Essen. Drei Teams und ein riesiger Ball, der nicht zu Boden fallen darf – das ist Kin-Ball. Grob gesagt. Ein Essener Verein hat es getestet und überlegt, ein Team aufzustellen.
Betritt man die Halle im falschen Moment, könnte man Angst kriegen von einer riesigen pinken Kugel, die im hohen Bogen angeflogen kommt, erschlagen zu werden. Aber Entwarnung: Das ist nur ein auf 1,22 Meter Durchmesser aufgepumpter Latex-Ball. Damit wird Kin-Ball gespielt – in diesem Fall in der Halle der Hüttmannschule in Essen-Altendorf.
Die DJK Altendorf 09 hat zu einem kostenfreien Kin-Ball-Training eingeladen. Gekommen sind über ein Dutzend Interessierte aus dem Verein, aber auch von außerhalb, die den Trendsport unter Anleitung des deutschen Kin-Ball-Bundestrainers Artur God ausprobieren wollen. God wohnt direkt um die Ecke, spielt selber Bundesliga-Kin-Ball beim TC Sterkrade in Oberhausen und möchte weiteren Vereinen helfen, den Sport bei sich zu verankern.
Kin-Ball: Die Regeln – ein Crashkurs
Kin-Ball – was ist das überhaupt? Vor allem strategische Teamarbeit. Drei Teams mit je vier Spielern treten gleichzeitig gegeneinander an. Ziel ist es, den Ball so zu schlagen, dass die gegnerischen Teams ihn nicht auffangen können und er den Boden berührt. Das Team, das den Aufschlag hat, spricht vorher eines der anderen an, das den Ball sichern muss. Da Kin-Ball ursprünglich aus dem französischsprachigen Teil Kanadas stammt, gibt es im Spiel Team noir, gris und bleu – deutsch: schwarz, grau und blau.

Den Aufschlag führt ein Spieler mit den Armen durch, seine Mitspieler müssen dabei ebenfalls den Ball berühren. Die Verteidiger dürfen den Ball auch mit den Beinen auffangen. Gelingt es ihnen, schlagen sie auf. Wenn nicht, erhalten die beiden anderen Teams je einen Punkt. So werden hohe Niederlagen eines schwächeres Teams zumeist verhindert. Punkte gibt es auch, wenn Angriff oder Verteidigung weitere Regeln missachten, z.B. den Ball weniger als 1,80 Meter weit aufschlagen oder mehr als ein Verteidiger beim Aufschlag zu nah am Ball steht. Ein Spiel dauert so lange, bis ein Team eine bestimmte Anzahl Spielperioden gewinnt.
Kin-Ball-Bundestrainer: „Sportart, die alle Spieler immer einbindet“
„Kin-Ball ist aber weder schwer zu verstehen und zu erlernen“, findet Artur God. Vielmehr als irgendwelche Ergebnisse oder Leistungen betont er den sozial-integrativen Charakter des Sports: „Du kannst nicht daneben stehen und warten, du musst zwangsweise spielen. Alle werden eingebunden. Das ist auch ein super Bewegungssport für Kinder und Jugendliche in der Schule.“

Außerdem kann Kin-Ball fast alle Geschlechter-, Alters- und Leistungsgrenzen überwinden, da in einem Team ganz unterschiedliche Menschen zusammenspielen können. „Im Profibereich und auf internationaler Ebene geht es natürlich auch richtig ab mit spektakulären Spielszenen. Die Kanadier und Japaner sind da ganz weit vorne. Aber in Deutschland sind wir aktuell froh über alle weiteren Teams, die dazukommen würden“, so der Bundestrainer.
Sport in Essen: Neues Bundesliga-Team wäre im Kin-Ball auf Anhieb möglich
Wenn sich die DJK Altendorf dazu entscheiden würde, ein Kin-Ball-Team aufzustellen, könnte dieses auch direkt in der Bundesliga mitspielen. In ganz Deutschland gibt es aktuell nur zehn Vereine im offiziellen Spielbetrieb, mit einigen zweiten Mannschaften besteht die Kin-Ball-Bundesliga aus 14 Teams. Die treffen sich über die Saison verteilt zu Turniertagen, die in die Gesamtwertung um die deutsche Meisterschaft einfließen.

Bevor es in Altendorf zu Kin-Ball-Bundesligaspielen kommen könnte, müsste die DJK 09 den Sport aber erstmal in den Verein aufnehmen. „Als Breitensportverein sind wir natürlich immer daran interessiert, unser Angebot auszubauen. Und Kin-Ball würde da perfekt reinpassen“, zieht Geschäftsführer Dennis Schendzielarz ein positives Fazit vom Schnuppertag. Zu klären wäre aber noch die Finanzierung des Materials, das bis zu 2.000 Euro kosten könne. Dennoch: Die Altendorfer wollen sozusagen „am Kin-Ball bleiben“ und haben einen weiteren Workshoptag ins Auge gefasst.
- Weitere Berichte aus dem Lokalsport in Essen lesen Sie hier!
- Alles rund um Rot-Weiss Essen lesen Sie hier!
- Die Facebook-Gruppe zum Fußball in Essen finden Sie hier!