Essen. . Am 10. März geht der Sauber-Zauber in die 13. Runde. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Die Organisatoren hoffen auf mehr erwachsene Müllsammler.

Ob im eigenen Stadtteil, in der Nachbarschaft oder am Baldeneysee: Beim 13. Sauber-Zauber am Samstag, 10. März, werden Straßen, Böschungen oder Parks in der ganzen Stadt wieder vom Müll befreit. Im vergangenen Jahr zog die Grüne Hauptstadt besonders viele ehrenamtliche Teilnehmer an: Gut 17 000 Menschen waren dabei.

Das war laut Janina Krüger, Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur, zwar ein Teilnehmer-Rekord, aber: „Die meisten Sauber-Zauberer sind Kinder. Wir möchten, dass in diesem Jahr viel mehr Erwachsene mitmachen.“

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen kann jeder: Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine, aber auch einzelne Privatpersonen. Für den diesjährigen Sauber-Zauber haben sich laut Ehrenamt Agentur Essen bereits über 2820 Freiwillige angemeldet – 422 Erwachsene und 2395 Kinder und Jugendliche.

Wie funktioniert’s?

Der eigentliche Sauber-Zauber-Tag ist der 10. März. Die Aktion läuft allerdings von Montag, 5. März, bis Freitag, 16. März. Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) stellen das Material für die ehrenamtlichen Müllsammler. Zusätzlich gibt es Freitickets für die Ruhrbahn. Die Zangen, Handschuhe (beides auch in Kindergröße erhältlich) und Müllbeutel werden ab Anfang Februar verteilt.

Der Übergabetermin wird individuell ausgemacht. Innerhalb des Aktionszeitraums können sich die Müllsammler (in Absprache mit der EBE) ihren Tag zum Aufräumen frei aussuchen. Die gefüllten Müllsäcke werden anschließend an einem vorher vereinbarten Ort abgestellt. Dort holt die EBE sie ab. Das kann laut Anja Wuschof allerdings etwas dauern. „Wir können nicht gleichzeitig überall sein.“ Sie bitte daher um Geduld, wenn die Säcke nicht sofort abgeholt werden sollten.

Wo kann ich mich anmelden?

Anmelden geht ab sofort online oder per Telefon 83 91 490. Wer möchte, kann bei der Anmeldung einen eigenen Ort angeben, an dem er Müll sammeln möchte. Es ist aber auch möglich, sich anderen Gruppen anzuschließen. Anmeldeschluss ist Montag, der 19. Februar. Anja Wuschof von der EBE lobt die Initiative der Essener Bürger: „Die Ehrenamtlichen sind auch in den Randgebieten unterwegs, in die die EBE im Laufe des Jahres selten hinkommt.“ Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) wird am Niederfeldsee in Altendorf ebenfalls zur Zange greifen.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Teilnehmer beim Essener Sauber-Zauber arbeiten ehrenamtlich. Trotzdem soll sich der Aufwand lohnen. Unter allen, die mitmachen, werden Preise verlost. Zu gewinnen gibt es Tablets, Einkaufsgutscheine, Gutscheine für Grillplätze am Seaside-Beach, Ruhr.Topcards und vieles mehr. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 12. April, statt.

>> Zahlen zum Sauber-Zauber

Bei der ersten Sauber-ZauberAktion 2006 nahmen 8075 Essener teil. Insgesamt konnte die Ehrenamt Agentur bisher 147 696 Menschen für die Aktion gewinnen. Veranstaltet wird diese von der Ehrenamt Agentur zusammen mit der Stadt und der EBE.

Dieses Jahr sollen 19 000 Zangen, 19 900 Paar Handschuhe, 5000 Kinderwarnwesten und 15 000 Müllsäcke ausgegeben werden.

Mehr Informationen unter www.ehrenamtessen.de.

5364926728001_videostill_1489928823037.jpg
Sauberzauber: Taucher sammelten wilden Müll ein

weitere Videos