Mülheim. Auf dem Arbeitsmarkt in Mülheim hat sich seit Jahresbeginn wenig bewegt. Jetzt werden aber wieder mehr offene Stellen gemeldet - Fachkräfte vor.

Die Arbeitsagentur hat die Februar-Zahlen für Mülheim veröffentlicht. Danach ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat minimal gesunken: um 0,1 Punkte auf 7,4 Prozent. Dies entspreche der Entwicklung in den meisten anderen umliegenden Ruhrgebietsstädten, so die Agentur für Arbeit.

„Positiv zu erwähnen ist der Rückgang um knapp 38 Prozent der neuen Arbeitslosmeldungen aus einer Beschäftigung heraus“, meint Christiane Artz, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim. Gleichzeitig konnten mehr Menschen eine neue Erwerbstätigkeit aufnehmen als noch im Januar.

Unternehmen haben wieder mehr offene Stellen gemeldet

Zudem hätten die Unternehmen wieder mehr offene Stellen gemeldet als im Januar, berichtet Artz. „Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist nach wie vor sehr hoch. Viele Stellen können aktuell nicht besetzt werden. Deswegen setzen wir auch weiterhin intensiv auf Ausbildung und Qualifizierung.“

Auch interessant

Die Arbeitslosigkeit in Mülheim ist im Februar um 84 Personen gesunken: Insgesamt waren 6313 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich stieg diese Zahl allerdings um 70 Personen. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 7,4 Prozent.

Drei Viertel der Arbeitslosen in Mülheim erhalten Sozialleistungen

Das Jobcenter der Sozialagentur Mülheim zählte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Februar 4593 Langzeitarbeitslose, das sind 43 weniger als im Januar, aber 45 mehr als vor einem Jahr. Aktuell erhalten 72,8 Prozent der Arbeitslosen in der Ruhrstadt Arbeitslosengeld II.

Kaum verändert hat sich die Jugendarbeitslosigkeit in Mülheim: Insgesamt waren im Februar 270 Arbeitslose unter 25 Jahren registriert, einer weniger als im Januar, 15 Personen mehr als vor genau einem Jahr. Die Jugendarbeitslosenquote liegt aktuell unverändert bei 3,7 Prozent. 138 der arbeitslosen jungen Leute erhalten Geld von der Sozialagentur - 16 weniger als im Vormonat.

Freie Stellen im Bereich Energie, Elektro und Gesundheit

Die Vermittler beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit konnten im Februar insgesamt 302 neue Stellen akquirieren, 52 mehr als im Januar, jedoch 62 weniger als im Februar 2019. Insgesamt gab es zum Stichtag 1255 freie Arbeitsstellen, 49 weniger als im Vormonat. Die meisten Jobangebote kamen aus dem Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung (vor allem für Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe), gefolgt vom Gesundheits- und Sozialwesen, vor allem für medizinische Gesundheitsberufe.