Hattingen. Westnetz versorgt in Hattingen zurzeit mehrere Ortsteile mit Glasfaser-Hausanschlüssen. Für interessierte Kunden gibt es Hinweise auf Gefahren.

Kilometerlang werden seit Wochen und Monaten in Hattingen Glasfaserkabel verlegt. Zurzeit treibt etwa Westnetz den Ausbau in Blankenstein, Welper und dem Hammertal voran. Die Verbraucherzentrale warnt indes vor schnellen Vertragsabschlüssen.

Bei den aktuellen Ausbauarbeiten geht es nicht um generelle Breitband-Anschlüsse, sondern um Glasfaser bis ins Haus oder die Wohnung.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++

Nach den Erfahrungen der Verbraucherzentrale versuchen Vertriebsmitarbeiter von Kabelnetzunternehmen indes immer wieder, herkömmliche Kabelanschlüsse als „Glasfaser“ zu verkaufen. „Hierbei verwenden sie häufig Marketingbegriffe wie Kabel-Glasfaser, Koax-Glasfaser-Technologie oder auch Gigabit-Anschluss“, so Nadine Schröer, Leiterin der Beratungsstelle für den EN-Kreis. Ein echter Glasfaseranschluss gehe aber bis in die Wohnung und trage den Namen „Fiber to the home“ („FTTH“, deutsch: „Glasfaser nach Hause“).

Lesen Sie auch:

Westnetz erklärt in diesem Zusammenhang: „Mitarbeitende kontaktieren Kundinnen und Kunden, die im Rahmen der Vorvermarktung von Westconnect einen eigenen kostenlosen Glasfaserhausanschluss beantragt haben. Gemeinsam mit den Kunden wird vereinbart, an welcher Stelle der Glasfaserhausanschluss für ihre Immobilie erstellt werden soll“, so Projektleiter Marten Graf.

>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel

Die Kontaktaufnahme erfolge entweder per Telefon oder E-Mail. In Einzelfällen könne der Kontakt auch durch Klingeln an der Haustür aufgenommen werden.

Verbraucherzentrale spricht von „glatten Lügen“

„Mitunter werden glatte Lügen aufgetischt“, so die Verbraucherzentrale. „Zum Beispiel, dass das Internet ansonsten bald nicht mehr funktioniere, wenn man keinen neuen Vertrag schließe“. Schröer und ihr Team empfehlen, „sich nicht unter Druck setzen zu lassen“. Besser sei es, sich ein Angebot schriftlich zuschicken zu lassen, um in Ruhe zu vergleichen.

Wichtig: Wurde der Vertrag an der Haustür, am Telefon oder im Internet geschlossen, gibt es ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Dies gilt auch für Verkaufsaktionen vor dem Supermarkt oder auf dem Marktplatz. Wurde der Vertrag im Ladengeschäft geschlossen, kann er nicht widerrufen werden.

>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram unter auf Facebook – hier finden Sie uns.

In Welper, Blankenstein und im Hammertal werden nach Angaben von Westnetz bisher 55 Kilometer Glasfaserleitung verlegt – fünf davon wurden fertiggestellt. Mehr als 900 der rund 1350 gewünschten Hausanschlüsse seien erstellt. Der gesamte Ausbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.