Gelsenkirchen. . Vier Jahre nach dem Zechen-Aus kam die Bundesgartenschau. Im Sommer 1997 lockte sie 1,7 Millionen Menschen in den Gelsenkirchener Nordsternpark.

Am Wochenende wird im Nordsternpark groß gefeiert: 20 Jahre Bundesgartenschau. Im Sommer 1997 kamen fast 1,7 Millionen Menschen nach Gelsenkirchen. Die WAZ blickt zurück . . .

138 Jahre Kohlegeschichte

© Archiv Adam

Zwischen blühenden Blumen, grünen Landschaften und lebendiger Industriekultur: der Nordsternpark, Bindeglied von Horst und Heßler, eine Landmarke, eine Erfolgsgeschichte, fußend auf dem schwarzen Gold des Ruhrgebiets: auf Kohle. Ohne die Zeche Nordstern – und, der Vollständigkeit halber: ohne die Absage der Essener – hätte es 1997 keine Bundesgartenschau in Gelsenkirchen gegeben. Ein Rückblick im Zeitraffer.

  • 1855 wurden in der Gemarkung Horst nördlich der Emscher mehrere Grubenfeldbesitztümer unter dem Namen Blücher I–III konsolidiert. Die sich bildende Gewerkschaft Blücher begann 1857 mit dem Abteufen eines ersten Schachtes auf Blücher III. Dieser musste bereits nach kurzer Zeit wegen zu hoher Wasserzuflüsse aufgegeben werden.
  • 1858 wurde südwestlich des Dorfes Horst mit dem Abteufen eines neuen Schachtes Zeche Blücher I begonnen. Wegen Insolvenz der Gewerkschaft Blücher musste dieser Schacht 1860 ebenfalls gestundet werden. 1860 wurde die Essen-Arenberger Bergbau-Gesellschaft als Aktiengesellschaft gegründet, welche das Kapital der Gewerkschaft Blücher übernahm.
© Archiv Adam
1866 formierte sich eine neue Gewerkschaft mit dem Namen Steinkohlenbergwerk Nordstern. Der Name war der Lage als nördlichste Förderanlage des Ruhrreviers geschuldet. Der neu abgeteufte Schacht wurde gesümpft, und konnte 1868 unter dem Namen Nordstern 1 in Förderung gehen. Er wurde mit einem Malakow-Turm ausgestattet.
  • 1915 wurde die Kokerei Nord- stern in Betrieb genommen, aber bereits 1928 wieder stillgelegt, nachdem die neue Zentralkokerei am Kanal fertiggestellt war. 1966 wurde die Kokerei dann endgültig geschlossen. Grund waren starke Absatzschwierigkeiten für Koks.
  • 1945 genauer im Dezember, begannen rund 450 Kumpel auf Nordstern wieder mit dem Kohleabbau. Die Schachtanlage war durch Bombenangriffe schwer beschädigt worden. Und wäre es, wie Reinhold Adam weiß, damals nach der britischen Militärregierung gegangen, die hätte Nordstern „absaufen“ lassen. Die Bergleute ackerten – und Nordstern lebte weiter.
  • 1968 wurde die Zeche Nord stern von der damals noch jungen Ruhrkohle AG übernommen und 1982 mit Zollverein in Essen zum Verbundbergwerk Zollverein-Nordstern vereint. Nach der Stilllegung von Zollverein im Dezember 1986 blieb Nordstern zwei Jahre lang selbstständig, bevor die Zeche dann 1988 mit Consolidation zum echten Gelsenkirchener Verbundbergwerk Consolidation-Nordstern wurde.
  • Ein Bild für die Geschichtsbücher: Die Zeche Nordstern anno 1870. Den Namen hatte das Bergwerk erst vier Jahre zuvor erhalten.
    Ein Bild für die Geschichtsbücher: Die Zeche Nordstern anno 1870. Den Namen hatte das Bergwerk erst vier Jahre zuvor erhalten. © Archiv Adam
    1973 wurden der Zeche zunehmend Abbaubereiche von benachbarten stillgelegten Bergwerken zugewiesen. Der Stillstandsbereich Wilhelmine Victoria 1/4 etwa wurde nebst Grubenfeld vom stillgelegten Bergwerk Emil-Fritz als Außenanlage übernommen. Weiterhin wurde Nordstern ein Teil des Grubenfelds von Graf Bismarck zum Abbau zugewiesen. Der bis 1974 auf dem Gelände Bismarck II abgeteufte Schacht Emschermulde 2 wurde der Werksdirektion Nordstern zugeordnet. 1980 belief sich die Kohlenförderung auf 1,9 Millionen Tonnen Fett-, Gas- und Flammkohle. 3300 Beschäftigte hatte Nordstern zu diesem Zeitpunkt.
  • 1993 war dann auch auf Nordstern Schluss. Am 11. Februar lief der letzte Förderwagen vom Band. Die „kleine Schwester des Weltkulturerbes Zeche Zollverein“ – unter anderem so genannt, weil sie mit Fritz Schupp und Martin Kremmer dieselben Architekten hatten – wurde nach 138 bewegten Jahren umgerüstet für die Zukunft. 1994 wurde die Nordsternpark GmbH gegründet, die seit 2010 zu fast 95 Prozent der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GGW gehört. Heute ist der Park eine gelungene Mischung aus (Dienstleistungs)Gewerbe, Kultur, Wohnen, Freizeit und Tourismus.
  • 2010: Das Jahr der Kulturhauptstadt bescherte dem Nordsternturm monströse Kunst: den Herkules von Markus Lüpertz.
  • Der Strukturwandel begann 1997 erfolgreich

