Essen. Nordkoreas Staatsfernsehen überträgt voraussichtlich schon ab dem kommenden Wochenende Spiele der Fußball-Bundesligen. Dies bestätigte DFL Sports Enterprises, Tochter der Deutschen Fußball Liga. Das verstärkte Interesse an der Bundesliga ist vor allem auf Chong Tese zurückzuführen. Der nordkoreanische Starstürmer steht beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln unter Vertrag.
Nordkoreas Staatsfernsehen überträgt voraussichtlich schon ab dem kommenden Wochenende Spiele der Fußball-Bundesligen. Die Vereinbarung mit dem Propaganda-Kanal KCTV des stalinistischen Systems bestätigte die DFL Sports Enterprises als zuständige Tochter der Deutschen Fußball Liga (DFL). „Die Bundesliga ist damit als erste internationale Liga in Nordkorea zu sehen“, sagte Geschäftsführer Jörg Daubitzer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Über finanzielle Inhalte der Absprache mit KCTV, das pro Woche entweder ein Erstliga-Spiel live oder eine Zweitliga-Begegnung als Aufzeichnung ausstrahlen kann, machte die DFL-Tochter keine Angaben. Laut Daubitzer bringt der Vertrag mit dem Sender aus dem völlig verarmten 25-Millionen-Einwohner-Land das Unternehmen in der Auslandsvermarktung der Liga „wirtschaftlich nicht in neue Dimensionen“.
Chong Tese als Zugpferd
Hintergrund des verstärkten Interesses am deutschen Fußball in dem abgeschotteten Staat, das 2010 in Südafrika erstmals seit 44 Jahren wieder an einer WM-Endrunde teilgenommen hatte, ist auch das Engagement des nordkoreanischen Starstürmers Chong Tese beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln (vorher VfL Bochum). Deswegen erscheint denkbar, dass KCTV häufiger von der Zweitliga-Option Gebrauch machen wird, zumal der Anstoß der meisten Erstliga-Spiele am Samstag (15.30 Uhr) durch die Zeitverschiebung in Nordkorea nur eine halbe Stunde vor dem Sendeschluss (23.00 Uhr) des sechstündigen Programms erfolgt.
WintertransfersDer über eine japanische Agentur abgewickelte Deal der DFL, durch den die Bundesliga nunmehr in 205 von insgesamt 209 Mitgliedsländern des Weltverbandes FIFA zu sehen ist, gilt außerdem politisch als beachtlich. „Dass die Bundesliga den Schritt in das verschlossene Land geschafft hat, ist ein sehr positives Zeichen“, sagte Willi Lemke, Sonderbotschafter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport, dem Wall Street Journal. Der Aufsichtsratsvorsitzende und frühere Manager des Bundesligisten Werder Bremen hofft in den Beziehungen zu dem international isolierten Regime des Diktators Kim Jog Un durch die Übertragungen auch auf „Entkrampfung und Entspannung“. (sid)