"Ich kann diese Lebensweise nicht tolerieren." Nigerias Trainerin Eucharia Uche sorgte mit ihren Aussagen zur Homosexualität für Fassungslosigkeit. Foto: imago
Frankfurt/Main. . Eucharia Uche, Trainerin von Deutschlands nächstem Gruppengegner Nigeria, hat lesbische Spielerinnen aus ihrem Team ausgeschlossen. Den Weltverband Fifa interessiert das jedoch nicht. Die Frauenfußball-WM hat ihren ersten Skandal.
Der Fußball-Weltverband Fifa schaut weg, das WM-OK hält sich bedeckt - doch der Ausschluss lesbischer Spielerinnen aus der Frauen-Nationalmannschaft von Deutschlands Gruppengegner Nigeria ist der erste echte Skandal der WM 2011. "Ja, die Lesben in unserer Mannschaft waren wirklich ein großes Problem. Aber seitdem ich Trainerin der Falcons bin, hat sich das erledigt. Es gibt keine lesbische Spielerin mehr in meinem Team. Ich kann diese dreckige Lebensweise nicht tolerieren", sagte Nigerias Trainerin Eucharia Uche und sorgte damit allenthalben für Fassungslosigkeit.
Die deutschen Nationalspielerinnen halten sich mit Kommentaren zu der Verbannung homosexueller Spielerinnen aus Nigerias WM-Team zurück. Viel fällt einem dazu auch nicht ein, wenn man bedenkt, mit welchen Mitteln Uche versucht, ihre Spielerinnen zu einer heterosexuellen Lebensweise zu zwingen. Das fängt beim Voodoo-Zauber an und hört beim lieben Gott auf.
"Wir haben nun sehr viele Spielerinnen, die nach den Worten von Gott dürsten. Dadurch sind sie viel konzentrierter und wissen, dass der Fußball ihnen Ruhm, Glück und Spaß bringen kann. Homosexualität zerstört all diese Hoffnungen", sagte Uche, die eigenen Angaben großen Erfolg mit ihrer "Hexerei" hat: "Lesbische Spielerinnen sind in Nigeria ein Bild aus der Vergangenheit. Die Spielerinnen haben zu Gott gefunden."
Fifa rührt sich nicht
Noch fast unglaublicher als die Aussagen von Nigerias Trainerin, die mit den Falcons am Donnerstag in Frankfurt auf die DFB-Frauen trifft, ist jedoch die Tatsache, dass die Fifa sich trotz dieser Aussagen nicht rührt. Denn es ist kaum vorstellbar, dass der Weltverband ebenso untätig bleiben würde, wenn Bundestrainerin Silvia Neid plötzlich auf die Idee käme, dass Spielerinnen mit Migrationshintergrund nicht mehr für Deutschland auflaufen dürften. Beim Thema Rassismus klingeln bei der Fifa mittlerweile die Alarmglocken, eine Ausgrenzung homosexueller Sportler tangiert den Weltverband aber offenbar nicht.
Die Kader der FIFA-Frauenfußball-WM
Team Neuseeland: Marlies Oostdam, Amber Hearn, Abby Erceg, Rebecca Smith und Torfrau Jenny Bindon; vorn: Alexandra Riley, Kirsty Yallop, Hayley Moorwood, Ria Percival, Katie Hoyle und Emma Kete. Foto: imago
Team Brasilien: Formiga, Erika, Cristiane, Renata Costa, Aline Pellegrino, Torfrau Barbara; Vorn: Francielle, Ester, Marta, Grazielle und Maurine. Foto: imago
Team England: Rachel Unitt, Torhüterin Rachel, Brown, Faye White, Casey Stoney, Fara Williams, Kelly Smith; vorn: Alex Scott, Katie Chapman, Eniola Aluko, Jessica Clarke und Rachel Yankey. Foto: imago
Team Norwegen: Ingrid Hjelmseth, Cecilie Pedersen, Isabell Lehn Herlovsen, Lise Klaveness, Ingvild Stensland, Toril Hetland Akerhaugen; vorn: Marit Sandvei, Guro Knutsen Mienna, Trine Bjerke Rönning, Lisa-Marie Woods und Leni Larsen Kaurin. Foto: imago
Team Frankreich: Berangere Sapowicz, Elise Bussaglia, Corine Petit Franco, Gaetane Thiney, Laura Georges; vorn: Camille Abily, Ophelie Meilleroux, Sonia Bompastor, Louisa Necib, Elodie Thomis. Foto: imago