    Fast 1,7 Millionen Menschen haben die Bundesgartenschau im Nordsternpark besucht, die am 5. Oktober 1997 endete. Der Mut der Stadt Gelsenkirchen, nur vier Jahre nach der Stilllegung das Nordstern-Areal in eine blühende Buga-Landschaft zu verwandeln, hat prächtige Früchte getragen.

    © Martin Möller

    Dieses „Pfund“ an Emscher und Kultur-Kanal will Gelsenkirchen auch 2027 einbringen. Bekanntlich will sich die Metropole Ruhr als Austragungsort der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) bewerben. Der Nordsternpark könnte dann als „Zukunftsgarten“ ein zentraler Spielort werden.

    Zurück ins Hier und Jetzt. Ohne die Buga 1997 gäbe es Vivawest am Nordstern-Standort nicht. Das Ereignis hatte seinerzeit beim Vorgängerunternehmen THS erst die Idee ausgelöst, sich hier anzusiedeln. Auch Heiner’s Parkhotel samt Biergarten würde wohl niemand kennen.

    Dessen Geschichte begann im Magazin der stillgelegten Zeche Nordstern eher schlicht: als Selbstbedienungsrestaurant für Besucher der Gartenschau. Schnell ‘ne Currywurst mit Pommes und dann zurück zu Blumen, Kultur, Klanggarten und den spannenden Gang durch den ehemaligen Kohlebunker ...

    © Martin Möller

    Zwischen 1300 und 1500 Beschäftigte gibt es heute am Standort Nordsternpark insgesamt. Als „Erfolgsgeschichte des Strukturwandels“ bezeichnete Oberbürgermeister Frank Baranowski das kürzlich. „Es gibt nicht viele ehemalige Zechen-Standorte, die diese Bilanz vorweisen können.“ Die GGW als Grundeigentümerin der Nordsternpark GmbH ist äußerst zufrieden mit der Vermarktung.

    Davon konnten die Verantwortlichen bei der Eröffnung der Bundesgartenschau vor 20 Jahren höchstens träumen. Erst mal die Gartenschau stemmen.

    Ein Stein erinnert daran: Johannes Rau pflanzte 1997 hier eine Eiche.
    Ein Stein erinnert daran: Johannes Rau pflanzte 1997 hier eine Eiche. © Martin Möller

    Und heute? Aktuell baut Vivawest an der Fritz-Schupp- Straße seine Zentrale aus und zieht einen Neubau für 270 weitere Mitarbeiter hoch. In einem dem Industrieensemble optisch angepassten Stil. Wenn Lohnhalle und Waschkaue 2018 freigezogen seien, könne hier neu vermarktet werden, sagte Stefan Eismann von der GGW beim Pressegespräch im Vorfeld der Buga-Geburtstagsfeier.

