Gelsenkirchen. 40 Gelsenkirchener Firmen wollen freiwillig Gas sparen, um Zwangsabschaltung zu verhindern. Unternehmer Baumgürtel sieht darin eine Blaupause.

Um Konstruktionsteile für Stahlbauten oder Lastwagen zu verzinken, muss Lars Baumgürtel seine Tauchbecken der Firma Voigt & Schweitzer im Gelsenkirchener Stadthafen auf 450 Grad erhitzen. Dafür braucht er Unmengen Gas. Im Interview erklärt der Chef der Zinq-Gruppe und Vizepräsident der IHK Nord Westfalen was die Preisexplosion für sein Unternehmen bedeutet und warum sich 40 Firmen aus Gelsenkirchen zusammentun, um freiwillig Gas einzusparen.

Durch die Leitung Nord Stream 1 fließt wieder Gas aus Russland nach Deutschland. Sind Sie erleichtert?

Lars Baumgürtel: Grundsätzlich bin ich als Unternehmer sehr dafür, dass Energie nicht als politischer Spielball herhalten muss. Deshalb ist es gut, dass die Industrie wieder mit Gas versorgt wird. Die große Frage ist natürlich, wie viel Gas aus Russland kommt und ob die Menge ausreichen wird, unsere Gasspeicher für den Winter zu füllen. Ich befürchte, dass die Abhängigkeit von russischem Gas trotz aller Anstrengungen noch eine Weile anhalten wird.

Auch interessant

Der Gaspreis hat sich verdreifacht. Können Sie die Mehrbelastung an Ihre Kundinnen und Kunden weitergeben?

Baumgürtel: Bei unseren Kunden gibt es zum Glück ein sehr hohes Verständnis für die aktuelle Lage. Nicht nur Gas ist deutlich teurer geworden, sondern auch Zink. Diese Mehrkosten muss man an den Markt weitergeben, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

EU und Bundesregierung rufen zum Gassparen auf. Ist das auch für Sie als energieintensives Unternehmen eine Option?

Baumgürtel: Energie war nie wirklich billig. Deshalb hat die Wirtschaft nach meiner Überzeugung schon eine Menge investiert, um so energiesparend zu arbeiten wie möglich. Die Jagd nach der letzten Kalorie ist längst im Gange. Die Effizienz, die aus der deutschen Industrie zusätzlich herauszuholen ist, liegt deshalb bei nur noch drei Prozent. Das Ende der Fahnenstange ist nahezu erreicht. In anderen Sektoren wie der Gebäudewirtschaft und dem Verkehr ist mehr zu gewinnen.

Auch interessant

Haben Sie eine Alternative, mit ihren Verzinkereien weg vom Erdgas zu kommen?

Baumgürtel: Allein unsere deutschen Standorte verbrauchen pro Jahr mehr als 100 Millionen Kilowattstunden Gas. Damit können mehr als 10.000 Haushalte versorgt werden. Wir könnten kurzfristig auf Öl umstellen. Das überlegen im Moment viele energieintensive Unternehmen. Öl im Betrieb sicher zu lagern, ist aber nicht banal. Zudem braucht man Genehmigungen. Das dauert. Und dazu haben wir auch noch eine Materialkrise mit langen Lieferzeiten.

Sie planen seit geraumer Zeit, auf grünen Wasserstoff umzustellen.

Baumgürtel: Ja, das ist die Zukunft. Das gilt im Übrigen für die Industrie in Gelsenkirchen insgesamt. Wir wollen unbedingt Wasserstoff testen. Die Gaskrise beschleunigt den Prozess und macht es wahrscheinlicher, dass sich der Preis für grünen Wasserstoff auf dem heutigen Niveau für Erdgas einpendelt. In Deutschland gibt es aber rund 300.000 Großfeuerungsanlagen. Es wird also eine Weile dauern, bis wir auf Wasserstoff umgestellt haben. Wir müssen aber jetzt damit beginnen.

Auch interessant

Fürchten Sie, dass Sie im Falle eines Gasnotstands Ihre Anlagen abschalten müssen?

Baumgürtel: Ich habe ein großes Interesse daran, das Heft des Handelns so lange wie möglich selbst in der Hand zu halten. Das kann nur funktionieren, wenn wir auf lokaler Ebene gezielt Gasmengen aus dem Markt nehmen, damit erst gar keine Mangelsituation entsteht. In Gelsenkirchen führen deshalb 40 energieintensive Unternehmen gemeinsam Gespräche mit der ELE Verteilnetz GmbH mit dem Ziel, freiwillige Verabredungen zu treffen, wann sie auf Gas verzichten können.

Glauben Sie, dadurch einer Abschaltaufforderung der Bundesnetzagentur im Falle eines Gasnotstands zuvorkommen zu können?

Baumgürtel: Ja, denn wenn diese gesetzlich geregelte Kaskade zur Anwendung käme, wäre alles zu spät. Niemand kennt aktuell die Branchen und Regionen, die dann abschalten müssten. Die Unternehmen hätten zudem überhaupt keinen Vorlauf. Deshalb wollen wir freiwillig unseren Beitrag leisten. Dazu brauchen wir natürlich die Unterstützung der Politik. Der Netzbetreiber unterstützt unseren Ansatz, den wir das Gelsenkirchener Modell genannt haben, ebenso wie die Stadt, die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe und die IHK Nord Westfalen.

Auch interessant

Raten Sie auch anderen Industriestandorten zu dieser freiwilligen Lösung?

Baumgürtel: Absolut. Sie ist skalierbar. Nur so kann Wirtschaft ihre Handlungsfähigkeit behalten.

>>> Die Zinq-Gruppe

Zur Zinq-Gruppe gehören 50 Standorte mit Feuerverzinkereien in ganz Europa. Das Unternehmen beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende, davon etwa 1000 in Deutschland, und kam im vergangenen Jahr auf einen Gesamtumsatz von rund 290 Millionen Euro.

In den fünf Zinq-Werken im Ruhrgebiet Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel und Hagen gibt es rund 350 Mitarbeitende. Sitz der Unternehmensgruppe ist Gelsenkirchen. Geschäftsführender Alleingesellschafter ist seit 2008 Lars Baumgürtel.