Riga. Riga ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt. In der Altstadt werden deshalb noch mehr Touristen unterwegs sein als sonst. Viele von ihnen wissen bisher wenig über die lettische Geschichte. Doch das lässt sich ändern: Wir stellen Ihnen vier spannende Museen zur Historie des Landes vor.

Maris Gailis steht auf der hölzernen Terrasse vor der Glasfassade des kleinen Hauses, das er hat bauen lassen. In Riga gibt es viele Häuser, die mit seinem Namen verbunden sind. Nachdem der ehemalige lettische Ministerpräsident Mitte der 90er Jahre aus der Politik ausschied, verdiente er eine ganze Zeit lang sein Geld als Bauunternehmer. Aber das ungewöhnliche Haus auf der kleinen Düna-Insel Kipsala bedeutet ihm mehr als so manches schicke Loft, das er saniert hat. Es ist ein Museum, das an Zanis Lipke erinnert, einen Letten, der während des Zweiten Weltkriegs Dutzenden Juden das Leben rettete - mit viel Mut und viel Fantasie.

Als Maris Gailis nach Kipsala zog und Lipkes Geschichte kennenlernte, stand sein Entschluss bald fest: Das ist ein Mann, der es verdient, nicht vergessen zu werden. Gailis hat sich hinter die Finanzierung geklemmt, rund eine halbe Million Euro waren für das Gedenkstättenprojekt nötig. Drei Jahre dauerte die Bauzeit. Rechtzeitig vor dem Kulturhauptstadtjahr ist das Zanis Lipke Memorial im vergangenen Juli eröffnet worden.

In einer kleinen Grube mehr als 50 Juden versteckt

"Den Letten ist immer wieder vorgeworfen worden, an den Judenerschießungen beteiligt gewesen zu sein", sagt Gailis. "Aber es gab auch viele, die Juden während der deutschen Besatzung geholfen haben." Mindestens 300 solcher Beispiele sind inzwischen dokumentiert. Gailis zeigt auf eine Riga-Karte, auf der Verstecke von Juden im Zweiten Weltkrieg verzeichnet sind. Ihre Helfer riskierten ihr eigenes Leben. So wie Zanis Lipke: Er hatte ein Holzhaus mit einem Schuppen auf dem Nachbargrundstück der Gedenkstätte. Unter dem Schuppen war eine Grube, drei mal drei Meter groß. Dort versteckte Lipke im Lauf der Zeit mehr als 50 Juden.

