Essen. Das Ruhrmuseum stellt seine Fotografische Sammlung vor: von A wie Akt bis Z wie Zweiter Weltkrieg. 311 Fotografien, ausgewählt aus 2,5 Millionen Negativen, erzählen Geschichte - und wie eine Ausstellung entsteht.

Vordergründig zeigt diese Ausstellung 311 Fotografien, tatsächlich erzählt sie auch, wie überhaupt eine Ausstellung entstehen kann aus rund 2,5 Millionen Negativen sowie einigen Zehntausend Abzügen und Dias. Darum beginnt sie mit jenen Diakästen, Schachteln und Tüten, in denen Fotos ins Ruhrmuseum gelangen.

Da ist die Zigarrenkiste mit dem Schriftzug Tropenschatz, die eine anonyme Sammlung von Kriegsbildern beherbergt hat. Da ist eine Hülle, die „Gruga 1950“ beschriftet ist. „Zwei Bilder vom Grugapark waren drin – und zig andere. Da müssen wir ebenso akribisch wie detektivisch arbeiten, um diese Bilder zu datieren, zu verorten“, sagt Sigrid Schneider, die die Fotografische Sammlung des Ruhrmuseums leitet. Mal ziehe man zum Vergleich zeitgenössische Bilder heran, mal grenze man die Entstehung mit Hilfe eines Fachbuchs zur Bestimmung von Automarken ein.

Schätze aus der Zigarrenkiste

Seit der Gründung im Jahr 1904 hat das Museum Fotografien aufbewahrt, doch erst im Laufe der Jahrzehnte wurde der Bestand systematisiert, erst 1989 entstand die Fotografische Sammlung. Sie wird seither fortlaufend erweitert um Bilder und Nachlässe von Amateuren und professionellen Fotografen. „Wenn man ein solches Archiv präsentieren will, muss man ein Korsett machen, sonst versackt man im Uferlosen“, sagt Schneider.

Also hält man sich ans Alphabet, wobei der erste Teil der Ausstellung, der am Montag eröffnet wird, nur von A bis I reicht, Teil 2 wird ab Juni 2012 gezeigt. A sind die erwähnten „Anfänge“ mit Zigarrenschatzkisten, aber auch mit Ausschuss: Testbilder, oft mit nach unten gerichteter Kamera gemacht; man habe eine umfängliche Sammlung an Fotografenschuhen, heißt es.

„Von A bis Z. Die Fotografische Sammlung des Ruhrmuseums“ zeigt, wie Bilder in Datenbanken, Katalogen und an Museumswänden landen. Mal mit exakter Beschreibung wie bei der Familie Waldthausen (1875), mal mit einer Kapitulation der Abteilung Recherche: „Fotograf unbekannt, ohne Titel, ohne Ortsangabe“.

