Heiligenhaus. Die Musikschule Heiligenhaus hat eine neue App, mit der die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler vereinfacht werden soll – und vieles mehr.

Digitalisierung an Schulen ist schon lange ein Thema – und nun auch an der städtischen Musikschule am Südring. Deren Leiter Christopher Thomas und Bürgermeister Michael Beck präsentieren nun eine große Neuerung: Durch die Anschaffung einer digitalen Plattform sollen Prozesse vereinfacht und der Austausch gefördert werden.

Michael Beck zeigt sich begeistert von der Anschaffung: „Wir freuen uns, dass das Projekt jetzt anläuft, es wird die Arbeit der Musikschule bereichern.“ Christopher Thomas bedankt sich für die schnelle Umsetzung seitens der Stadt und berichtet von seinen Erfahrungen aus zwei Jahren Pandemie: „Wir hatten über unzählige Kanäle Kontakt zu Schülern und Eltern, auch der Online-Unterricht hat auf diversen Plattformen stattgefunden. Das hat teilweise zu Komplikationen geführt.“

Komplikationen in der Pandemie bei der Kommunikation

Die Musikschule am Südring. Hier findet nach wie vor der Präsenzunterricht statt.
Die Musikschule am Südring. Hier findet nach wie vor der Präsenzunterricht statt. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Diese Komplikationen sollen dank der App der Vergangenheit angehören: „Wir kanalisieren unsere Kommunikation auf die neue App, dann wissen alle Beteiligten, wo sie sich am besten erreichen, und haben deutlich weniger Aufwand.“ Die App ist seit Anfang des Jahres im Einsatz und wurde erst einmal im Kollegium verbreitet. Seit einer Woche sind nun auch einige Schüler von Thomas quasi als Testpiloten mit an Bord – und berichten bisher nur Positives.

Die App kommt mit zahlreichen Features. So können Unterrichtstermine digital abgesagt, verlegt oder von Präsenz in Online-Unterricht umgewandelt werden. Für Thomas fällt so eine aufwändige, monatliche Tätigkeit weg: „Vorher haben wir alles in Papier-Listen eingetragen, wann welche Unterrichtsstunden abgesagt wurden beispielsweise. Am Ende des Monats musste ich in mehreren Stunden Arbeit alles ins System eintragen und gucken, was erstattet werden muss.“ Diese Aufgabe übernimmt das System nun von ganz alleine.

Datenaustausch an der Musikschule Heiligenhaus wird leichter

Auch der Austausch mit den Musikern von morgen und deren Erziehungsberechtigten findet über die App statt. Neben Nachrichten können auch Dateien und Dokumente ausgetauscht werden. So spart man sich beispielsweise den Papierkram der Rechnungen, Schüler können mit ihrem Lehrer direkt kommunizieren, Audiodateien hochladen und so beispielsweise neue Stücke besprechen. Über dem sehr rund wirkenden Gesamtkonzept steht die Prämisse der Sicherheit, wie Thomas erläutert: „Alles in der App ist DSGVO-konform, auch das Hinzufügen neuer Kontakte funktioniert lediglich mit beidseitiger Bestätigung. Es handelt sich also um Kommunikation im sicheren Raum, zumal wir nur über deutsche Server gehen.“

Ein weiterer Vorteil sei es, dass die Mitarbeiter der Musikschule auf den dienstlichen iPads trotzdem ihre privaten Apps nutzen können. So haben zahlreiche Lehrer Musik-Apps, deren Nutzung elementar für ihren Unterricht ist. Trotz aller Vorteile kommt die Neuerung im Kollegium gemischt an: „Es ist wie immer im Leben: Jeder Mensch ist unterschiedlich. Der eine benutzt das iPad, als hätte er nie was anderes gemacht, andere haben dann schon etwas größere Probleme“, berichtet der Musikschulchef. Mit einer Schulung und Tutorials probiere er, seine Kollegen an die Veränderung heranzuführen.

Bei einer Pressekonferenz wurde die neue App vorgestellt.
Bei einer Pressekonferenz wurde die neue App vorgestellt. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Nach den Sommerferien soll es dann großflächig losgehen, wenn sich die App bis dahin weiter stabil und fehlerfrei präsentiert. Und der Bürgermeister blickt schon auf einen anderen Termin nach vorn: „Am 21. Mai kann man in der Aula sehen, was die Musikschule alles hervorbringt. Ab 17 Uhr werden beim Sommerkonzert verschiedene Stücke präsentiert, die seit Neuestem auch mit der Effektivität dieser neuen App zusammenhängen“, so Beck.

>>> Weitere Infos zum Sommerkonzert

Zum ersten Mal seit zweieinhalb Jahren zeigen die Schülerinnen und Schüler bei einem Sommerkonzert wieder ihr Können.

Statt findet dieses am Samstag, 21. Mai, ab 17 Uhr in der Kant-Aula (Herzogstr. 75).

Das Sommerkonzert findet statt am Samstag, 21. Mai, ab 17 Uhr in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums, Herzogstraße 75. Eintrittskarten zum Preis von drei Euro (Kinder und Jugendliche) und sieben Euro (Erwachsene) können im Bürgerbüro und im Kulturamt der Stadt Heiligenhaus, im Sekretariat der Musikschule, 02056 58 58 54, im Reisebüro Rathaus-Center, 02056 599 08 83, oder an der Abendkasse erworben werden.

Es sei eine schwere Zeit auch für die Orchester und Ensembles gewesen, heißt es in der Konzert-Ankündigung, „da durch die vielen Lockdowns die Proben teilweise ausfallen mussten oder nur aufgeteilt in kleineren Gruppen und Räumen geübt werden konnte, mitunter sogar nur online“.

Im Anschluss an das Konzert findet auf dem Schulhof ein gemütliches Beisammensein statt. Für die Veranstaltung gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln.