Zürich. Wilde Verschwörungstheorien, Drohung gegen die Gegner und ein dünnhäutiger Auftritt: Die Wiederwahl zum Fifa-Präsidenten hat längst nicht alle Sorgen von Joseph Blatter beseitigt. Den Gegnern aus Europa bleibt zumindest ein weitere Niederlage erspart.

Der größte Skandal der FIFA-Geschichte hatte Joseph Blatter nur kurz nach seiner Wiederwahl mit Schönheitsmakel schon wieder eingeholt. Mit wilden Verschwörungstheorien und drohenden Worten attackierte der Weltverbands-Boss die US-Justizbehörden sowie die Europäische Fußball-Union um Michel Platini und Wolfgang Niersbach. Vor der Weltpresse legte er einen dünnhäutigen Auftritt hin. Ob er Sorge habe angesichts des aufgedeckten Korruptionssumpfs im Weltfußball irgendwann selbst hinter Gitter zu müssen? "Verhaftet, wofür? Nächste Frage", beschied Blatter.

Auch interessant

Im Gefühl der Genugtuung über den - knapper als erwarteten - fünften Wahlerfolg legte sich der 79 Jahre alte Schweizer sofort wieder mit seinen Lieblingsfeinden aus Europa an. Es gebe "einen Hass, der nicht nur von einer Person bei der UEFA kommt, aber von der UEFA als Organisation, die nicht verstanden hat, dass ich 1998 Präsident geworden bin", wetterte Blatter in einem TV-Interview des Schweizer Sender RTS. Vor 17 Jahren hatte sich er gegen den UEFA-Widersacher Lennart Johansson durchgesetzt.

Blatter über Platini: "Ich vergebe jedem, aber ich vergesse nicht"

Obwohl die Europäer bei der Sitzung des Exekutivkomitees am Samstag im noblen Züricher FIFA-Sitz mit der Bestätigung der WM-Startplätze für 2018 und 2022 zumindest keine fußballpolitische Niederlage hinnehmen mussten, spitzt sich der Konflikt weiter zu. UEFA-Chef Platini hatte seinen früheren Freund vor der Wahl gegen den einzigen Gegenkandidaten Prinz Ali bin al-Hussein zum Rücktritt aufgefordert. "Ich vergebe jedem, aber ich vergesse nicht", sagte Blatter dazu. "Persönliche Angriffe haben mich betroffen gemacht, sie wissen, worum es geht."

Der Vorstoß Platinis und die Festnahmen von sieben Fußball-Funktionären in Zürich zwei Tage vor der Wahl auf Antrag von US-Behörden seien "kein Zufall", vermutete Blatter. Zudem argwöhnte er, warum amerikanische Journalisten die Verhaftungen am Zürichsee verfolgt hatten. "Es gibt Zeichen, die nicht täuschen: Die Amerikaner waren Kandidaten für die WM 2022 und sie haben verloren." Zudem wollte er einen Zusammenhang zwischen dem Jordanier al-Hussein und den USA erkennen. "Man darf nicht vergessen, dass sie der Hauptsponsor des haschemitischen Königsreichs sind, also von meinem Gegner. Diese Sache riecht nicht gut", sagte Blatter.

Europa behält 13 Startplätze bei Fußball-WM 2018 und 2022

Trotz des weltweiten Aufschreis über die Bestätigung für vier weitere Jahre als FIFA-Patron wollte er bei der Exko-Sitzung am Samstag eine "gute Stimmung" ausgemacht haben. Kein Wunder sind doch nur Platini, der neu ins Gremium gerückte DFB-Präsident Niersbach und der Amerikaner Sunil Gulati dort als klare Gegenpole auszumachen.

Auch interessant

"Es hat nicht einmal eine kontroverse Diskussion gegeben, weil in dem entscheidenden Punkt mit den WM-Plätzen schnell Einigkeit vorhanden war", berichtete Niersbach. Damit behält Europa für die Weltmeisterschaften 2018 und 2022 jeweils 13 Startplätze, in drei Jahren ist zudem Russland dabei.