Historische Bilder aus dem Ruhrgebiet

Blick zurück aufs Ruhrpottglück: Über 500 Fotos dokumentieren im Ruhrmuseum die Vergangenheit des Potts. Foto: Klaus Micke
Blick zurück aufs Ruhrpottglück: Über 500 Fotos dokumentieren im Ruhrmuseum die Vergangenheit des Potts. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Aus der Ausstellung
Aus der Ausstellung "Schwarzes Revier": 1928 dokumentiert der Fotograf Heinrich Hauser das Ruhrgebiet - etwa mit Fotos vom "Apollo-Kino"... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...einer Straßenbahn... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...einer Straßenbahn... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
..dem Gasometer in Oberhausen... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
..dem Gasometer in Oberhausen... Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...oder eines Bahnübergangs. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
...oder eines Bahnübergangs. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
"Alles wieder anders" heißt der zweite Teil der Doppelausstellung. Zu sehen gibt es historische Einblicke wie die Aufnahme der Thyssen-Wohnstätten in Oberhausen aus dem Jahr 1985, fotografiert von Thomas Struth. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Wittekindstraße in Essen, aus einer Fotoarbeit von 1985 und 86 von Karin Stichnoth. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Wittekindstraße in Essen, aus einer Fotoarbeit von 1985 und 86 von Karin Stichnoth. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Der Sportplatz am Weiglehaus in Essen, fotografiert von Karin Stichnoth. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Der Sportplatz am Weiglehaus in Essen, fotografiert von Karin Stichnoth. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ein Spielplatz in Bottrop, 1985 fotografiert von Joachim Schumacher. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ein Spielplatz in Bottrop, 1985 fotografiert von Joachim Schumacher. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Billardspielen in
Billardspielen in "Toto's Rock 'n' Roll-Schuppen", 1995 fotografiert von Rupert Oberhäuser. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Barkhofsiedlung in Essen im Jahr 1977, fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Barkhofsiedlung in Essen im Jahr 1977, fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Modeschick der 80er in Essen, 1985 fotografiert von Rudi Meisel. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Modeschick der 80er in Essen, 1985 fotografiert von Rudi Meisel. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Schrebergartenidylle aus Michael Wolfs Examensarbeit
Schrebergartenidylle aus Michael Wolfs Examensarbeit "Bottrop-Ebel" aus den Jahren 1976 und 77. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Bottroper Gesichter, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Bottroper Gesichter, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ein türkischer Zechenarbeiter mit seinen zwei Kindern, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ein türkischer Zechenarbeiter mit seinen zwei Kindern, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Weiter mit der Leiter auf dem Straßenzug in Botropp, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Weiter mit der Leiter auf dem Straßenzug in Botropp, fotografiert von Michael Wolf. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Szene aus Essen-Schonnebeck, 1985 fotografiert von Rudi Meisel. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Szene aus Essen-Schonnebeck, 1985 fotografiert von Rudi Meisel. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Demonstration gegen Atomkraft in Essen, 1986 fotografiert von Marga Kingler. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Demonstration gegen Atomkraft in Essen, 1986 fotografiert von Marga Kingler. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Erschöpfte Kumpels, 1984 fotografiert von Milton Rogovin. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Erschöpfte Kumpels, 1984 fotografiert von Milton Rogovin. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Apotheke ist einem Container untergebracht, dahinter wird das Textilhaus Boecker in Essen neu gebaut, um 1990 fotografiert von Marga Kingler. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Apotheke ist einem Container untergebracht, dahinter wird das Textilhaus Boecker in Essen neu gebaut, um 1990 fotografiert von Marga Kingler. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Demonstrierende Krupp-Arbeiter heizen ihren Vorständen vor der Villa Hügel ein, 1987 fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Demonstrierende Krupp-Arbeiter heizen ihren Vorständen vor der Villa Hügel ein, 1987 fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Schicht im Schacht: Die Ausfahrt der letzten Schicht auf der Zeche Zollverein, 1986 fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Schicht im Schacht: Die Ausfahrt der letzten Schicht auf der Zeche Zollverein, 1986 fotografiert von Manfred Vollmer. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ostermarsch vor der Zeche, 1983 fotografiert von Manfred Scholz. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Ostermarsch vor der Zeche, 1983 fotografiert von Manfred Scholz. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Festnahme bei der Aktion
Festnahme bei der Aktion "Roter Punkt" gegen Fahrpreiserhöhungen im Nahverkehr, 1972 fotografiert von Manfred Scholz. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Drei Kumpel auf Haustreppen in Essen-Katernberg, 1974 fotografiert von Manfred Scholz. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Drei Kumpel auf Haustreppen in Essen-Katernberg, 1974 fotografiert von Manfred Scholz. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die August-Thyssen-Hütte in Duisburg, um 1970 fotografiert von Jürgen Hebestreit. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die August-Thyssen-Hütte in Duisburg, um 1970 fotografiert von Jürgen Hebestreit. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Der Hochofen des Hüttenwerks Schalker Verein in Gelsenkirchen, 1982 fotografiert von Bernd und Hilla Becher. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Der Hochofen des Hüttenwerks Schalker Verein in Gelsenkirchen, 1982 fotografiert von Bernd und Hilla Becher. Foto: Fotoarchiv Ruhr Museum
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellungen
Die Ausstellungen "Schwarzes Revier" und "Alles wieder anders" im Essener Ruhrmuseum. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
1/39