    Nicht zu vergessen: Die Müller-BBM Holding AG siedelt sich mit 120 Mitarbeitern an, ein Inkasso-Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern wird in den Hallenkomplex der ehemaligen Firma Spinnrad ziehen. Die Firma Tensquare zieht von der Wilhelminenstraße zum Nordsternpark und will hier von 23 auf 30 Mitarbeiter wachsen. Das Gesundheits- und Fitnessunternehmen Green Fit hat sich hier bereits angesiedelt. Alles in allem kam Eismann zu dem Ergebnis: „Die Vermietung läuft hervorragend. Wir haben hier eine Marke etabliert: die Marke Nordsternpark.“

    Auch interessant

    Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) erinnert auf ihrer Homepage: „Zielsetzung und Rahmen dieser Bundesgartenschau waren ungewöhnlich. Die Gelsenkirchener wollten ihre Buga als Landschafts- und Ge werbepark präsentieren – auf dem Gelände eines ehemaligen Bergwerks und einer stillgelegten Kokerei.

    Nach dem Beginn der teils spektakulären Arbeiten betrachteten die anfänglich skeptischen Gelsenkirchener die Gartenschau aber schnell als ,ihre Buga’.“ Wohl wahr.

    Veränderungen akzeptieren, „sonst geht man kaputt“

    „Kein Bergmann konnte sich damals vorstellen, dass hier eine Blümchenschau stattfindet.“ Reinhold Adam selbst auch nicht. Der Gründer des Geschichtsforums Nordsternpark kennt den Pütt und die Übertage-Entwicklung nach dem Kohle-Aus in Horst und Heßler in- und auswendig. Heute, mit 70 Jahren, seufzt er zufrieden: „Der Kelch der Industriebrache ist an uns vorüber gegangen.“

    Gleichwohl: „Hier begegnet einem die Vergangenheit auf Schritt und Tritt. Hier trifft Vergangenheit auf Zukunft.“ Seine Vorträge, die er neben seinen regelmäßigen Führungen über das ehemalige Zechengelände hält, hat er vor diesem Hintergrund längst unter das Motto gestellt: „Statt der tausend Feuer.“ Mit „tt“ betont er ausdrücklich. Seine Philosophie ist eindeutig wie die Sprache im Ruhrpott: „Man muss Veränderungen akzeptieren, sonst geht man kaputt.“

    Der Schalk blitzt in Adams Augen, wenn er erzählt, dass die Deutsche Welle vor der Schließung seines Pütts bereits „Ein Requiem auf Nordstern“ gesendet hätte. Von wegen. Kumpel Adam hat selbst eine DVD gemacht: „Nordstern lebt weiter!“

    Reinhold Adam (70), ehemaliger Bergmann der Zeche Nordstern.
    Reinhold Adam (70), ehemaliger Bergmann der Zeche Nordstern. © Martin Möller

    Der erhabenste Moment dieser besonderen Zechengeschichte? „Dass Nordstern keine Schrottimmobilie geworden ist.“ Ach, weit davon entfernt ist die Anlage, auf der schließlich weiter gefördert wird. Moment mal, gefördert...? Ja. „Wo früher Kohle war, wollen wir heute Kultur fördern.“ Reinhold Adam lacht. Zusammen mit den Kumpeln vom Freundeskreis Nordstern – Adam nennt sie Stollen-Verein wegen des 63 Meter langen Bergbaustollens, den sie betreuen – erreichen sie mehrere tausend Menschen im Jahr. Im Stollen gibt es Lesungen, Musik, Vorträge – und noch viel mehr Gespräche. Das Zechensterben haben sie alle längst akzeptiert. „Aber viele vermissen die Solidarität von damals, den Zusammenhalt, die Kolonie“, erzählt Reinhold Adam, Opa zweier Enkelkinder.

    Der 70-Jährige ist ein echter Horster Junge, geboren im St. Josef – „Darum bin ich gegen die Schließung des Krankenhauses.“ 14 Jahre jung war er, als er am 4. April 1961 als Berglehrling auf Nordstern anfing – gegen den Willen seiner Eltern. Er ist einfach hingegangen, war später vier Jahre lang freigestellter Betriebsratsvorsitzender und hat die letzten Jahre seines Arbeitslebens auf der Zeche Westerholt geschafft.

    © Archiv Adam

    Nachdem am 11. Februar 1993 auf Nordstern Schicht am Schacht war, hat der Bergmann den Schalter im Kopf auf Zukunft umgestellt. „Direkt nach der Schließung wurde hier mit dem Umbau für die Bundesgartenschau begonnen“, erinnert er. Hieß: Gleise raus, Durchstich der künstlich geschaffenen Halde mit der Pyramide, sieben neue Brücken – darunter das Schmuckstück mit dem Doppelbogen, Kanalbühne (heute Amphitheater) auf dem Kokerei-Gelände und, und ...

