Duisburg. Die Stadt steckt viel Geld in Rolltreppen für die DVG am Hauptbahnhof. Wegen der Anlieferung der Fahrtreppen fahren viele Busse einen Umweg.
Eine Baustelle der Duisburger Verkehrsgesellschaft in der Nähe des Hauptbahnhofs sorgt insbesondere bei Nachtschwärmern für Aufsehen:
Die DVG tauscht zwei Rolltreppen der U-Bahn-Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ an der Ecke Landfermannstraße/Neudorfer Straße aus. Wegen der Anlieferung im Westen des Busbahnhof-Tunnels müssen Linienbusse Richtung Hauptbahnhof eine Umleitung fahren.
[Duisburg-Newsletter gratis abonnieren + Seiten für Duisburg: Stadtseite + Blaulicht-Artikel + MSV + Stadtteile: Nord I Süd I West + Themenseiten: Wohnen & Immobilien I Gastronomie I Zoo]
Anlieferung neuer Rolltreppen für DVG-Haltestelle „Duisburg Hbf“
Seit Dienstagabend und bis Samstag, 30. September, müssen die Busse in Neudorf jeweils zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens von ihrer vorgesehenen Route abweichen. Laut DVG sind 920, 921, 926, 928, 930, 933, 934, NE1, NE2, NE3, NE5, NE6 und SEV901 sowie die Linie NE9 der Ruhrbahn betroffen.
Für 920, 921, 926, 928, 934, NE1, NE2, NE3, NE5 und NE6 gelte zum Beispiel: Ab der Haltestelle „Duisburg Hbf“ fahren die Busse in Richtung des Hauptbahnhof-Osteingangs nicht rechts ab über die Neudorfer Straße, sondern eine örtliche Umleitung über Mülheimer Straße, Danziger Straße, Ludgeriplatz, Heinrich-Bertmans-Straße, Kammerstraße und Neudorfer Straße zur Ersatzhaltestelle „Duisburg Hbf. Osteingang“. Ab dort gelte der normale Linienweg. Die Gegenrichtung sei nicht betroffen. >> Hier geht’s zur Info der DVG mit allen Änderungen im Detail
Stadt Duisburg investiert 650.000 Euro in neue Rolltreppen zum U-Bahnhof
Auch interessant
Die neuen Fahrtreppen haben laut DVG eine Signalanlage, LED-Beleuchtung und können in beide Richtungen genutzt werden. „Sanftanläufer“ verhindern, dass die Treppen ruckartig starten. Sie sollen auch weniger Energie verbrauchen, berichten die Verkehrsbetriebe.
Die Stadt Duisburg investiert rund 650.000 Euro in die Maßnahme, ein Teil davon wird durch Landes- und Bundesmittel gefördert und über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ausgezahlt.