Bochum. Eltern von Viertklässlern müssen die nun für die weiterführende Schule anmelden. Das geht per Post, aber auch persönlich und zwar an drei Tagen.
Eltern der Bochumer Viertklässler müssen ihre Kinder für die weiterführende Schule anmelden. Die Unterlagen können entweder in den Briefkasten geworfen beziehungsweise per Post versendet werden – bestenfalls mit Angabe von Telefonnummer und E-Mail-Adresse – oder aber persönlich stattfinden.
Auch interessant

Zur persönlichen Anmeldung können Erziehungsberechtigte zwischen Mittwoch (17.) und Freitag (19. Februar) zwischen 8 und 17 Uhr zur gewünschten Schule kommen. Um eine größere Menschenansammlung an diesen Tagen zu vermeiden, wird darum gebeten, dass die Erziehungsberechtigten möglichst entsprechend der folgenden alphabetischen Einteilung nach den Nachnamen ihrer Kinder an der Wunschschule erscheinen:
- Erster Anmeldetag (Mi): Nachnamen die mit den Buchstaben A bis E beginnen
- Zweiter Anmeldetag (Do): Nachnamen die mit den Buchstaben F bis N beginnen
- Dritter Anmeldetag (Fr): Nachnamen die mit den Buchstaben O bis Z beginnen.
Auch hier gilt: Jede Anmeldung, unerheblich ob diese an den ersten drei Anmeldetagen oder bis zum 11. März – dem letzten Ende des Anmeldeverfahrens – wird gleichwertig berücksichtigt.
2657 Viertklässler aus Bochum wechseln auf die weiterführende Schule
Auch interessant

In diesem Jahr werden 2657 (2615 Vorjahr) Viertklässler der städtischen Grundschulen in die fünfte Jahrgangsstufe der weiterführenden Schulen wechseln. Zur Auswahl stehen zwei Hauptschulen, fünf Realschulen, zwei Sekundarschulen, zehn Gymnasien sowie fünf Gesamtschulen. Das Anmeldeverfahren für die Berufskollegs/ das Weiterbildungskolleg und die gymnasiale Oberstufe an den Bochumer Gymnasien und Gesamtschulen begann bereits am 29. Januar. Wer sich bis jetzt noch nicht angemeldet hat, hat noch bis 26. Februar die Möglichkeit dazu.
Weitere Nachrichten aus Bochum lesen Sie hier.
Kennen Sie schon den Instagram-Account der WAZ Bochum?