Team Kanada: Marie-Eve Nault, Candace Chapman, Christine Sinclair, Torhüterin Karina Leblanc, Carmelina Moscato und Melissa Tancredi; vorn: Rhian Wilkinson, Kelly Parker, Diana Matheson, Emily Zurrer und Josee Belanger. Foto: imago
Team Schweden: Charlotte Rohlin, Johanna Frisk, Lisa Dahlkvist, Karin Lissel, Lotta Schelin, Jessica Landström; vorn: Kristin Hammarström, Marie Hammarström, Annica Svensson, Johanna Almgren und Linnea Liljegärd. Foto: imago
Team Deutschland: Trainerin Silvia Neid, Anja Mittag, Ariane Hingst, Verena Faisst, Fatmire Lira Bajramaj, Inka Grings, Dzsenifer Marozan, Sonja Fuss, Martina Müller, Co-Trainerin Ulrike Ballweg, mittlere Reihe von links Managerin Doris Fitschen, Alexandra Popp, Simone Laudehr, Annike Krahn, Melanie Behringer, Celia Okoyino Da Mbabi, Saskia Bartusiak, Lena Goessling, Josephine Henning, Babett Peter, Bianca Schmidt, vorne von links Torwarttrainer Michael Fuchs, Birgit Prinz, Kim Kulig , Almuth Schult, Ursula Holl, Nadine Angerer, Lisa Weiss, Linda Bresonik, Kerstin Garefrekes, Mannschaftsarzt Dr. Norbert Stein. Foto: imago
Team Japan: Yukari Kinga (2), Aya Miyama (8), Shinobu Ohno (9), Nahomi Kawasumi (11), Mana Iwabuchi (20). Back row (l to r): Homare Sawa (10), Mizuho Sakaguchi (6), Azusa Iwashimizu (3), Saki Kumagai (4), Aya Sameshima (15), Ayumi Kaihori (12). Foto: imago
Team Nordkorea: Yun Mi Jo, Myong Hui Hong, Ye Gyong Ri, Un Ju Kim, Jong Sun Song, Su Gyong Kim, vorne v.li. Un Sim Ra, Un Hyang Ri, Myong Hwa Jon, Pok Sim Jong, Un Byol Ho. Foto: imago.
Team Mexiko beim Relegationsspiel der Qualifikation zur WM 2011. Foto: imago
1/15
Für die frühere Bundesligaspielerin Tanja Walther-Ahrens, wie DFB-Keeperin Ursula Holl mit einer Frau verheiratet, ist der immer noch tabubehaftete Umgang mit lesbischen Spielerinnen "sehr schlimm. " Jedoch weiß auch Walther-Ahrens, dass Uche eigentlich keine andere Wahl hat, als lesbische Spielerinnen aus dem Team auszugrenzen.
"Es gibt in Nigeria andere politische Verhältnisse, andere Wertevorstellungen. Wir leben glücklicherweise in einem Land, in dem ein anderer Umgang mit Homosexualität möglich ist. Nadine Angerer und Ursula Holl haben damit keine Berührungsängste. Sie gehen offen damit um. Das ist ein schöner Anfang", sagte Walther-Ahrens der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung.
Angerer wünscht sich offeneren Umgang
Allerdings eben auch nicht mehr als ein schöner Anfang. Denn bislang sind aus der deutschen Frauen-Nationalmannschaft nur die bisexuelle Keeperin Nadine Angerer sowie Holl an die Öffentlichkeit gegangen. Bei den übrigen deutschen Nationalspielerinnen gewinnt man den Eindruck, dass sie immer zurückhaltender mit ihrer sexuellen Neigung umgehen. Mal abgesehen von Spielerinnen wie Fatmire Bajramaj oder Celia Okoyino da Mbabi, die sich gerne auch vom Boulevard mit ihren Freunden ablichten lassen. Deshalb wünscht sich Angerer einen generell offeneren Umgang. "Natürlich fände ich es toll, wenn generell Offenheit herrschen würde", so Angerer.
Ex-Nationalspielerin Nia Künzer wünscht sich dagegen ein Outing auch bei den Männern, um es auch den homosexuellen Frauen einfacher zu machen. "Vielleicht sollten sich einfach mal ein paar Spieler zusammentun und an die Öffentlichkeit gehen, dann wäre das Thema mit einem Ruck vom Tisch", sagte die 31-Jährige. Sie glaube nicht, dass es einen großen Aufruhr geben würde. "Zwei, drei Tage wäre das ein Thema, dann kommt schon das nächste", sagte Künzer. (sid)
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.