Essen. Viele telefonieren an Weihnachten mit der Familie im Ausland. Vodafone hat ermittelt, wo die bevorzugten Ziele von Auslandgesprächen liegen.
Von Anna Charlotte Abel-Ganß
Viele Telefonate im Vodafone-Netz gehen auch ins Ausland – insbesondere zu den Weihnachtsfeiertagen. Erstmals hat der Düsseldorfer Telekommunikationsriese ermittelt, wo die meisten Auslandsgespräche aus Deutschland hingehen. Spitzenreiter seien Polen mit 21,2 Prozent, Griechenland mit elf Prozent und die Türkei mit ebenfalls elf Prozent, erklärt Vodafone. Einziges außereuropäisches Land seien die USA mit 3,6 Prozent der Auslandsgespräche. Nur 0,1 Prozent der Gespräche gingen in die Ukraine.
Nach eigenen Angaben wurden im Vodafone-Netz dieses Jahr 27 Prozent mehr Gigabyte transportiert als noch in 2023. Intensiver genutzt würden insbesondere die Datendienste WhatsApp, Teams oder FaceTime, um Telefonate darüber zu führen, sagt Tanja Richter, die Technikchefin von Vodafone Deutschland.
Am 25. Dezember gibt es viele Telefongespräche nach Polen und Griechenland
Gerade an Weihnachten wollen viele der Familie nahe sein. Manchmal ist das aber ein bisschen komplizierter. Wenn die Verwandten zum Beispiel in einem anderen Land leben, dann ist oft der Griff zum Handy die einzige Option, um ein bisschen voneinander zu hören, sich „Frohe Weihnachten“ zu wünschen. In Deutschland leben viele Menschen, die zum Beispiel Familie in Polen oder Griechenland haben.
In beiden Ländern gibt es viele, die Weihnachten feiern und so spiegelt auch Vodafone wieder: „Zu den stärksten Tagen für Anrufe nach Polen und Griechenland gehört der 25. Dezember, wenn es auch in diesem Jahr heißen wird ,Wesołych Świąt‘ oder ,Kalá Christoúgenna‘“. An gewöhnlichen Werktagen sei um 18 Uhr die Spitzenzeit für Telefonate aus dem deutschen Vodafone-Festnetz ins Ausland.
„Ein Festnetz-Gespräch ins Ausland dauert im Schnitt 14 Minuten“
Mit einer durchschnittlichen Gesprächsdauer von 14 Minuten bei Festnetz-Gesprächen ins Ausland seien diese „doppelt so lang wie ein Gespräch innerhalb des deutschen Festnetzes (sieben Minuten) und wesentlich länger als ein Gespräch aus dem deutschen Vodafone-Festnetz in die deutschen Mobilfunknetze (drei Minuten)“, so die Angaben von Vodafone.
Jedoch nimmt die Bedeutung des klassischen Telefonanrufs weiter ab. Rund 25 Milliarden ausgehende und eingehende Anrufe gab es in diesem Jahr laut eigenen Angaben im Handynetz von Vodafone. Verglichen zum Vorjahr seien das gut acht Prozent weniger. Auch seien die Gespräche im Schnitt sechs Sekunden kürzer als im Vorjahr - durchschnittlich nur noch zwei Minuten und 49 Sekunden.
Weitere Texte aus dem Ressort Wirtschaft finden Sie hier:
- Thyssenkrupp: Sorgen um historisches Großprojekt in Duisburg
- Billigmode: KiK-Chef Zahn: „Eine Riesensauerei, was da gerade passiert“
- Standort Ruhrgebiet: Verlässt Evonik Essen? Konzern erwägt Umzug
- HKM: Investor greift nach Thyssenkrupp-Tochter HKM: Was er vorhat
- Vonovia: Toter lag über zwei Jahre unbemerkt in seiner Wohnung in NRW