Mönchengladbach. Die Entwicklung von Eintracht Frankfurt beeindruckt Gladbach-Trainer Gerardo Seoane. Borussia könnte sich vom nächsten Gegner inspirieren lassen.
Michy Batshuayi hat in dieser Woche äußerst positive erste Eindrücke von seinem neuen Team gewonnen. „Die Mannschaft ist sehr jung, hoch motiviert und arbeitet sehr hart“, stellte der 31-Jährige fest. „Dieses Rezept brauchen wir, um erfolgreich zu sein.“ Der Tabellendritte Eintracht Frankfurt hatte am letzten Tag der Winter-Transferperiode die Bundesliga-Rückkehr des Belgiers perfekt gemacht. Für den früheren Dortmunder Stürmer, der 2018 in zehn Spielen für den BVB sieben Treffer erzielt hatte, zahlten die Hessen drei Millionen Euro an Galatasaray Istanbul.
Mindestens 75 Millionen Euro nahm die Eintracht derweil in diesem Winter durch den Transfer des Angreifers Omar Marmoush (26) zu Manchester City ein, dafür wiederum holte sie Elye Wahi (22) für 26 Millionen Sockelablöse von Olympique Marseille. „Wir werden auch mal wieder darauf angewiesen sein, Spieler zu verkaufen und interessante Spieler zu integrieren“, sagte Gerardo Seoane, Trainer von Borussia Mönchengladbach, vor dem Topspiel gegen Frankfurt an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky). „Man schaut schon mit einem neidischen Auge darauf, wie sich die Situation in Frankfurt entwickelt hat. Das können wir bei uns auch als Inspiration für die nächsten Jahre nehmen.“

Frankfurt habe in den vergangenen Jahren „sehr gut gearbeitet“, lobte der Schweizer Fußballlehrer, „sowohl auf der Vereins- und Trainerebene als auch bei der Rekrutierung von Spielern. Immer wieder sind spannende Spieler gekommen, die die guten Verkäufe ersetzt haben.“ Seoane sieht aktuell eine Eintracht-Mannschaft „mit viel Speed und Power. Sie hat in den letzten Jahren auch international sehr gut performt.“
Gladbach vier Jahre lang ohne Europapokal-Teilnahme
Die Hessen erlebten rauschende Europapokal-Nächte, feierten 2022 den Triumph in der Europa League. Die Gladbacher hingegen bestritten ihr letztes internationales Spiel vor vier Jahren, was ihren finanziellen Spielraum für Transfers zuletzt weiter einschränkte. Für die laufende Saison haben sie allerdings auch deshalb im Winter keine neuen Spieler verpflichtet, weil sie mit dem aktuellen Kader recht zufrieden sind. Für die Borussen ist Europa in Reichweite, auch wenn sie diese Chance vor dem Spiel gegen Frankfurt nicht wirklich thematisieren wollen.
Es ist bereits das dritte Duell zwischen den Klubs in dieser Saison. Gladbach verlor in der Hinserie in Frankfurt mit 0:2 und schied dort im DFB-Pokal aus (1:2). „Wir müssen vor allem eine gute Kontersicherung haben, weil sie im Umschaltspiel sehr gefährlich sind“, warnte Seoane. Nach den Erfolgen gegen den VfL Bochum (3:0) und beim VfB Stuttgart (2:1) hat Gladbach die Chance auf den dritten Sieg in Serie, was zuletzt im Juni 2020 gelang. Gegen das Top-Team aus Frankfurt steht Borussia allerdings heute vor einer hohen Hürde.