Das nackte Männerbein als Dokument

Weil das Korsett der Ausstellung nicht gar zu fest gezurrt ist, geht es von A zu D wie Dokumentation. Dokumentiert wird die Zerstörung Essens 1943 wie die Arbeit in einer Brauerei, der Tagesbruch und der Arbeitsunfall: „15. Juni 1970“ steht auf dem Schild neben einem nackten, lädierten Männerbein. Ein solches Bild, wohl für die Versicherung angefertigt, wäre nie Ausstellungsobjekt. Hier aber belegt es, wie weit gefasst der Begriff „Dokumentation“ ist.

Wie eng der Rahmen für das vermeintlich ganz Persönliche sein kann, zeigt sich bei E wie Erinnerung: Da wird ein Leben erzählt vom Babybadebild über den 1. Schultag, Kommunion und Konfirmation, Heirat bis zur Diamanthochzeit. Viel Standard ist das, bis auf das Bild von seiner Mutter, das Peter Kleu 1959 machte: Da liegt die alte Dame im Sarg.

Das Grundprinzip, allgemeine Funktionen von Fotografie zu zeigen und Raum zu lassen für das Entlegene, das Experiment, setzt sich fort: Da wird die Janusköpfigkeit von Geschichts-Bildern anhand des Zweiten Weltkriegs dargelegt; werden Genres wie Akt und Architekturfotografie verdeutlicht, da erlaubt der Oberbegriff Portrait, Alfried Krupp mal neben den Sultan von Sansibar zu setzen. Da scheinen historische Ereignisse seltsam beliebig, wenn sich die Rituale (Eintrag ins Goldene Buch) zigfach wiederholen. Wenn Hindenburg, Hitler, Heuss und Kennedy aus offenen Autos winken.

