Essen. . Die Stadt Essen möchte Platz schaffen für über 700 Wohneinheiten auf dem Gelände von zwei Kleingartenvereinen. 170 Gärtner müssten ihre Parzellen räumen.
„Das gibt so viel Ärger an der Bamlerstraße. Dann werden Straßen gesperrt!“ Wer das sagt, hat richtig Wut im Bauch. Gerd Winkelhake lässt keinen Zweifel aufkommen, wie er mit der Nachricht umgeht, dass etwa 170 Kleingärtner an Erbslöhstraße und Berthold-Beitz-Boulevard Flüchtlingsunterkünften und Wohnungsbau weichen sollen. „Ich bin doch nicht umsonst VK-Vorsitzender bei Krupp gewesen“, droht der Mann mit der kräftigen Stimme. Als Vertrauenskörper habe er sich für die Belange der Belegschaft eingesetzt, jetzt werde er für die Kleingärtner kämpfen: „Das ist auf keinen Fall mit uns zu machen.“
Aus von Schrebergärten passt nicht zur Grünen Hauptstadt
Am kommenden Sonntag feiert der Gartenbauverein Bernetal an der Ellernstraße sein Kinder- und Familienfest. Doch die Stimmung wird nicht ungetrübt sein. Ute Uhr, die stellvertretende Vereinsvorsitzende, sieht die soziale Komponente: „Für Rentner ist der Garten meist der einzige Lebensinhalt und schützt vor Vereinsamung. Reicht die körperliche Kraft nicht mehr, wird der Garten oft an die Kinder, die im Garten groß geworden sind, übertragen. So ist in vielen Gärten mittlerweile die zweite und dritte Generation am Spaten.“
Klaus-Peter Koglin, Geschäftsführer des Stadtverbandes der Kleingartenvereine, zeigt einerseits Verständnis für die Pläne: „Die Stadt muss Wohnraum schaffen, sonst wird er später zu teuer.“ Andererseits verweist auch er auf die Grüne Hauptstadt Europas, zu der das Aus für die Schrebergärten gar nicht passe: „Zumal in Essen in den letzten 30 Jahren schon 40 Hektar Kleingarten-Fläche aufgegeben wurde für Wohn- und Straßenbau und die neue Emscher.“ Die Gärten seien wichtig für das Kleinklima in einer Großstadt, aber ebenso wichtig für Bürger aus dem Geschossbau.
Auch interessant
Gärtnern, die ihre Parzelle in den nächsten Jahren aufgeben sollen, könnte woanders ein neues Stück Land angeboten werden, „aber dann blockieren wir die Leute, die auf den Wartelisten stehen“. Und es sei vorbei mit dem „Pantoffel-Grün“. Er empfiehlt der Stadt ein Umdenken. „Leute, wir müssen eine andere Strategie fahren“, habe er dem Oberbürgermeister gesagt.
Gelassen wartet hingegen Klaus Staudinger vom KGV Essen-Nord die Entwicklung ab: „Hier passiert erst einmal nichts. Man sollte die Leute nicht beunruhigen.“
Die Stadt Essen äußerte sich folgendermaßen:
„Die Stadt Essen hat in Gesprächen mit dem Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. die zukünftige Entwicklung des Geländes Erbslöhstraße/Bertold-Beitz-Boulevard besprochen. Im Rahmen der Unterbringung von Flüchtlingen wird die Fläche benötigt, um eine feste, einfache Unterkunft zu errichten. Für eine aus stadtplanerischer Sicht verbesserte Bebauung hat die Verwaltung auch Interesse an der Nutzung eines Teilbereichs des Geländes des Gartenbauvereins-Bernetal e.V. geäußert, das sich im Besitz der Stadt Essen befindet. Dieser Teil des Geländes umfasst insgesamt 14 Kleingärten. Im Fall des Einverständnisses der Kleingärtenbesitzer würden bei vorzeitiger Aufgabe der Parzellen Entschädigungen im Rahmen der Vorgaben des Baugesetzbuches geleistet. Besteht kein Einverständnis seitens der Kleingärtner, wird die Stadt die Pläne zur Nutzung der Teilfläche kurzfristig nicht weiter verfolgen. Eine Bewertung der Parzellen liegt bereits vor. Ein Angebot der Stadt kann allerdings nur erfolgen, wenn alle 14 Kleingärten zur Verfügung gestellt werden.“