Essen. . Hellmut Krug muss seinen Posten als Projektleiter sofort räumen. Nachfolger Fröhlich soll Vertrauen zurückgewinnen und Transparenz schaffen.
Nach reden war Hellmut Krug nicht zumute. Das Handy hatte der 61-Jährige am Montagnachmittag ausgeschaltet, als die Nachricht in die Welt versendet wurde, die dem durchgeschüttelten deutschen Schiedsrichter-Wesen das nächste erhebliche Beben bescherte: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) setzt Krug als Projektleiter Videobeweis mit sofortiger Wirkung ab. Das wurde auf einer Sitzung mit DFB-Verantwortlichen beschlossen.
Aus der Schusslinie
Dabei wurde „das Projekt Video-Assistent aufgrund der hohen Bedeutung für den deutschen Fußball und der jüngsten Irritationen in der Ausgestaltung zur Chefsache erklärt“, wie es in einer Pressemitteilung des Verbandes hieß. Bedeutet: Lutz Michael Fröhlich, Leiter der Elite-Schiedsrichter, ist ab sofort verantwortlich und soll das Projekt vor dem Scheitern bewahren.
Der bisherige Video-Chef war offenbar nicht mehr als solcher tragbar. Oder soll er nur aus der Schusslinie genommen werden?
Fakt ist: Krug bleibt Bestandteil des Projekts, konzentriert sich aber auf nachrangige Aufgaben. Allerdings fiel die Entscheidung über seine Absetzung genau einen Tag, nachdem neue Vorwürfe gegen Krug laut geworden waren. Die Bild am Sonntag hatte berichtet, dass Krug sein Amt als Vorgesetzter der Video-Assistenten missbraucht haben soll, indem er unrechtmäßigerweise Einfluss auf deren Entscheidungen im Kölner Überwachungszentrum genommen habe. Dies soll am zehnten Spieltag beim Heimspiel des FC Schalke 04 gegen den VfL Wolfsburg (1:1) geschehen sein, als zwei strittige Elfmeter-Entscheidungen zugunsten Schalkes gefällt wurden. Krug, gebürtiger Gelsenkirchener und in seiner aktiven Zeit wegen möglicher Parteilichkeit niemals bei Schalke-Spielen eingesetzt, wies die Vorwürfe von sich.
Vor dem Hintergrund der Vorwürfe wirkt das DFB-Schreiben eigentümlich. Für Krug „gilt ebenso wie für die anderen Supervisoren, dass sie künftig während der Spiele keine direkte Kommunikation mehr mit den Video-Assistenten haben werden. Der Video-Assistent entscheidet vollkommen eigenständig, welche Einschätzung er dem verantwortlichen Schiedsrichter auf dem Rasen zukommen lässt“. Das sollte eigentlich schon die ganze Zeit der Status quo sein.
Krug war schwer in die Kritik geraten
Krug war schon zuvor schwer in die Kritik geraten. Zum einen, weil er im deutschen Schiedsrichter-Wesen nach Ansicht der Spitzenschiedsrichter Manuel Gräfe und Felix Brych ein System der Günstlingswirtschaft etabliert haben soll, in dem auch von Mobbing und Angst die Rede ist. Daher war er erst am vergangenen Freitag aus der Schiedsrichter-Kommission entfernt worden. Zum anderen, weil zuletzt die Regeln zur Anwendung des Video-Beweises kaum noch nachvollziehbar waren.
Zu Saisonbeginn lautete die offizielle Sprachregelung, dass der Video-Assistent nur bei „klaren Fehlern“ eingreifen dürfe. Krug und Fröhlich hatten zuletzt eigenmächtig – an DFB-Spitze und Öffentlichkeit vorbei – den Spielraum erweitert. Auch bei „schwierigen Situationen“, in denen „starke Zweifel“ herrschten, dürfe er eingreifen. Diese Einlassungen seien „gegenstandslos“, ließ der DFB nun wissen. Chaos. „Um die Akzeptanz des Projektes zu stärken, ist Transparenz in den Abläufen und Inhalten eine Grundvoraussetzung“, sagt Fröhlich. Der Schiedsrichter müsse seine verantwortliche Rolle behalten, Spieler und Zuschauer Vertrauen in ihn haben. Das ist das Ziel. Und ein Neuanfang.