Hattingen. Zwei Spieler fallen bei den Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der E- und D-Junioren in Hattingen besonders auf. Die letzten Titel 2025 sind vergeben.

SuS Niederbonsfeld, Sportfreunde Niederwenigern, TuS Hattingen und DJK Märkisch Hattingen – so heißen die Sieger der Hattinger Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der E- und D-Junioren. In beiden Jugenden wurden die Teams in Alt- und Jungjahrgänge aufgeteilt.

Den Anfang machten am Samstag in der Sporthalle des Gymnasiums Holthausen die Jungjahrgänge der E-Junioren (2015). Und die legten mit vollem Eifer und großer Leidenschaft los. Blankenstein und die SG Welper IV eröffneten das Turnier, wobei der TuS mit 4:0 das bessere Ende für sich hatte. Mal ließen die Teams ihrer Torlust freien Lauf, wie der TuS Hattingen III beim 7:1-Erfolg über die Sportfreunde Niederwenigern III oder die DJK Märkisch Hattingen beim 5:0-Sieg gegen die SG Welper III, mal geizten sie aber auch mit Treffern in den zehn Minuten Spielzeit. Die SFN-Vierte spielte gleich zweimal 0:0.

SuS Niederbonsfeld schlägt die DJK Märkisch Hattingen

In Gruppe A setzten sich letztlich der TuS Hattingen III sowie der TuS Blankenstein durch. Die DJK Märkisch Hattingen und der SuS Niederbonsfeld III schafften in der Parallelgruppe den Sprung ins Halbfinale. Dort ging es knapp und spannend zu. Der TuS Hattingen schnuppere schon am Finale, führte mit 3:1 gegen den SuS, doch dann schlugen die Blau-Weißen zurück und drehten das Spiel noch. Lediglich ein Tor fiel im zweiten Semifinale, das die DJK gegen Blankenstein erzielte.

Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der E-Jugend
Party in Rot und Weiß! Trainerin Nele Wichert jubelt. Die E-1-Junioren des TuS Hattingen sind Hallenfußball-Stadtmeister 2025. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

„Die Mannschaft spielt seit den Mini-Kickern zusammen. Das ist schon besonders. Das Spiel gegen unsere E2 war mein Höhepunkt, ein richtig gutes Spiel von beiden Teams. Das wäre auch ein gutes Finale gewesen.“

Nele Wichert,
die Trainerin der E-Junioren des TuS Hattingen

Und ein Tor reichte auch im Finale zum Titelgewinn. Zwei Minuten vor dem Ende erzielte der SuS den goldenen Siegtreffer.

Packendes Halbfinale zwischen den beiden Teams des TuS Hattingen

Bei den Jungjahrgängen der D-Junioren (2013) holten die Sportfreunde Niederwenigern den Titel. Ohne Niederlage setzten sich die Schwarz-Gelben an die Spitze der Gruppe der fünf teilnehmenden Teams. Zweiter wurde die DJK Märkisch mit neun Punkten, und den dritten Platz ergatterte die SG Welper.

Auch interessant

Auch interessant

Rot-weiße Fahnen schwenkten die Zuschauer in der Halle bei den Altjahrgängen der E-Jugendteams (2014). Der TuS Hattingen zauberte mit seinen beiden Mannschaften tollen Fußball auf das Hallenparkett. Sie trafen sich im Halbfinale zum vorgezogenen Endspiel. Es ging hin und her. Zweimal schoss sich die Zweitvertretung, die auch im Turnier der Jungjahrgänge hätte mitmachen können, in Führung. Doch in der Schlussphase bewies die erste Mannschaft Nerven aus Stahl und drehte die Partie noch.

Immer wieder trifft der neunjährige Jaylen Tran für den TuS Hattingen

Im zweiten Semifinale setzte sich der SuS Niederbonsfeld knapp mit 1:0 gegen die SG Welper durch. Die Grün-Weißen versuchten alles, doch der SuS-Keeper parierte mehrmals sensationell.

Im Finale war der Bonsfelder Keeper aber machtlos. Mit äußerst sehenswertem Kombinationsfußball spielte sich der TuS Hattingen viele Chancen heraus und nutzte diese gnadenlos aus. Dreimaliger Torschütze war beim 5:0 der flinke und trickreiche Jaylen Tran (9). Seinem Spezialtrick, die Kugel im Fallen noch in die lange Ecke zu bugsieren, war niemand gewachsen. Er war zeitgleich mit zweistelliger Trefferausbeute auch der beste Schütze der Rot-Weißen im gesamten Turnier.

Auch interessant

„Die Mannschaft spielt seit den Mini-Kickern zusammen. Das ist schon besonders“, sagte Trainerin Nele Wichert. „Das Spiel gegen unsere E2 war mein Höhepunkt, ein richtig gutes Spiel von beiden Teams. Das wäre auch ein gutes Finale gewesen.“

Nach nur drei Sekunden fällt bei den D-Jugend-Altjahrgängen das erste Tor

Drei Sekunden dauerte es bis zum ersten Turniertreffer bei den D-Jugend-Altjahrgängen (2012). Hedefspors Kerim Kiroglu fasste sich einfach ein Herz und schoss aus der Distanz drauf – der Ball schlug unhaltbar ein. Sein Team siegte im Eröffnungsspiel mit 4:0 gegen SuS Niederbonsfeld.

Auch interessant

In der Gruppe A setzte sich am Ende aber die DJK Märkisch durch, die sich mit einem 4:2 im Halbfinale für das Endspiel qualifizierte. Dort traf sie auf die ebenfalls ungeschlagenen Sportfreunde Niederwenigern aus der Parallelgruppe.

Noah Scherff, der Keeper der DJK Märkisch, ist vom Punkt nicht zu überwinden

Bis das Endspiel angepfiffen werden konnte, dauerte es aber einige Zeit. Niederwenigern hatte keine Ersatzstutzen dabei, hätte diese aber wegen Farbgleichheit mit der DJK tauschen müssen.

Mit einer gehörigen Portion Verspätung ging es dann aber los. Beide Teams schenkten sich nichts und trafen je einmal. Die Entscheidung fiel also vom Punkt aus. Und hier schlug die Stunde von Märkisch-Torwart Noah Scherff. Er hielt alle SFN-Versuche und war der Garant für den Titelgewinn.

Mehr zum Sport in Hattingen und Sprockhövel