Essen. . Gleich zum Auftakt will die Grüne Hauptstadt die Menschen mit einem Kultur- und Familienfest verführen. Diese Höhepunkte gibt es zum Auftakt.
Essen ist 2017 Grüne Hauptstadt Europas, Grugapark ist Schauplatz der offiziellen Eröffnung
Beim Kultur- und Familienfest am Samstag und Sonntag sollen die Menschen ihr „grünes Wunder“ erleben
Das Eröffnungsspektakel wartet mit vielen Höhepunkten auf, zehn haben wir ausgesucht
Nah an den Menschen sein – das ist die Maxime der Grünen Hauptstadt 2017. Gleich beim Auftakt mit dem Kultur- und Familienfest an diesem Wochenende soll der Funke überspringen. Die Macher hoffen auf denselben Premierenerfolg, der 2010 auf Zollverein die Begeisterung für die Kulturhauptstadt entfachen sollte. Diesmal sollen die Menschen ihr „grünes Wunder“ erleben – so das Motto.
Hauptspielort ist der Grugapark, der für sich schon eine grüne Visitenkarte darstellt. Nur wenige deutsche Städte besitzen einen solch großen Garten.
Einen Plan mit allen Aktionen finden Sie unten am Textende als pdf.
Zuerst (16 Uhr) geht am Samstag im Grugapark die offizielle Eröffnungszeremonie über die Bühne, danach (17.30 bis 22 Uhr) haben die Bürger ihr erstes feierliches Rendezvous mit der Grünen Hauptstadt Europas. Weiter geht’s am Sonntag zwischen 16 und 22 Uhr. Das Auftaktspektakel fällt bewusst in die dunklen Stunden, damit sich die aufwändigen Lichtinstallationen voll entfalten können. Aus zahlreichen Angeboten haben wir zehn Höhepunkte ausgesucht:
1 „Verdichtung“ am Gradierwerk
Auf dem Dach des Gradierwerks in zehn Metern Höhe setzt das Schauspiel Essen Umweltthemen (Klimawandel, Abfall) spielerisch in Szene. Für die Einrichtung ist Schauspielchef Christian Tombeil zuständig.
2 Fahrradorchester „Bike Beats“
Die Eröffnungsfeier zur Grünen Hauptstadt Europas
weitere Videos
Radfahren ist eines der starken Essener Themen. Zu jeder halben Stunde werden nahe der Orangerie Fahrräder zum Klingen gebracht. Mit Sätteln, Speichen und Luftpumpen erzeugen die Percussionisten Philipp Klahn und Fabian Gsell einen Mix aus Minimal Music und modernen Beats.
3 Grau zu Grün zu Grün +
Zur Zeit der Fürstäbtissinnen war Essen ein beschauliches Ackerbürgerstädtchen. Dann stampfte die Industrialisierung Schlote und Fabriken aus dem Boden, jetzt erobert die Natur die Stadt zurück. In drei Überseecontainern am Hundertwasserhaus sind diese geschichtlichen Etappen als Klanginstallation (Ansgar Silies) zu erleben. Auch Krupps berühmter 50-Tonnen-Dampfhammer „Fritz“ hat seinen Auftritt.
4 „Sturm & Wasser“ am Waldsee
Diese Performance verwandelt den Waldsee in eine mystische Seenlandschaft, in der ein erbitterter Kampf um das Lebenselixier der Welt tobt – das Wasser.
5 „Schnippel-Disco“
Musik hören, nachhaltig kochen und gemeinsam essen: Zu jeder vollen Stunde wird ein neuer Topf Gemüsesuppe aufgesetzt, der die Mitschnippler wärmt. Besucher erhalten nützliche Informationen, wie sie die Lebensmittelverschwendung stoppen können. Mitwirkende: Foodsharing, Slow Food Youth und Oberschuirshof.
6 Ela - der Pfingststurm
Die szenische Installation erinnert an den Pfingststurm 2014, der tausende Bäume entwurzelte und auf anrührende Weise die Nachbarschaftshilfe neu belebte.
Essen im Sturm, Essen nach Ela 2014
Ein Unwetter zieht auf – und was für eins: Steffen Gonda nahm dieses Bild auf der Westfalenstraße in Richtung Überruhr auf.
Tag zwei nach Sturmtief Christian in Essen: Am Hauptbahnhof warten festsitzende Penlder und andere Bahn-Kunden am Taxistand. Das Foto hat uns Facebook-Nutzerin @Gaggi Adel Hanna geschickt.
Von den Facebook-Nutzerin @Andre und Marlen Sawitzki erhielten wir dieses Bild von der Strecke der S-Bahn S6, aufgenommen in der Nähe der Haltestelle Essen-Süd.
Facebook-Nutzerin @Meli Sa schickte dieses Foto aus Frohnhausen.
Facebook-Nutzerin @Debi Möd schickte uns dieses Foto aus Rüttenscheid.
Facebook-Userin @Lina Ko hat uns aus Rüttenscheid ein Dankeschön an die Helfer und ein Foto geschickt: "Ein großer Dank auch an die Helfer der Feuerwehr und des THW aus dem bergischen Land, die hier in Rüttenscheid bei Aufräumarbeiten geholfen haben. (Meine Mom mitten drin)."
Die Grüne Lunge - eine Bewegung mit Plastik – will ein neues Bewusstsein für den Umgang mit der Umwelt und den Verbrauch von Plastik schaffen (nahe Orangerie).
8 „Besetzt“
In 20 mobilen Toilettenhäuschen zeigt die Emschergenossenschaft ihre Ausstellung „Besetzt“. Es geht um Sanitärkultur und den Weg des (Ab-) Wassers.
9 Moraland im Lichterlabyrinth
Auf poetische Weise und mit sphärischen Klängen unterlegt behandelt das Theater Anu ein klassisches Thema: das Verhältnis des Menschen zur Natur.
10 Synergie wird Energie
Bewohner von Hochhäusern kennen diese kühle Tristesse: Jeder lebt für sich allein. Doch hier zieht Leben in die vier Wände, Menschen tauschen sich aus, gemeinsame Kräfte setzen neue Energien frei. Choreografin Jelena Ivanovic ist auch Darstellerin.
>> DER EINTRITT: EINE ALTE PLASTIKTÜTE
Eintrittsgeld verlangen die Hauptstadtmacher beim Kultur- und Familienfest nicht. Stattdessen sollen die Besucher eine alte Plastiktüte mitbringen.
Studenten der Folkwang Universität der Künste fertigen daraus eine Skulptur.
Essen ist European Green Capital – Grüne Hauptstadt Europas 2017. Den Titel der Umwelthauptstadt vergibt die Europäische Kommission. Essen siegte 2015 gegen Nijmegen,’s Hertogenbosch und Umea. Unsere Galerie zeigt, wie grün die Grüne Hauptstadt ist.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.