Bottrop. Eine Dachbegrünung erhalten 50 neue Bushaltestellen in Bottrop. Die grünen Flächen brauchen wenig Pflege und bieten Insekten einen Landeplatz.
Das Stadtwerbeunternehmen Ströer stellt in Absprache mit der Stadt 88 neue Buswartehäuschen auf, in denen Ströer Werbung platziert. 50 dieser Haltestellen bekommen begrünte Dächer. Das Bottroper Innenstadtklima wird das nicht retten, wohl aber Bienen und anderen Insekten einen nahrhaften Landeplatz bieten.
Lesen Sie weitere Berichte aus Bottrop:
- Neues Ausgehformat: Dinner & Party im Bahnhof Nord
- Sicherheitsdienst:800.000-Euro-Auftrag ohne Ausschreibung
- Osterfeuer: Rekordbesuch auf der Halde
- Hilfe für Alleinerziehende:„Man braucht Geduld“
In den ersten drei Jahren wird der Stadtwerber die Grünpflege auf den Dächern der Haltestellen übernehmen. Viel Pflege wird aber gar nicht notwendig sein, versichert Theo Selders, der mit seinen „Green Depot“ bundesweit Dachbegrünungen anlegt und dabei Pflanzen verwendet, die in dicken Blättern Wasser sehr gut speichern können („Sukkulenten“): „Wir haben Gründächer angelegt, die haben 20 Jahre ohne Pflege überlebt.“
+++ Nachrichten aus Bottrop direkt ins Postfach: Hier geht es zum Bottrop-Newsletter+++
Für den Technischen Beigeordneten Klaus Müller sind die begrünten Dächer ein Beitrag zum Umweltschutz. „Wir haben Fahrgastunterstände dort begrünt, wo sie in stark versiegelten Bereichen stehen“, erklärt er während der Präsentation am Pferdemarkt. Die Gründächer seien wie „Trittsteine für Insekten“ im Stadtgebiet verteilt.
„Bis zu 20 Liter Wasser können je Quadratmeter gespeichert werden“, sagt Selders. An heißen Sommertagen wirkt die Verdunstung wie eine Klimaanlage und in den Fahrgastunterständen sei es dann spürbar kühler als in der Umgebung.
Zehn bis zwölf unterschiedliche Sedumpflanzen sind auf den Dächern. Bei der Pflanzenauswahl wurde darauf geachtet, dass diese mehrjährig, standortgerecht, heimisch und trockenresistent sind. Sie benötigen nur wenig Pflege und durch unterschiedliche Blütezeiten bieten die Dächer dauerhaft Futter für Bienen und andere Insekten. In dem Projekt sieht auch die Landesregierung eine Steigerung der Klimaresilienz und unterstützt das Projekt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.