Herne. Der Klimawandel in Herne bedroht die Teiche. Sie drohen auszutrocknen. Die Stadt muss überall Wasser nachfüllen. Wie lange geht das noch?

■ Wasserstand von Teichen sinkt seit Jahren

■ Dorneburger Mühlenbach ist streckenweise ausgetrocknet

■ Gräfte an Schloß Strünkede dürfen nicht austrocknen, sonst rutscht das Schloss ab

„Wir haben ein Riesenproblem“: Hernes Stadtgrün-Chef Heinz-Jürgen Kuhl schlägt Alarm. Die Teiche in Herne kämpften mit dem Klimawandel und drohten, nach und nach auszutrocknen. Der Aufwand für die Stadt, das zu verhindern, sei groß: „Jeder Teich in Herne braucht unsere Hilfe.“ Nach und nach versuche die Verwaltung, sie so gut es geht, am Leben zu erhalten. Ob das dauerhaft möglich und nötig ist, ließ Kuhl offen. Er stellte aber klar: Angesichts der großen Hitze und der wenigen Niederschläge im Sommer müsse man prüfen, welche Teiche überhaupt erhaltenswert seien.

Es war die CDU, die das Thema „Zustand und Zukunft der Teiche“ auf die Tagesordnung des Umweltausschusses brachte. Die Situation der Gewässer, so begründete Ratsfrau Barbara Merten, habe sich zuletzt immer weiter verschlechtert. Ob der Teich im Voßnacken, der Ententeich, der Dorneburger Mühlenbach oder die Teiche am Tierheim in Röhlinghausen: Die Pegelstände sänken, viele Bereiche seien sogar schon trocken: „Die Veränderungen sind sichtbar und spürbar in der Stadt.“ Merten wollte deshalb wissen: Wie schätzt die Stadt die Lage ein? Und wie kann verhindert werden, „dass weitere Gewässer in Herne aufgegeben werden“?

Herne: Grundwasserspiegel sind gesunken

Schlägt wegen des schlechten Zustands vieler Gewässer in Herne Alarm: CDU-Ratsfrau Barbara Merten.
Schlägt wegen des schlechten Zustands vieler Gewässer in Herne Alarm: CDU-Ratsfrau Barbara Merten. © CDU | Kai Wahler

In den Fokus rückten im Umweltausschuss einmal mehr die beiden Teiche am Tierheim. Dort, bemängelte die Ratsfrau, gebe es „eine deutliche Verschlechterung“. Der Wasserstand nehme seit Jahren ab, nun sei er dramatisch gesunken, ganze Uferbereiche seien ausgetrocknet. Das bestätigte Gunnar Jacobs, bei der Emschergenossenschaft zuständig für Gewässer- und Landschaftspflege. Er präsentierte dem Ausschuss Fotos, die trockengelegte Bereiche zeigten. „Diese Bilder will keiner“, kommentierte er die niederschmetternden Fotos. Und ergänzte: „Sie sind kein Einzelfall.“ Vielerorts in Herne, ja im ganzen Ruhrgebiet, sehe es ähnlich aus.

Grund: Die wiederholt viel zu trockenen Sommer- und Herbstmonate in den vergangenen Jahren mit viel zu wenig Niederschlägen. Sie hätten den Grundwasserstand der Region insgesamt auf ein deutlich niedriges Niveau absinken lassen. Die Niederschläge lägen oft weit unter dem langjährigen Mittel, im August seien in Herne etwa nur 11 Prozent der sonst üblichen Regenmenge gefallen.

Nachrichten aus Herne – Lesen Sie auch:

Mutmaßungen, dass die Arbeiten der Emschergenossenschaft am nahe gelegenen Hüller Bach Grund für den gesunkenen Grundwasserspiegel an den Zwillingsteichen an der Röhlinghausener Hofstraße seien, wies Jacobs zurück. Zwar seien im Zuge der Emscher-Naturierung in den vergangenen Jahren dort Abwasserkanäle und Regenwasser-Behandlungsanlagen gebaut und dazu auch die Pegel gesenkt worden. Allein: Die Gewässer seien wöchentlich, im Winter alle zwei Wochen, begangen und kontrolliert worden. Speziell die Teiche hätten dabei aufgrund ihrer besonderen Biotop-Funktion im Fokus gestanden.

Seien die Wasserstände zu niedrig gewesen, dann habe die Emschergenossenschaft eingegriffen und Wasser aufgefüllt. Dadurch sei die Biotop-Funktion während der gesamten Bauzeit erhalten geblieben, so der Landschaftsökologe. Seit Juni 2022 nun sei die Grundwasser-Absenkung abgeschlossen, seitdem stiegen auch wieder die Pegel. Wegen der Klimaveränderungen aber eben nicht mehr auf ihr altes Niveau.

