfahren eben nicht mehr um tote Zeit. Dank Wlan kann der Zug komplett zum mobilen Büro umgewandelt werden. Kurzum: Geschwindigkeit allein ist nicht mehr das wichtigste Kriterium. Ob diese Produktivität nun gut oder schlecht für die Seelenhygiene des Reisenden ist, das muss am Ende jeder selbst für sich entscheiden.