Witten. Der Wittener Arzt David Usadel, der nebenbei Taschen designt, hat einen Roman über Hochsensibilität geschrieben. Der ist schön und schrecklich.
Schmetterlinge in Pastelltönen flattern über das Cover. Ein ungewöhnlicher Inhalt verbirgt sich dahinter. Denn in dem vor wenigen Wochen erschienenen Roman „Die Ordnung der Schmetterlinge“ geht es um Hochsensibilität. Geschrieben hat ihn David Usadel. Der Mediziner, der in seinem Haus hoch oben in Herbede nebenbei auch Handtaschen designt, ist jetzt unter die Schriftsteller gegangen.
Er habe mal wieder eine neue Herausforderung gesucht, sagt der 37-Jährige. „Ich lese gern, mag Märchen und habe viel Fantasie.“ Als Arzt liege ihm das Thema Hochsensibilität am Herzen. Menschen, die davon betroffen sind, seien sehr feinfühlig. „Sie nehmen sämtliche Reize, also etwa Gerüche, grelles Licht oder Geräusche, viel intensiver wahr“, erklärt Usadel. „Sie sind oft schreckhaft, fühlen sich überfordert und ziehen sich zurück.“ Ihr Umfeld nehme diese Reaktion selten ernst.
„Meine größte Stärke ist es, Menschen zuzuhören“
Schon als Hausarzt habe er Patienten mit diesen Symptomen gehabt – und gemerkt, „dass es meine größte Stärke ist, Menschen zuzuhören und sie zu verstehen“, sagt David Usadel. Deshalb auch hat er seinen Job als Allgemeinmediziner an den Nagel gehängt, sich weitergebildet und im Dezember 2018 eine eigene Praxis für Psychotherapie in Sprockhövel eröffnet. Um auch jenen helfen zu können, die nicht in der Lage sind, sich einem Therapeuten zu öffnen, habe er das Thema Hochsensibilität in einem Buch verarbeitet. Auch Angehörige würden nach der Lektüre die Betroffenen besser verstehen, davon ist Usadel überzeugt.
Dass es keine Fachliteratur geworden ist, sondern ein Roman, sei eine bewusste Entscheidung gewesen. „Fachbücher darüber gibt es viele, auch echt gute.“ Doch über die sachliche Ebene könne man die Menschen oft nicht so gut erreichen. „Die belletristische Form ist viel emotionaler und bildreicher.“ Die Resonanz gibt ihm recht.
Hochsensible Menschen erkennen sich in der Hauptfigur wieder
„Ich habe total viele Rückmeldungen bekommen. Von Menschen, die beim Lesen stundenlang weinen mussten.“ Usadel nimmt das als Bestätigung, dass sein Plan, die Heilkraft der Sprache zu nutzen, funktioniert. Hochsensible Menschen erkennen sich in Coco, der Hauptfigur, wieder. Sie erfahren, so der Autor, dass es andere gibt, denen es ebenso geht wie ihnen – „und dass sie so sein dürfen“.
Das Mädchen leidet unter seinem tyrannischen Vater, einem Alkoholiker, und stellt dennoch die eigenen Bedürfnisse zu dessen Gunsten zurück. „Hochsensibilität kann nicht nur vererbt, sondern auch durch ein Trauma ausgelöst werden“, so Usadel.
Auch für andere Leser besitzt der Roman Unterhaltungswert
Schließlich bricht Coco auf der Straße zusammen. Eine ältere Frau, die geheimnisvolle Zahra, nimmt sie in ihrem schlossähnlichen Haus auf. Dort kommt sie, geschützt von äußeren Einflüssen, zur Ruhe. „Ein Happy End war dabei ganz wichtig“, sagt Usadel. Doch mehr wird nicht verraten, denn auch für andere Leser besitzt die spannende Geschichte durchaus Unterhaltungswert.
Autor: Jeder Fünfte ist hochsensibel
David Usadel hat „Die Ordnung der Schmetterlinge“ selbst bei „Books on Demand“ verlegt und fast 4000 Euro in das Projekt gesteckt. Der Roman kostet 9,99 Euro, als E-Book 4,99 Euro.
Etwa jeder Fünfte sei von Hochsensibilität betroffen, sagt Usadel. Es gebe das Phänomen auch im Tierreich. Hochsensible Menschen reagieren auf starke Reize mit Überforderung und Rückzug. Sie erscheinen oft schüchtern und schreckhaft, haben aber auch einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, sind gute Zuhörer und sehr gewissenhaft.
Dass das sehr romantisch gestaltete Buchcover vermutlich eher Leserinnen anspricht, ist gewollt. „Frauen sind offener für so etwas“, sagt Usadel. Nicht zuletzt soll aber schlicht auf Anhieb erkennbar sein, dass „Die Ordnung der Schmetterlinge“ kein Fachbuch ist. Eine Fortsetzung ist übrigens schon geplant.