Mit zwei weiteren Ankündigungen nutzte Blatter jedoch den Moment des Wahlsiegs für Attacken auf die UEFA: Eine neue Kommission für Profifußball dürfte die UEFA als Eingriff in ihr Hoheitsgebiet mit der ertragreichen Champions League werten. Und eine mögliche Aufstockung des Exekutivkomitees schwächt die Position Europas in der Weltregierung des Fußballs.

Beckenbauer kritisiert Strategie der Uefa

Auch die Momente nach der Wahl zeigten das frostige Verhältnis: Demonstrativ blieb Platini als einziger auf dem Podium sitzen. Als Blatter auf seiner Gratulationstour an seinem früheren Freund vorbeikam, entstand ein kleiner peinlicher Moment - dann entschieden sich beide für einen jugendlichen Handschlag auf Brusthöhe.

Platini erwähnte anschließend in einer kurzen schriftlichen Stellungnahme den Namen Blatters überhaupt nicht, Niersbach sprach dem Wahlsieger vor den Kameras jedes Reformpotenzial ab: "Auch das, was Sepp Blatter heute gesagt hat, hat sich nicht unterschieden von dem, was er vor vier Jahren gesagt hat. Er hat auch vor vier Jahren gesagt, dass er das Schiff aus der schweren See rausführen wird, und jetzt ist die See noch ein bisschen rauer."

Das frühere FIFA-Exko-Mitglied Franz Beckenbauer kritisierte hingegen die UEFA für ihre Strategie. "Die UEFA hat ja noch nicht einmal einen eigenen Kandidaten vorzuweisen", sagte Beckenbauer der "Thüringer Allgemeinen" und forderte: "Wenn ich etwas ändern will, dann muss ich eine Alternative anbieten."

Auch interessant

Ungeachtet des weltweiten Sturms der Entrüstung nach dem jüngsten Korruptionsskandal präsentierte sich Blatter am Abend "glückselig, wie ein Kind, das weiterspielen darf ("NZZ"). Zwar bleibt der kleine Makel, dass er sich nach mit dem 133:73 in der Abstimmung gegen al-Hussein nicht direkt im ersten Wahlgang durchsetzen konnte. Doch spätestens als der Jordanier seinen Verzicht auf das zweite Votum der 209 Mitgliedsverbände erklärte, fiel die Anspannung bei Blatter ab.

Wunschdenken von Blatter-Gegnern

In einer zeitweisen konfusen Ansprache sagte der Walliser, dass "Gott, Allah und alle Mächte, an die wir glauben, uns helfen sollen, die FIFA dorthin zurückzubringen, wo sie hingehört". Ein Großteil der europäischen Medien sah das ganz anders. "Das wunderschöne Spiel ist noch hässlicher geworden", titelte der "Daily Mirror" (Samstag) neben einem Bild von Blatter in Jubelpose. Und die spanische "AS" sieht den größten Kampf für den Schweizer erst noch gekommen: "Er wird seinen Titel nun gegen das FBI verteidigen."

Ein derartiges Szenario erscheint derzeit aber noch Wunschdenken von den Blatter-Gegnern. Diesen schickte der Schweizer noch eine vergiftete Aufmunterung hinterher: "Diejenigen, die verloren haben, können ja morgen wieder gewinnen. Das ist wie im Fußball auch." (dpa)