Fast alle Teiche wurden künstlich angelegt

Ökosysteme werden sich verändern: der Landschaftsökologe Gunnar Jacobs von der Emschergenossenschaft.
Ökosysteme werden sich verändern: der Landschaftsökologe Gunnar Jacobs von der Emschergenossenschaft. © FUNKE Foto Services | RALF ROTTMANN FUNKE FOTO SERVICE

Das sei auch an anderen Gewässern zu beobachten. So am Dorneburger Mühlenbach, der bislang dauerhaft Wasser geführt habe. Im vergangenen Sommer sei er abschnittsweise trockengefallen. „Solche Verhältnisse könnten in Zukunft häufiger zu beobachten sein“, so Jacobs zur WAZ. Das wirke sich nicht nur auf das Leben der Menschen, sondern auch auf die Ökosysteme aus, die sich vielerorts verändern würden. Was tun gegen das sinkende Grundwasser? Da sei man noch „relativ ratlos“, bekannte Jacobs im Ausschuss. Der falsche Weg sei es, immer wieder „mit Trinkwasser zu antworten“, sprich: die Teiche aufzufüllen.

Die Stadt Herne geht diesen Weg – noch. Außer den Ostbachteichen habe kein Herner Teich einen natürlichen Zufluss, alle seien künstlich angelegt, sagte Stadtgrün-Chef Kuhl. Andere Ideen müssten her, so wie etwa am Ententeich in Herne-Süd. Dieser sei bereits verkleinert worden. Dadurch könne weniger Wasser verdunsten. Aber auch dort reiche diese Maßnahme nicht aus. Die Gräfte am Schloß Strünkede etwa bräuchten unbedingt Trinkwasser, sonst wären sie schnell trocken. Das aber dürfe nicht sein, sonst würde das Schloss, das auf Holzstelzen gebaut sei, abrutschen.

Darf nicht trockenfallen: Schloß Strünkede in Herne.
Darf nicht trockenfallen: Schloß Strünkede in Herne. © FUNKE Foto Services | Alexa Kuszlik

Eine mögliche Lösung skizziert Ilias Abawi, Sprecher der Emschergenossenschaft. Bäche, Flüsse und stehende Gewässer bedürften einer besonderen Aufmerksamkeit bei Klima-Anpassungsmaßnahmen: „Es geht darum, das Wasser in der Fläche zurückzuhalten, um die Grundwasser-Neubildung zu fördern.“ Darauf zielten Maßnahmen zur Verbesserung der Klimaresilienz. Konkret gemeint sei damit das Prinzip der Schwammstadt: Regen müsse dort versickern, wo er falle – oder in Gewässer eingeleitet werden. Regenwasser habe nichts in Abwasserkanälen oder Kläranlagen zu suchen. Je angereicherter ein Teich oder ein Bach sei, umso langsamer falle er auch in Dürreperioden trocken.

Warum Teiche in Herne plötzlich austrocknen

file7nparoujn0z5lbqng3u
file7nparml7pskhyq6u4nt
file7nparw5z14p1iioykgih
file7nparudsug146jleo6c
file7nparne7f8k18j63m5ib
file7nparrw72mh1m3hyccdd
file7nparo896s51ly8ix5ib
file7nparlvmn9uyv00sjvz
file7nparqznutslj9kqf7p
file7nparjccor8qytncj79
file7nparskokrn9opfacdd
file7npartj3sqf1bnzqvo6c
file7nparpis293olyd7f7p
file7npark729dxaer04d5m
file7nparq8wmu01ayx2wf7p
file7nparhxik0l18mev0j79
file7nparv8v56gaq8amg3u
file7npargcu88h1iyrgu5ib
file7nparxguvro1jviqpcpt
file7nparwyanqwgue36cwb
file7nparl0fh2911wp6ujvz
file7npaqr010op12v6hc5e7
file7npar7uj2yq1lzv0bm0
file7nparfl8io5110fm0m0
file7npaqo18texkeyi3d5m
file7nparim04sh1vdxpcdd
file7npar9lweiwe8vbmcpt
file7nparh2qytc1ehz3mj79
file7nparag9pa913y424cpt
file7npardq8fg1gz66gm0
file7nparbad0gmkn60a4rk
file7npaqws8ole1bnn4wf7p
file7npaqmxn6yc1e9yj7cdd
file7npaqpof0541j3kryk6a
file7nparems01wmijr2cwb
file7nparcun6n6ldbig4rk
file7nparc10msj1062lj7lq
file7npar8q39tivm4o6f7p
file7npaqjbptq8at8tk4rk
file7npaqsuev5hdjzt9g7u
file7npaq5q3xxum325ho6c
file7npapq0rwoy1j8j374rk
file7npaql2ruchbsj0ef7p
file7npapspy6c9yns1xgv1
file7npapu5oko5o8umq6fg
file7npar0dssm1xzvks7lq
file7npaq91ct87axhog5e7
file7npar58nxl26lku0g7u
file7npaq1egwxycqm6q7lq
file7npar65rd481d91kdd5m
file7npapzn8bxhy8lwa4nt
file7npar1831ky12te4j7lq
file7npaqhuio2x50qsscwb
file7npaq4lf1g21foadhgih
file7npaqb3nvc82amy24rk
file7npapcl2t2egnndgko6
file7npapvrp61zyjthvm0
file7npaqzi6t7l17zccyo6c
file7npaq6rr3wjj5lfhgv1
file7npaq862rch2cjqd2po
file7npapr9guahum9aro6c
file7npaq2vl76x1f3qkxcwb
file7npar1zm5les5ss35e7
file7npar3ftnja1lgahwcpt
file7npapalpqivesukecdd
file7npar75pz90l974n5e7
file7npaqcomk1013uchu5e7
file7npar2qryo0m5dp776q
file7npapli0wsh1d7232gv1
file7npar47gksw1ip0d3cdd
1/70