Bochum. Ein weißes „Ghostbike“ steht seit dem Wochenende an einer Kreuzung in Bochum-Gerthe. Es erinnert an einen tödlich verunglückten E-Bike-Fahrer.

In Bochum verunglücken immer mehr Radfahrer. 184 Unfälle mit Verletzten verzeichnete die Polizei zwischen Januar und September. Im gleichen Zeitraum 2018 waren es 163, im gesamten Jahr 220 Unfälle. Für die Fahrrad-Initiative „Urban Radeling“ sind diese Zahlen wenig überraschend. Bochum müsse endlich fahrradfreundlicher werden, fordern die Aktivisten – und wollen Verwaltung, Politik und Bürger jetzt mit einem „Ghostbike“ wachrütteln.

Das Unglück geschieht am 12. Oktober auf der Kreuzung Sodinger Straße/Castroper Hellweg. Ein 84-Jähriger E-Bike-Fahrer fährt an der Ampel bei Grünlicht geradeaus. Ein Autofahrer (35) biegt rechts ab und erfasst den Radfahrer. Der Herner wird schwer verletzt. Fünf Tage später stirbt er im Krankenhaus.

Ähnlichen Unfall gab es 2016 in Wattenscheid

Ein ähnlicher Unfall ereignete sich 2016 an der A40-Zufahrt auf der Bahnhofstraße in Wattenscheid. Hier bog ein Lastwagen rechts ab und übersah dabei einen geradeaus fahrenden Radler.

„Eine bessere Infrastruktur fürs Fahrrad würde solche tödlichen Konstellationen vermeiden“, glaubt Jens Eschmann, Sprecher von „Urban Radeling“. Mit weiteren Vereinen und Verbänden setzen sich die Velo-Freunde für eine fahrradfreundliche Stadt ein – und greifen dabei nun auch zu drastischen Mitteln.

Aktivisten: Der Tod war völlig unnötig

Am Sonntag trafen sich rund 30 Radfahrer an der Rathaus-Glocke, darunter auch Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und des Radwende-Bündnisses. Schweigsam machte sich die Gruppe über die Castroper Straße nach Gerthe auf: zu der Stelle, an der drei Wochen zuvor der E-Bike-Fahrer angefahren worden war.

Dem stillen Gedenken, bei dem auch Angehörige des Unfallopfers vor Ort waren, folgte ein symbolträchtige Zeremonie. Ein weiß angestrichenes „Ghostbike“ (Geisterrad), angeschlossen an einem Geländer und dekoriert mit Blumen und Kerzen, soll Mahnung und Warnung sein. Denn: Der Tod des 84-Jährigen sei „völlig unnötig“, so „Urban Radeling“. Jens Eschmann: „Der Kreuzungsbereich ist viel zu eng, um allen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden. Pkw, Straßenbahn, Fußgänger und Radfahrende müssen sich einen stark begrenzten Raum teilen. Für Fahrradfahrende fehlt komplett ein Schutzstreifen.“ Heißt: „Der Tod des Radfahrers ist strukturell bedingt und hätte vermieden werden können.“

Mit „Mängeltouren“ machen Fahrrad-Aktivisten regelmäßig auf Missstände aufmerksam: hier am vergangenen Samstag am Kurt-Schumacher-Platz/Wittener Straße.
Mit „Mängeltouren“ machen Fahrrad-Aktivisten regelmäßig auf Missstände aufmerksam: hier am vergangenen Samstag am Kurt-Schumacher-Platz/Wittener Straße. © FUNKE Foto Services | Olaf Ziegler

Werbeplakate reichen nicht

Die steigenden Unfallzahlen, zuletzt das Unglück in Gerthe, müssten Stadt und Politik aufrütteln. „Was nutzen die blauen Werbeplakate der Stadt Bochum zur vermehrten Nutzung von Fahrrädern, wenn es an entsprechenden Radwegen mangelt, aber der Anteil an Fahrradfahrenden steigt?“, fragt die Initiative.

Fahrrad-Initiative gründete sich 2014

Die Initiative „Urban Radeling“ hat sich 2014 infolge von Fahrrad-Demonstrationen gegründet. Die Mitglieder machen mit unterschiedlichen Aktionen auf die Belange von Fahrradfahrern aufmerksam.

Langfristiges Ziel ist ein fahrradfreundliches Bochum – „und zwar für den Alltagsradler. Trassen für Freizeitradler gibt es genug“, heißt es.

„Urban Radeling“ arbeitet u.a. mit dem ADFC und dem Radwende-Bündnis zusammen. Weitere Informationen gibt es auf www.urbanradeling.de.

Von einer fahrradfreundlichen Infrastruktur sei Bochum trotz Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinde und Kreise NRW weit entfernt. Nicht umsonst nutzten unsichere Radler häufig den Bürgersteig. Eschmann: „Auf dem gesamten Castroper Hellweg fehlt ein Fahrradstreifen – wie auf weiteren Ausfallstraßen Bochums.“

„Ghostbike“ soll lange stehen bleiben

Das „Geisterrad“ soll für längere Zeit an der Sodinger Straße/Castroper Hellweg stehen bleiben. Auch nach dem tödlichen Unfall 2016 in Wattenscheid war ein „Ghostbike“ am Unfallort aufgestellt worden, damals vom ADFC. Dort steht es bis heute.