Fifa-Skandale unter Blatter

Die Präsidentschaftwahl 1998: Der damalige FIFA-Generalsekretär Joseph Blatter gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen UEFA-Präsident Lennart Johansson (links) kurz vor WM-Beginn in Frankreich. Bis heute stehen Vorwürfe über angebliche Zahlungen von je 50 000 Dollar an afrikanische Delegierte in einem Pariser Hotel im Raum, die Blatter beharrlich zurückweist.
Die Präsidentschaftwahl 1998: Der damalige FIFA-Generalsekretär Joseph Blatter gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen UEFA-Präsident Lennart Johansson (links) kurz vor WM-Beginn in Frankreich. Bis heute stehen Vorwürfe über angebliche Zahlungen von je 50 000 Dollar an afrikanische Delegierte in einem Pariser Hotel im Raum, die Blatter beharrlich zurückweist. © Imago
Der ISL-Skandal: Blatters Präsidentschafts-Vorgänger Joao Havelange (rechts) und dessen ehemaliger Schwiegersohn Ricardo Teixera kassierten Millionen Schmiergeld für WM-Marketing-Deals mit dem später Pleite gegangenen Vermarkter ISL. Blatter wurde von allen Verdächtigungen freigesprochen, obwohl er 1997 als Generalsekretär eine Zahlung an Havelange von 1,5 Millionen Schweizer Franken persönlich zurücküberwiesen und somit offenbar zumindest Kenntnis vom System hatte.
Der ISL-Skandal: Blatters Präsidentschafts-Vorgänger Joao Havelange (rechts) und dessen ehemaliger Schwiegersohn Ricardo Teixera kassierten Millionen Schmiergeld für WM-Marketing-Deals mit dem später Pleite gegangenen Vermarkter ISL. Blatter wurde von allen Verdächtigungen freigesprochen, obwohl er 1997 als Generalsekretär eine Zahlung an Havelange von 1,5 Millionen Schweizer Franken persönlich zurücküberwiesen und somit offenbar zumindest Kenntnis vom System hatte. © Imago
Auch die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften nach Russland...
Auch die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften nach Russland... © Imago
...und Katar sorgte für Ärger. Schon vor der Doppel-Vergabe an Russland und Katar wurden zwei FIFA-Exekutivmitglieder wegen nachgewiesener Bestechlichkeit suspendiert. Die Vorwürfe gegen die beiden künftigen Gastgeber wurden schließlich aufwändig von der FIFA untersucht, aber von den Ethikhütern ohne maßgebliche Ergebnisse eingestellt. Der Generalverdacht wurde aber nie entkräftet. Vom damaligen Exekutivkomitee sind künftig wohl nur noch acht von damals 22 Mitgliedern in dem mächtigen Gremium
...und Katar sorgte für Ärger. Schon vor der Doppel-Vergabe an Russland und Katar wurden zwei FIFA-Exekutivmitglieder wegen nachgewiesener Bestechlichkeit suspendiert. Die Vorwürfe gegen die beiden künftigen Gastgeber wurden schließlich aufwändig von der FIFA untersucht, aber von den Ethikhütern ohne maßgebliche Ergebnisse eingestellt. Der Generalverdacht wurde aber nie entkräftet. Vom damaligen Exekutivkomitee sind künftig wohl nur noch acht von damals 22 Mitgliedern in dem mächtigen Gremium © Imago
Ebenfalls recht dubios lief Blatters Wiederwahl im Jahr 2011 ab. Seinerzeit trat Blatters langjähriger Weggefährte Mohamed bin Hammam gegen den Schweizer an.
Ebenfalls recht dubios lief Blatters Wiederwahl im Jahr 2011 ab. Seinerzeit trat Blatters langjähriger Weggefährte Mohamed bin Hammam gegen den Schweizer an. © Imago
Lange schien es, als könne der Katarer Blatter tatsächlich gefährlich werden. Dann stolperte der Funktionär kurz vor der Abstimmung über konkrete Bestechungsvorwürfe aus der Karibik. Die 35 Stimmen aus der CONCACAF-Zone galten als entscheidend. Blatter hatte den Verbänden eine Million Dollar als offizielle FIFA-Zuwendung versprochen. Bin Hammam versuchte es inoffiziell mit 40 000 Dollar pro Verband - und flog auf, weil ihn andere mittlerweile der Korruption überführte Funktionäre anschwärzten.
