Essen. . Rund um das Zeltdorf in Essen-Karnap häufen sich Anwohner-Klagen. Flüchtlinge fordern bei Demo eine schnellere Zuteilung von Wohnungen.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist durchaus beachtlich: „Wir sind Flüchtlinge, nicht Gefangene“, „Niemand kümmert sich um uns“ und „Wir wollen eine Wohnung“ – eine Auswahl der Forderungen, die Flüchtlinge am Zeltdorf in Essen-Karnap am Mittwoch auf Papp-Plakate schrieben und von Kindern hochhalten ließen, als Fotografen in Sicht kommen. Die Forderungen in teils holprigem Deutsch verfasst sind deutlich, das stimmliche Tohuwabohu dagegen weitaus schwerer zu verstehen.
Der Pulk von etwa 50 Menschen hat sich an der Lieferantenzufahrt der Flüchtlingseinrichtung im Essener Norden versammelt und diskutiert lautstark. Mojdi Ibraheem, der sich später als eine der treibenden Kräfte der Demonstration herauskristallisiert, ist seit eineinhalb Monaten in Karnap. Drei Monate insgesamt in Deutschland, davor in München und Dortmund. Aus dem Irak sei er zusammen mit seiner Frau und seinen zwei Kindern geflüchtet. Diesen gilt seine größte Sorge: „Meine Kinder sind hier nicht sicher. Sie können nicht in Ruhe am Sprachunterricht teilnehmen. Im Lager werden Drogen konsumiert und gehandelt. Täglich gibt es Kämpfe“, klagt er auf Englisch.
Eine geplatzte Utopie
Sein Lösungsvorschlag: eine eigene Wohnung, raus aus dem Zeltdorf. Von Verwandten, die mit ihm in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Dortmund waren, habe er erfahren, dass diese mittlerweile in eigenen Wohnungen untergebracht sind. Dass seine Realität sein soll, bis zu einem Jahr im Karnaper Zeltdorf zu verbringen, will er nicht wahrhaben. „Schließlich liegt Dortmund auch in NRW. Wieso dauert es in Essen so lange?“
Auch interessant
Der Lagerkoller hat auch Faddaway aus Syrien gepackt, der Zweite, der eine Art Führungsfunktion für sich beansprucht. Seine Stimme klingt erregt, sein Arabisch ist schnell und laut. Ibraheem übersetzt: „Das ist wie Guantanamo hier.“ Schräger könnte ein Vergleich nicht sein. Der Grund seines Klagens ist aber sowieso ein anderer: die Dauer des Asylantrags. „Es geht nicht weiter, die Prozesse laufen zu langsam ab.“ Sein Bild von einem perfekt organisierten Deutschland hält der Realität nicht stand. Vor ihrer Flucht in Syrien hatten sich die Menschen andere Vorstellungen gemacht, die Vorstellungen teils total übertrieben. Eine geplatzte Utopie.
Anwohner: Stimmung sei gekippt
Gesprächsbedarf steht an und diesen verschafft man sich nun lauthals. Ridda Martini, Bezirksleiter des Zeltdorf-Betreibers European Homecare, und Thomas Römer vom Essener Sozialamt Essen, hören sich die Forderungen an. Doch die Diskussion ist kurz, die Situation eskaliert, die Flüchtlinge verweigern jegliche weitere Kommunikation und entscheiden sich für Taten statt Worte. Sie brechen auf, verlassen das abgezäunte Gelände, Gerüchte vom Marsch zum Sozialamt oder Arbeitsamt machen die Runde.
Inzwischen ist das Zeltdorf mit 400 Menschen belegt. Die zunächst freundliche Stimmung sei mittlerweile gekippt, sagen Anwohner, die sich am Dienstag am Runden Tisch versammelten. Klagen über wilden Müll und Ruhestörung in der Nacht häuften sich, berichtet der Karnaper SPD-Ratsherr Guido Reil. Die Ungeduld, unterlegt mit manchmal aggressiv wirkenden Gebärden, komme nicht gut an in der Umgebung.
„Wir wollen Schule“
Die kleine Demonstration dürfte die Stimmung im Stadtteil nicht gerade verbessert haben. Die Menge gelangt bis zur Karnaper Hauptstraße, wo sich plötzlich Uneinigkeit breitmacht. Nach verbalen Auseinandersetzungen kommt es zu Handgreiflichkeiten untereinander. Bleiben oder weiterziehen? Als die Polizei eintrifft, können die Beamten die Menge überzeugen, zurück ins Zeltdorf zu gehen und sich mit den Verantwortlichen erneut zusammenzusetzen.
Im Gemeinschaftszelt kommt es schließlich zur großen Runde, die Gemüter beruhigen sich langsam, Martini spricht auf Arabisch auf die Menschen ein und übersetzt zudem Römers Worte, der zugibt: „Die Bearbeitung der Anträge kann bis zu einem Jahr dauern. Wir wissen, dass die Situation nicht zufriedenstellend ist, aber wir arbeiten bereits am Limit.“ Er bittet um Geduld.
Als er zu Ende gesprochen hat, erhebt sich ein etwa zehnjähriger Junge und formuliert seine ganz eigene Bitte auf Deutsch: „Wir wollen Schule.“