Blick ins Ruhrmuseum

Auf der 17-Meter-Ebene werden Mythen, Phänomene und Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebietes gezeigt. Dort sind auch aktuelle Bilder aus den Städten zu bewundern. Foto: Kerstin Kokoska
Auf der 17-Meter-Ebene werden Mythen, Phänomene und Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebietes gezeigt. Dort sind auch aktuelle Bilder aus den Städten zu bewundern. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
So klingt der Pott: Wer auf die Bodenplatten tritt, kann hören, wie das Ruhrgebiet klingt. Foto: Kerstin Kokoska
So klingt der Pott: Wer auf die Bodenplatten tritt, kann hören, wie das Ruhrgebiet klingt. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Auch das ist Ruhrgebiet: Ein Teil der Ausstellung zeigt verschiedenste Trophäen. Foto: Kerstin Kokoska
Auch das ist Ruhrgebiet: Ein Teil der Ausstellung zeigt verschiedenste Trophäen. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Große Säulen zeigen das Ruhrgebiet aus einem etwas anderem Blickwinkel. Foto: Kerstin Kokoska
Große Säulen zeigen das Ruhrgebiet aus einem etwas anderem Blickwinkel. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Von einem typischen Schimanski-Trenchcoat... Foto: Kerstin Kokoska
Von einem typischen Schimanski-Trenchcoat... Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
...bis hin zu ungewöhnlichen Funden gibt es dort allerhand Raritäten zu sehen. Foto: Kerstin Kokoska
...bis hin zu ungewöhnlichen Funden gibt es dort allerhand Raritäten zu sehen. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Auf der 12-Meter-Ebene erwarten den Besucher Ausstellungseinheiten zum vorindustriellen Gedächtnis der Region. Von Türgewänden aus Schloss Horst... Foto: Kerstin Kokoska
Auf der 12-Meter-Ebene erwarten den Besucher Ausstellungseinheiten zum vorindustriellen Gedächtnis der Region. Von Türgewänden aus Schloss Horst... Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
über das karolingische Evangeliar aus dem Stift Essen... Foto: Kerstin Kokoska
über das karolingische Evangeliar aus dem Stift Essen... Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
...bis hin zur Sonnenmonstranz aus dem Augustiner-Eremitenkloster Marienthal bei Wesel kommen dort vor allem Geschichts-Fans auf ihre Kosten. Foto: Kerstin Kokoska
...bis hin zur Sonnenmonstranz aus dem Augustiner-Eremitenkloster Marienthal bei Wesel kommen dort vor allem Geschichts-Fans auf ihre Kosten. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Sogar urzeitliche Riesen, die vor Millionen Jahren das Ruhrgebiet besiedelten, finden in der Ausstellung ihren Platz. Foto: Kerstin Kokoska
Sogar urzeitliche Riesen, die vor Millionen Jahren das Ruhrgebiet besiedelten, finden in der Ausstellung ihren Platz. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Auf der Sechs-Meter-Ebene wird die Geschichte des Ruhrgebiets im Industriezeitalter erzählt. Auf Bänken kann man kleine Filme und Fotos an Deckenprojektionen bestaunen. Foto: Kerstin Kokoska
Auf der Sechs-Meter-Ebene wird die Geschichte des Ruhrgebiets im Industriezeitalter erzählt. Auf Bänken kann man kleine Filme und Fotos an Deckenprojektionen bestaunen. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Prägte die Industriekultur: Alfred Krupp (1812-1887). Foto: Kerstin Kokoska
Prägte die Industriekultur: Alfred Krupp (1812-1887). Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Vor allem die beeindruckende Architektur der Kohlewäsche kommt in der Ausstellung zur Geltung. Foto: Kerstin Kokoska
Vor allem die beeindruckende Architektur der Kohlewäsche kommt in der Ausstellung zur Geltung. Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Industriepioniere: Friedrich Harkort (1793-1800). Foto: Kerstin Kokoska
Industriepioniere: Friedrich Harkort (1793-1800). Foto: Kerstin Kokoska © Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Letzter Schliff im Ruhrmusem: Bevor am Sonntag große Eröffnung gefeiert wird, sind zahlreiche Mitarbeiter mit letzten Feinarbeiten beschäftigt. Foto: Klaus Micke
Letzter Schliff im Ruhrmusem: Bevor am Sonntag große Eröffnung gefeiert wird, sind zahlreiche Mitarbeiter mit letzten Feinarbeiten beschäftigt. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Das Museum soll das historische Gedächtnis der Metropole Ruhr sein. Foto: Klaus Micke
Das Museum soll das historische Gedächtnis der Metropole Ruhr sein. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Rund 6000 Exponate bilden die Dauerausstellung zur Kultur, Natur und Geschichte des Ruhrgebiets. Foto: Klaus Micke
