Mülheim. Am „Tag der Muttersprache“ erinnern Menschen auf der ganzen Welt daran, dass immer mehr Sprachen aussterben. So auch viele ältere Menschen in Mülheim, die ihr Mölmsch Platt noch gut und gerne sprechen. Seit letztem Jahr gibt sogar ein Wörterbuch.
„Ick chohn doar min aul Vaaderstadt, Me-i öss dobe-i ssu bang, Dat e-ines Daags uss Moodersprook, Verlüüs dä ssööte Klang.“ Fritz Sauerbrey heet et all kumme sseehne. Vöar unchefeah veatich Johren had he hiedat in sin Chedeech „Uss Moodersprook“ chessaach.
Vandaach fiere we-i op de chanze Welt dän Daach vanne Moodersprook un erinnere us draan, dat öwwerall Sprooke sterwe off op de „Roate Liste“ stohn. Ounerssitts ssüüht me dökkeser, dat de Lüüt us Platt chään höare un lease. Öwwerall sin nöie Wöötbööker, Nohkieksel, verscheene, soa ouk be-i us in Mölm kott vöar Krisdaach.
Nou wäde em paar Aapeklooge ssegge: „Wat sall et, wän kennt denn noch Mölmsch Platt? Wenn die Aule ees fott sin, dann ös Mölmsch Platt doad.“ Merr noch ös et nee soawiet. We-i häwwen vandaach dattich Prozent „Senioren“ in Mölm, un völl dervan lease de Sse-idunge un wille aaf un tu wat Mölmsches lease, wat se van fröher kenne.
Se häwwen ömmer noch öar Fröid an „Sinter Mätes Vögelsche“ un we-ite chenau, wu em Witthuusboosch dat Sche-ild „Dou kas em Boosch spaziere chon ...“ fröher stound.
Me heet us völl fottchenohme, nou ouk us Moodersprook? Wim Klewer, Chird Hardering, Männe Finkeldei, Fritz Sauerbrey, Otto Barg, Walter Ferschen un aunere Kääls häwwen doföar hatt chearbe-it. Nee, us leef Mölmsch Platt därf nee sterwe!
Merr dann mööten we-i ouk wat doföar doon! “Ullefatzküke, Spille, Koossmüüske, Peias un Pinnekopp”, dat sin soa mölmsche Wööt, die me vandaach ouk ees junge Lüüt verklöre mutt! Kasse dat? Dann roop aan!
Die Übersetzung:
„Ich gehe durch meine alte Vaterstadt, Mir ist dabei so bang, dass eines Tages unsere Muttersprache den süßen Klang verliert.“ Fritz Sauerbrey hatte es schon kommen sehen. Vor ungefähr vierzig Jahren hat er dies in seinem Gedicht „Uss Moodersprook“ gesagt.
Heute feiern wir auf der ganzen Welt den „Tag der Muttersprache“ und erinnern uns daran, dass überall Sprachen sterben oder auf der „Roten Liste“ stehen. Andererseits sieht man öfter, dass die Leute unser Platt gerne hören und lesen. Überall sind neue Wörterbücher, Lexika, erschienen, so auch bei uns in Mülheim kurz vor Weihnachten.
Viele Senioren möchten gern Mölmsch Platt lesen
Nun werden ein paar Neunmalkluge sagen: „Was soll’s, wer kennt denn noch Mölmsch Platt? Wenn die Alten mal fort sind, dann ist Mölmsch Platt tot.“ Aber noch ist es nicht so weit. Wir haben heute dreißig Prozent Senioren in Mülheim, und viele davon lesen die Zeitungen und möchten ab und zu was Mölmsches lesen, was sie von früher kennen.
Sie haben immer noch ihre Freude an „Sinter Mätes Vögelsche“ und wissen genau, wo im Witthausbusch das Schild „Dou kas em Boosch spaziere chon . . .“ früher stand.
Man hat uns viel genommen, nun auch unsere Muttersprache? Wilhelm Klewer, Gerhard Hardering, Hermann Finkeldei, Fritz Sauerbrey, Otto Barg, Walter Ferschen und andere Männer haben dafür hart gearbeitet. Nein, unser liebes Mölmsch Platt darf nicht sterben!
Aber dann müssen wir auch etwas dafür tun! „Ullefatzküke, Spille, Koossmüüske, Peias und Pinnekopp“ sind mölmsche Wörter, die man heute auch den jungen Leuten mal erklären muss! Kannst du das? Dann ruf an!