    Er hat die Entwicklung ganz genau beobachtet. „240 Millionen DM wurden investiert.“ Da sprach ihm der damalige Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) aus dem Herzen, als der bei der Buga-Eröffnung 1997 lobte, der Nordsternpark sei der „modernste Landschafts-, Gewerbe- und Wohnpark Europas“. Und nicht zu vergessen: auf Kohle „geboren“.

    Auch interessant

    Die Frage, wie er denn den Herkules hoch oben auf dem Nordsternturm findet, beantwortet Adam mit einem einzigen Wort. Das fängt mit „sch“ an... Der 70-Jährige nennt in dem Zusammenhang ein viel wichtigeres Wahrzeichen für den Pütt und die Familien, die von der Kohle gelebt haben: den schmiedeeisernen Weihnachtsbaum, der seit den 1950er Jahren weithin sichtbar für Stimmung sorgt. Viele hätten damals keinen eigenen Weihnachtsbaum gehabt, sagt Adam. Der da oben, auf dem Zechenturm, der gehörte allen Menschen.

    Für Adam ist der Nordsternpark schlicht, „der schönste Ort der Welt unter königsblauem Himmel!“ Womit nun endlich auch sein Verein erwähnt ist.

    Die Top-Events der Festival-Saison in Gelsenkirchen 2017

    Wo sie auftreten, ist die Generation Youtube außer Rand und Band: „DieLochis“ sind als Internetstars längst auch auf den realen Bühnen Zugnummern. In Gelsenkirchen ist also mit entsprechendem Zulauf zu rechnen, wenn die Zwillinge am 24. April beim zweitägigen Nordsternparkfest auftreten.
    Wo sie auftreten, ist die Generation Youtube außer Rand und Band: „DieLochis“ sind als Internetstars längst auch auf den realen Bühnen Zugnummern. In Gelsenkirchen ist also mit entsprechendem Zulauf zu rechnen, wenn die Zwillinge am 24. April beim zweitägigen Nordsternparkfest auftreten. © Kerstin Bögeholz
    Mit einer großen Party feiert der Heinrich-König-Platz nach vier Jahren Bauzeit seine Wiedereröffnung: Das Herzstück der Gelsenkirchener Mitte wird am 12. Mai eingeweiht - mit viel Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, dem Musiktheater und bekannten Bands. Unter anderen tritt der deutsche Soulpop-Star Leslie Clio auf.
    Mit einer großen Party feiert der Heinrich-König-Platz nach vier Jahren Bauzeit seine Wiedereröffnung: Das Herzstück der Gelsenkirchener Mitte wird am 12. Mai eingeweiht - mit viel Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, dem Musiktheater und bekannten Bands. Unter anderen tritt der deutsche Soulpop-Star Leslie Clio auf. © Fabian Strauch / FUNKE Foto Services
    Tausende Heavy-Metal-Fans werden Pfingsten wieder voll auf ihre Kosten kommen: Denn dann steht im Amphitheater traditionell das Rock-Hard-Festival an. Von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Juni, haben sich unter anderen Opeth, Dirkschneider, Blues Pills, Ross the Boss und viele mehr angekündigt.
    Tausende Heavy-Metal-Fans werden Pfingsten wieder voll auf ihre Kosten kommen: Denn dann steht im Amphitheater traditionell das Rock-Hard-Festival an. Von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Juni, haben sich unter anderen Opeth, Dirkschneider, Blues Pills, Ross the Boss und viele mehr angekündigt. © Sebastian Konopka
    Die britische Band
    Die britische Band "Depeche Mode" um Sänger Dave Gahan kommt im Rahmen ihrer "Global Spirit Tour" zum neuen Album "Spirit" für einige Shows nach Deutschland. Neben Leipzig, Köln, Dresden, München, Hannover und Frankfurt wird es am 4. Juli auch ein Konzert in der Veltins-Arena Gelsenkirchen geben. © dpa | Soeren Stache
    Erneut schlägt mit Tomorrowland das beliebteste Dance-Festival der Welt eine Brücke nach Deutschland in die Schalke-Arena: „Unite – The Mirror to Tomorrowland“ geht  dort am 29. Juli in die zweite Runde. Die Nähe zu dem Festival in Belgien wird bei dem Event auf Schalke erneut für eine Luftbrücke ausgenutzt: Mit dem Helikopter werden einige der Superstars aus Boom nach Gelsenkirchen geflogen.
