Wattenscheid. Die Weihnachtsbetreuung für Bedürftige beim DRK Wattenscheid wird 2022 nicht als Gemeinschaftessen geplant. Dazu werden noch Spenden benötigt.
Noch immer wirkt sich die Corona-Pandemie auf viele Bereiche der Gesellschaft aus. Die traditionelle Weihnachtsbetreuung für Bedürftige des DRK-Kreisverbandes in Wattenscheid wird zum zweiten Male nicht als gemeinschaftliches Essen im Saal des Zentrums an der Voedestraße stattfinden.
Die Entscheidung fiel dem DRK Wattenscheid schwer
Immerhin, zum 36. Male wird sie am 1. Weihnachtstag, Sonntag, 25. Dezember, von 14.30 bis 16 Uhr durchgeführt, aber es wird Essen zum Mitnehmen geben, dazu Lebensmittel und kleine Präsente in Tüten. „To go“, so fassen Thorsten Junker und Ralf Schmidtmann für das örtliche DRK-Präsidium zusammen. „Es ist uns schwergefallen“, unterstreicht Schmidtmann, „aber erfahrungsgemäß kommen eigentlich immer gut 120 Menschen. Beim Essen, und darum geht es ja, müssten die natürlich die Masken abnehmen. Das geht dann doch nicht auf engstem Raum.“
Auch alle vorher noch auf Corona zu testen, das wäre bei der Zahl der Gäste ebenfalls kaum zu steuern und zu bewältigen. Präsident Junker meint: „Das war dann hoffentlich das letzte Mal. Die Menschen freuen sich darauf, sich einmal im Jahr hier zum Essen und vor allem zum Austausch zu treffen. Noch ist es aber in Präsenz nicht zu verantworten.“
Pizza, Lebensmitteltüten und Gutscheine
Per Handzettel weist die Besatzung des Wattenscheider DRK-Kältebusses auf den Termin hin, auch in der Kleiderkammer an der Sommerdellenstraße geben sie es weiter. Der Kältebus wird nach dem Weihnachtstermin mit den restlichen Lebensmitteln auf Tour gehen.
Der Kältebus ist wieder unterwegs
Die Wattenscheider Rot-Kreuzler schicken in diesen Tagen auch wieder ihren Kältebus zur Unterstützung von Obdachlosen auf den Weg durch Wattenscheid und Bochum. Zwei Fahrzeuge mit vier bis sechs Helfern als Besatzung sind jeweils ab etwa 20 Uhr zu den ihnen bekannten Treffpunkten unterwegs, um warme Mahlzeiten und Hilfsgüter zu verteilen.
Drei bis viermal pro Woche fahren sie bis gegen 1 Uhr in der Nacht bei Minustemperaturen und sehen an den jeweiligen Stellen auch rundherum nach, ob Wohnungslose Hilfe benötigen. Inzwischen stellt das DRK bundesweit dieses in Wattenscheid entstandene Projekt besonders heraus. Der Kältebus ist auch Teil des Kältekonzepts der Stadtverwaltung seit 2020.
„Wir sorgen vor und packen etwa 150 Tüten“, erzählt Junker. Aus der Pizza-Aktion des vergangenen Jahres haben sie zudem gelernt: Es wird auf vegetarische Angebote ebenso geachtet wie auf solche ohne Schweinefleisch.
Rotary-Club zum dritten Mal aktiv dabei
Anmelden muss sich niemand. „Der Termin ist bei vielen auch schon bekannt“, meint Junker, „aber womöglich sind es in diesem Jahr wieder mehr Bedürftige. Die Kostensteigerung der letzten Zeit drückt viele Menschen einfach schwer.“
Der Rotary-Club Bochum-Renaissance ist in diesem Jahr zum dritten Male dabei und hilft auch vor Ort beim Packen und bei der Ausgabe der Tüten. „Außerdem sorgen wir für 100 Gutscheine über fünf Euro, für die die Menschen in dm-Märkten selbst einkaufen können“, schildert die Präsidentin Svenja Harrfeldt.
Dank an die Unterstützer aus dem Ort
Jörn Hartwich und Christian Martine unterstreichen für die Rotarier: „Es ist uns inzwischen eine Herzenssache geworden, an diesem besonderen Tag Menschen zumindest eine kleine Freude machen zu können. Außerdem können wir ihnen auf diese Weise zeigen, dass sie nicht vergessen werden. Wir sind wirklich sehr froh, uns bei dieser traditionellen Aktion des Wattenscheider DRK anschließen zu können.“
Thorsten Junker ist froh und dankbar über die Unterstützung, auch die der treuen Sponsoren der Weihnachtsbetreuung. Mike Gerbracht vom örtlichen Kfz-Betrieb hat in der Vorbereitung der Aktion noch spontan angeboten, auch in seinem Betrieb für die Unterstützung bei den Kunden zu werben. Hilfe kommt zudem aus den Mitteln der Bezirksvertretung, von der USB GmbH, dem Malerbetrieb Retzlaff und Sanitär Schneider. „Und vielen anderen“, schließt Junker.
Lebensmittel oder Weihnachtsartikel können im DRK-Zentrum, Voedestraße 53, täglich von 9 bis 16 Uhr abgegeben werden, am Wochenende im Testcenter nebenan. Weitere Infos unter 02327 87017 bei Simon Hübner.