Lange schien es, als könne der Katarer Blatter tatsächlich gefährlich werden. Dann stolperte der Funktionär kurz vor der Abstimmung über konkrete Bestechungsvorwürfe aus der Karibik. Die 35 Stimmen aus der CONCACAF-Zone galten als entscheidend. Blatter hatte den Verbänden eine Million Dollar als offizielle FIFA-Zuwendung versprochen. Bin Hammam versuchte es inoffiziell mit 40 000 Dollar pro Verband - und flog auf, weil ihn andere mittlerweile der Korruption überführte Funktionäre anschwärzten. © Imago
Ein ganzes Land im Fußballwahn. Die WM 2006 wurde in Deutschland zum Fußball-Fest. Doch auch dieses Turnier hatte seinen eigenen FIFA-Skandal.
Ein ganzes Land im Fußballwahn. Die WM 2006 wurde in Deutschland zum Fußball-Fest. Doch auch dieses Turnier hatte seinen eigenen FIFA-Skandal. © Imago
Denn FIFA-Vizepräsident Jack Warner trieb es 2006 auf die Spitze, als er die Vermarktung in seinem für das Turnier in Deutschland qualifizierten Heimatland Trinidad und Tobago übernahm. Sein Familienunternehmen strich angeblich 900 000 Dollar Provisionen ein. Die FIFA-Untersuchungen konnte keine Verdachtsmomente gegen Warner, sondern nur gegen dessen Sohn ergeben. Warner senior kam mit einer Verwarnung davon. Warners Exko-Kollege Ismail Bhamjee aus Botswana wurde 2006 überführt, zwölf WM-Karten auf dem Schwarzmarkt verkauft zu haben. 2014 in Brasilien gab es Berichte über vermutlich illegal veräußerte WM-Karten aus dem Besitz des mittlerweile verstorbenen argentinischen Topfunktionärs Julio Grondona.
Denn FIFA-Vizepräsident Jack Warner trieb es 2006 auf die Spitze, als er die Vermarktung in seinem für das Turnier in Deutschland qualifizierten Heimatland Trinidad und Tobago übernahm. Sein Familienunternehmen strich angeblich 900 000 Dollar Provisionen ein. Die FIFA-Untersuchungen konnte keine Verdachtsmomente gegen Warner, sondern nur gegen dessen Sohn ergeben. Warner senior kam mit einer Verwarnung davon. Warners Exko-Kollege Ismail Bhamjee aus Botswana wurde 2006 überführt, zwölf WM-Karten auf dem Schwarzmarkt verkauft zu haben. 2014 in Brasilien gab es Berichte über vermutlich illegal veräußerte WM-Karten aus dem Besitz des mittlerweile verstorbenen argentinischen Topfunktionärs Julio Grondona. © Imago
Nun rollt der nächste Skandal auf die FIFA zu. Sechs Funktionäre wurden festgenommen. Die Vorwürfe: Betrug, Erpressung, Geldwäsche.
Nun rollt der nächste Skandal auf die FIFA zu. Sechs Funktionäre wurden festgenommen. Die Vorwürfe: Betrug, Erpressung, Geldwäsche. © dpa
Der neuerliche Skandal trifft FIFA-Präsident Sepp Blatter zur Unzeit. Am Freitag wollte der Schweizer sich für eine weitere Periode im Amt des FIFA-Präsidenten bestätigen lassen. Blatters Wahl galt als sicher.
Der neuerliche Skandal trifft FIFA-Präsident Sepp Blatter zur Unzeit. Am Freitag wollte der Schweizer sich für eine weitere Periode im Amt des FIFA-Präsidenten bestätigen lassen. Blatters Wahl galt als sicher. © Imago
FIFA-Sprecher Walter De Gregorio versuchte deshalb sein bestes, den umstrittenen Präsidenten am Mittwoch aus der Schusslinie zu holen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte er klar, dass nicht gegen Blatter ermittel werde. Der Schweizer sehe das Verfahren deshalb
FIFA-Sprecher Walter De Gregorio versuchte deshalb sein bestes, den umstrittenen Präsidenten am Mittwoch aus der Schusslinie zu holen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte er klar, dass nicht gegen Blatter ermittel werde. Der Schweizer sehe das Verfahren deshalb "ganz entspannt". © Imago
1/11