Duisburg. Überraschung: Die bekannte Band Cat Ballou kommt schon bald nach Duisburg. Wann die Kölschrock-Band umsonst und draußen zu sehen ist.

Dass die Karnevalisten mit ihrem „Sommerbiwak“ das Duisburger Stadtfest bereichern, ist schon Brauchtum. Erstmals darf der Hauptausschuss Duisburger Karneval am Sonntag, 23. Juli, ab 11.15 Uhr die große Bühne am Citypalais bespielen. Für den närrischen Stadtverband ein Anlass, bis 16 Uhr ein üppiges Programm zu bieten. Und eine Riesen-Überraschung.

„Wenn wir schon auf die große Bühne gehen, muss auch das Programm groß sein“, lächelt HDK-Präsident Michael Jansen verschmitzt. Und lässt die Katze aus dem Sack: Irgendwann im fünfstündigen Programm (Jansen: „Wir arbeiten hier nicht mit Uhrzeiten.“) wird auch die Band Cat Ballou auftreten. Die Gruppe, die sich der kölschen Mundart verschrieben hat, landete vor zehn Jahren mit „Et jitt kei Wood“ ihren ersten Riesen-Hit und ist inzwischen nicht nur in der Fünften Jahreszeit eine feste Größe.

Duisburger „Sommerbiwak“: Viel kölsche Tön und die „Fauth Dance Company“ mal anders

Philipp Godart wäre beinahe zum Schlagersänger mutiert. Doch er hat es sich noch mal anders überlegt und bleibt bei kölschen Tönen. Und seine Lieder eignen sich besonders gut zum Mitsingen. Auch die Band Mir sin jeck setzt auf Dialekt, schließlich kommen die fünf sympathischen Musiker aus Düren. In Duisburg haben sie bislang nur vor einem deutlich kleineren Publikum gespielt.

Auch interessant

Die Fauth Dance Company steht für absolut hochklassigen Tanz mit lässiger Eleganz, beeindruckendem Rhythmusgefühl und beneidenswerter Körperbeherrschung. Normalerweise sind Männlein und Weiblein in verschiedenen Tanzformationen getrennt unterwegs. Beim Stadtfest in Duisburg bieten sie etwas Neues: einen gemischten Schautanz.

Auch Duisburger Eigengewächse wollen beeindrucken

Der HDK will die große Bühne aber auch nutzen, um mit Eigengewächsen aus den Reihen der mehr als 5000 organisierten Narren für den Duisburger Karneval zu werben. Und so steuern die Sermer Südsterne und die KG Rot-Weiß Rheinhausen tänzerische Vorführungen bei, während Ferdys Drehorgel-Orchester und die Ruhrpott-Guggys Musikalisches servieren.

[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]

„Wir hoffen, dass nicht nur viele Karnevalisten kommen, sondern auch viele Duisburger, die den Karneval mal abseits vom närrischen Treiben kennenlernen wollen.“ Ansprechpartner wird es vom zukünftigen Duisburger Stadtprinzen bis zur jüngsten Garde-Tänzerin genug geben. Beim Stadtfest werden sie an unauffälligen Aufschriften und Vereinslogos auf – je nach Wetter – Jacken, T-Shirts oder Regenschirmen zu erkennen sein. Das zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch übliche närrische Brimborium bleibt zu Hause im Schrank.