Rund 6000 Exponate bilden die Dauerausstellung zur Kultur, Natur und Geschichte des Ruhrgebiets. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Mit der Eröffnung wird ein zehnjähriger Planungsprozess beendet, an dem hunderte Menschen beteiligt waren. Foto: Klaus Micke
Mit der Eröffnung wird ein zehnjähriger Planungsprozess beendet, an dem hunderte Menschen beteiligt waren. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die jährlichen Betriebskosten in Höhe von sechs Millionen Euro teilen sich die 2008 gegründete Stiftung Ruhr Museum , der Landschaftsverband Rheinland und das Land NRW. Foto: Klaus Micke
Die jährlichen Betriebskosten in Höhe von sechs Millionen Euro teilen sich die 2008 gegründete Stiftung Ruhr Museum , der Landschaftsverband Rheinland und das Land NRW. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Sammlungen des Museum bleiben im Besitz der Stadt Essen. Foto: Klaus Micke
Die Sammlungen des Museum bleiben im Besitz der Stadt Essen. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Das Ruhr-Museum geht zurück auf das 1904 gegründete Ruhrlandmuseum, eines der ältesten und traditionsreichsten Museen des Ruhrgebiets. Foto: Klaus Micke
Das Ruhr-Museum geht zurück auf das 1904 gegründete Ruhrlandmuseum, eines der ältesten und traditionsreichsten Museen des Ruhrgebiets. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Der Ausstellungsrundgang folgt dem ehemaligen Weg der Kohle vom Foyer im Besucherzentrum auf der 24-Meter-Ebene bis in die unteren Etage der Kohlenwäsche. Foto: Klaus Micke
Der Ausstellungsrundgang folgt dem ehemaligen Weg der Kohle vom Foyer im Besucherzentrum auf der 24-Meter-Ebene bis in die unteren Etage der Kohlenwäsche. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Dabei ist die Ausstellung in drei Ebenen unterteilt, die sich jeweils den Bereichen Gegenwart, Gedächtnis und Geschichte widmen. Foto: Klaus Micke
Dabei ist die Ausstellung in drei Ebenen unterteilt, die sich jeweils den Bereichen Gegenwart, Gedächtnis und Geschichte widmen. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Ausstellung wird druch  mehr als fünfzig, teilweise interaktive Medienstationen ergänzt. Foto: Klaus Micke
Die Ausstellung wird druch mehr als fünfzig, teilweise interaktive Medienstationen ergänzt. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Auf der 12-Meter-Ebene wird die Geschichte von vormodernen Traditionen und der Industralisierung erzählt. Foto: Klaus Micke
Auf der 12-Meter-Ebene wird die Geschichte von vormodernen Traditionen und der Industralisierung erzählt. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Dort können die Besucher auch typisch Einrichtungsgegenstände aus vergangenen Zeiten bewundern. Foto: Klaus Micke
Dort können die Besucher auch typisch Einrichtungsgegenstände aus vergangenen Zeiten bewundern. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Die Gestaltung der Ausstellung hat das renommierte Stuttgarter Büro HG Merz übernommen, das unter anderem bereits das Mercedes- und das Porsche-Museum in Stuttgart gestaltete. Foto: Klaus Micke
Die Gestaltung der Ausstellung hat das renommierte Stuttgarter Büro HG Merz übernommen, das unter anderem bereits das Mercedes- und das Porsche-Museum in Stuttgart gestaltete. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Sämtliche Industriepioniere des Ruhrgebiets bekommen im neuen Ruhrmuseum ihren Ehrenplatz. Foto: Klaus Micke
Sämtliche Industriepioniere des Ruhrgebiets bekommen im neuen Ruhrmuseum ihren Ehrenplatz. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Neben menschlichen Zeitzeugen der Geschichte... Foto: Klaus Micke
Neben menschlichen Zeitzeugen der Geschichte... Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
...werden auch sämtliche Tiere dargestellt, die jemals die Ruhrregion besiedelt haben. Foto: Klaus Micke
...werden auch sämtliche Tiere dargestellt, die jemals die Ruhrregion besiedelt haben. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
In der archäologischen Abteilung gibt es neben Büsten auch Stücke aus der Varusschlacht zu bewundern. Foto: Klaus Micke
In der archäologischen Abteilung gibt es neben Büsten auch Stücke aus der Varusschlacht zu bewundern. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
Großer Moment: Am Mittwoch wurde das letzte Stück... Foto: Klaus Micke
Großer Moment: Am Mittwoch wurde das letzte Stück... Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
...Kohle eingehoben - der Stoff, dem das Ruhrgebiet seine Popularität zu verdanken hat. Foto: Klaus Micke
...Kohle eingehoben - der Stoff, dem das Ruhrgebiet seine Popularität zu verdanken hat. Foto: Klaus Micke © WAZ FotoPool
1/33