Oberhausen. Das Plus ihrer Geschäftszahlen hat die Targobank vor allem ihren Sparzinsen zu verdanken. Die fallen nun niedriger aus. Das sind die Gründe.

Mehr Kunden, mehr Konten und ein deutliches Plus bei Krediten und Einlagen: Die Targobank bleibt auf Wachstumskurs. Im vergangenen Geschäftsjahr wuchs in Oberhausen die Zahl der Girokonten um sieben Prozent auf 9300. Ende 2023 kümmerten sich die Targo-Bankkaufleute um 18.800 Kunden, ein Jahr zuvor noch um 18.100.

Fest- und Tagesgelder legten enormes Wachstum hin

Kredit- und Einlagengeschäft der Bank am Standort Oberhausen sind unterschiedlich gewachsen. Bei den Krediten erreichte die Bank ein Plus von sieben Prozent und kommt auf 84 Millionen Euro. Um ein Vielfaches haben sich indes die Gelder auf den Festgeldkonten erhöht und erreichten zum Jahresende ein Volumen von 44 Millionen Euro. Auch die Gesamtsumme der Tagesgelder schnellte um über 50 Prozent nach oben und erzielte 55 Millionen Euro (Vorjahr: 35 Millionen Euro).

Diese immense Steigerung dürfte in erster Linie durch die Zinssätze zustande gekommen sein, mit denen die Bank im vergangenen Jahr geworben hat. Bei Festgeldern mit einem Jahr Laufzeit lag der Zinssatz beispielsweise bei 3,3 Prozent (im Jahr davor nur bei 0,5 Prozent). Bei Tagesgeldern waren es im vergangenen Jahr 0,6 Prozent (vorher jedoch nur 0,2 Prozent). Dieser Satz gilt auch aktuell.

Die Festgeldzinsen sind aber bereits wieder gesunken: 2,6 Prozent sind es für ein halbes Jahr Laufzeit. Wer sein Geld ein ganzes Jahr festlegt, erhält 2,9 und mit jedem weiteren Jahr (bis zum vierten) sinkt der Satz um 0,1 Prozent. Bei 2,5 Prozent bleibt es bei vier, fünf und sechs Jahren. Während Sparer es sonst eigentlich kennen, dass längere Laufzeiten mit einem Anstieg der Zinsen verbunden sind, schlägt die Targobank wie andere Geldinstitute auch den umgekehrten Weg ein, erklärt eine Sprecherin. Man richte sich nach den Prognosen, wonach die Zinsen durch Entscheidungen der Zentralbanken wieder fallen werden.

Bekenntnis zum Filialnetz

Ein deutliches Plus verzeichnet die Bank auch bei den Wertpapierdepots. Trotz eines leichten Rückgangs der Wirtschaftsleistung hat sich das Börsenjahr „überaus positiv entwickelt“, schreibt die Bank. Das in den Depots verwaltete Vermögen stieg um 14 Prozent auf 60 Millionen Euro.

Beim Kontakt mit dem Kunden bietet die Targobank zum einen die digitalen Wege an, setzt aber auch auf die persönliche Beratung, betont Carsten Wicke, Vertriebsdirektor in Oberhausen. Dass es sich offensichtlich nicht nur um ein Lippenbekenntnis handelt, zeigt sich daran, dass das Filialnetz Bestand hat, bundesweit betrachtet im vergangenen Jahr sogar zwei neue Niederlassungen an den Start gingen und an anderen Standorten Modernisierungen geplant sind.

Bank lässt Standort in Sterkrade rundumerneuern

Dazu gehört auch die Filiale an der Bahnhofstraße in Sterkrade, die im Juli umfangreich erneuert werden soll. Die Niederlassung in der Innenstadt ist bereits 2020 in neue Räume an der Marktstraße 96 umgezogen. Bleiben soll es bei der Mitarbeiterzahl: 17 Beschäftigte an den zwei Standorten.

In nächster Zeit will das Geldinstitut neue Geschäftsfelder aufbauen. Nachdem bereits eine Autobank Fahrt aufgenommen hat, will sie nun eigene Produkte für die Finanzierung von Wohnimmobilien anbieten. Zudem möchte der Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit Hauptsitz in Frankreich ein hauseigenes Versicherungsgeschäft auf dem deutschen Markt verankern.

Lesen Sie auch