    Erneut schlägt mit Tomorrowland das beliebteste Dance-Festival der Welt eine Brücke nach Deutschland in die Schalke-Arena: „Unite – The Mirror to Tomorrowland“ geht dort am 29. Juli in die zweite Runde. Die Nähe zu dem Festival in Belgien wird bei dem Event auf Schalke erneut für eine Luftbrücke ausgenutzt: Mit dem Helikopter werden einige der Superstars aus Boom nach Gelsenkirchen geflogen. © Michael Korte
    Für das Rockorchester Ruhrgebeat und seine Fans gehört der August jedes Jahr zu den Konzert-Highlights im Kalender: Die etwa 30-köpfige Megaband gastiert am Samstag, 19. August, wieder im Amphitheater, um gemeinsam mit ihren Fans das Beste aus 50 Jahren Rockgeschichte live zu feiern. Das Rockorchester Ruhrgebeat kommt bereits zum sechsten Mal in den Nordsternpark und gehört damit schon zu den Stammgästen.
    Für das Rockorchester Ruhrgebeat und seine Fans gehört der August jedes Jahr zu den Konzert-Highlights im Kalender: Die etwa 30-köpfige Megaband gastiert am Samstag, 19. August, wieder im Amphitheater, um gemeinsam mit ihren Fans das Beste aus 50 Jahren Rockgeschichte live zu feiern. Das Rockorchester Ruhrgebeat kommt bereits zum sechsten Mal in den Nordsternpark und gehört damit schon zu den Stammgästen. © WAZ
    Rock im Pott, das Festival-Original, kommt zurück nach Gelsenkirchen: Am Samstag, 26. August, soll es die Neuauflage in der Veltins-Arena geben. Mit dabei: die Toten Hosen, die deutsche Hip-Hop-Formation K.I.Z und Kraftklub.
    Rock im Pott, das Festival-Original, kommt zurück nach Gelsenkirchen: Am Samstag, 26. August, soll es die Neuauflage in der Veltins-Arena geben. Mit dabei: die Toten Hosen, die deutsche Hip-Hop-Formation K.I.Z und Kraftklub. © dpa
    Auch er ist wieder mit von der Partie: Matthias Reim hat sich für Freitag, 1. September, im Amphitheater angekündigt.  „Verdammt, ich lieb’ dich“ schallte bereits im vergangenen Jahr während des Jubiläumkonzerts des Schlagersängers über die große Bühne.
    Auch er ist wieder mit von der Partie: Matthias Reim hat sich für Freitag, 1. September, im Amphitheater angekündigt. „Verdammt, ich lieb’ dich“ schallte bereits im vergangenen Jahr während des Jubiläumkonzerts des Schlagersängers über die große Bühne. © Dirk Hein
    Da ihr Geburtstags-Special in der Turbinenhalle Oberhausen bereits zwei Monate vor der Show restlos ausverkauft war, haben sich Sondaschule dazu entschlossen, noch einen Knaller oben drauf zu legen und starten am 9. September ihr eigenes Open Air-Festival im Amphitheater. Weitere Infos sind noch geheim, nur so viel kündigen die Ska-Punk-Musiker an: Es werde kein
    Da ihr Geburtstags-Special in der Turbinenhalle Oberhausen bereits zwei Monate vor der Show restlos ausverkauft war, haben sich Sondaschule dazu entschlossen, noch einen Knaller oben drauf zu legen und starten am 9. September ihr eigenes Open Air-Festival im Amphitheater. Weitere Infos sind noch geheim, nur so viel kündigen die Ska-Punk-Musiker an: Es werde kein "normales" Sondaschule-Konzert... © Winfried Labus / FUNKE Foto Services
    Wer braucht Mallorca, wenn es die besten Partys direkt vor der Haustür gibt? „Olé auf Schalke“ geht am 7. Oktober in der Veltins-Arena in die dritte Runde. Bislang haben unter anderen Mickie Krause, Jürgen Drews, Matthias Reim und Michelle ihr Kommen zugesagt.
    Wer braucht Mallorca, wenn es die besten Partys direkt vor der Haustür gibt? „Olé auf Schalke“ geht am 7. Oktober in der Veltins-Arena in die dritte Runde. Bislang haben unter anderen Mickie Krause, Jürgen Drews, Matthias Reim und Michelle ihr Kommen zugesagt. © FUNKE Foto Services
    1/10