Die ungewöhnlichen Museen Rigas

Riga ist 2014 Europäische Kulturhauptstadt - etliche ungewöhnliche Museen erzählen die Geschichte Lettlands.
Riga ist 2014 Europäische Kulturhauptstadt - etliche ungewöhnliche Museen erzählen die Geschichte Lettlands. © Riga 2014
Zanis Lipke hatte ein Holzhaus auf dem Nachbargrundstück der heutigen Gedenkstätte - in deren unterstem Stockwerk ist die Grube nachgebildet, in der Lipke zahlreiche Juden versteckte und so vor der Ermordung rettete.
Zanis Lipke hatte ein Holzhaus auf dem Nachbargrundstück der heutigen Gedenkstätte - in deren unterstem Stockwerk ist die Grube nachgebildet, in der Lipke zahlreiche Juden versteckte und so vor der Ermordung rettete. © Zanis Lipke Museums
Zanis Lipke zeigte Mut und Fantasie - der Lette rettete zahlreichen Juden während des Zweiten Weltkriegs das Leben.
Zanis Lipke zeigte Mut und Fantasie - der Lette rettete zahlreichen Juden während des Zweiten Weltkriegs das Leben. © Archiv des Zanis Lipke Museums
Maris Gailis auf der hölzernen Terrasse vor dem Zanis Lipke Memorial - das Museum ist eine Initiative des ehemaligen lettischen Ministerpräsidenten.
Maris Gailis auf der hölzernen Terrasse vor dem Zanis Lipke Memorial - das Museum ist eine Initiative des ehemaligen lettischen Ministerpräsidenten. © dpa
Ein Holzhaus im Ghetto-Museum - die Grenze zum jüdischen Ghetto während des Zweiten Weltkriegs war nicht weit entfernt.
Ein Holzhaus im Ghetto-Museum - die Grenze zum jüdischen Ghetto während des Zweiten Weltkriegs war nicht weit entfernt. © dpa
Ein Tisch, ein Stuhl, eine Holztruhe, ein Bett, eine Kommode mit weißem Deckchen - so ähnlich sahen viele Zimmer im Rigaer Ghetto aus.
Ein Tisch, ein Stuhl, eine Holztruhe, ein Bett, eine Kommode mit weißem Deckchen - so ähnlich sahen viele Zimmer im Rigaer Ghetto aus. © dpa
Das Ghetto-Museum gibt es erst seit 2010 - der Weg zu den Museumsgebäuden ist mit Steinen aus dem ehemaligen jüdischen Ghetto gepflastert.
Das Ghetto-Museum gibt es erst seit 2010 - der Weg zu den Museumsgebäuden ist mit Steinen aus dem ehemaligen jüdischen Ghetto gepflastert. © dpa
Das Okkupationsmuseum ist nur ein paar Schritte vom Rathaus entfernt in einem dunklen Klotz untergebracht - es erinnert sowohl an die Zeit der deutschen wie der sowjetischen Besatzung.
Das Okkupationsmuseum ist nur ein paar Schritte vom Rathaus entfernt in einem dunklen Klotz untergebracht - es erinnert sowohl an die Zeit der deutschen wie der sowjetischen Besatzung. © dpa
Mitten in der Altstadt, aber nicht von Touristen überlaufen: Das Barrikadenmuseum widmet sich dem Kampf der Letten um Unabhängigkeit 1990/1991.
Mitten in der Altstadt, aber nicht von Touristen überlaufen: Das Barrikadenmuseum widmet sich dem Kampf der Letten um Unabhängigkeit 1990/1991. © Archiv des Barrikadenmuseums
Das Barrikadenmuseum erinnert an die Ereignisse im Winter 1991 - um sich vor der Kälte zu schützen wärmten sich viele Demonstranten an solchen Lagerfeuern unter freiem Himmel.
Das Barrikadenmuseum erinnert an die Ereignisse im Winter 1991 - um sich vor der Kälte zu schützen wärmten sich viele Demonstranten an solchen Lagerfeuern unter freiem Himmel. © Archiv des Barrikadenmuseums
1/10

Das Engagement, das Maris Gailis für die Zanis-Lipke-Gedenkstätte zeigt, ist Menachem Barkan mehr als vertraut: Der Rabbiner macht sich seit Jahren für ein Ghetto-Museum stark. Und er hat schon einiges erreicht. Barkan steht auf dem Museumsgelände vor einem grüngestrichenen Holzhaus mit zwei Erkerfenstern im Dach.

Oben im ersten Stock liegen die Holzdielen blank. Ein Tisch, ein Stuhl, eine Holztruhe, ein Bett stehen dort, eine Kommode mit weißem Deckchen. Es sieht harmloser aus, als es war: "Jeder Bewohner hatte vier Quadratmeter Platz in so einem Haus", erzählt Barkan.

Das Ghetto begann gleich um die Ecke

Auf Schautafeln sind Fotos von Häusern aus dem Ghetto zu sehen, das nur 500 Meter weiter begann. "Fünf Minuten von hier", sagt Barkan. Andere zeigen jüdische Schulklassen und lettische Rabbiner. Barkan ist vor einem davon stehengeblieben: "Das war mein Onkel", sagt er. Shaya Barkan, geboren 1914, Rabbiner in Gostini - er starb mit 27 Jahren. Im gleichen Zimmer hängen Puppen an der Decke, mit dem Gesicht nach unten. Sie stehen für das Spielzeug der Kinder, die im Ghetto leben mussten.

Zu Lettlands Geschichte gehören viele dunkle Kapitel. Und die Erinnerung an die schlimmsten ist noch wach - auch wenn das vielen Touristen nicht klar sein dürfte. Einen Crashkurs gibt das Okkupationsmuseum, das sich den Verbrechen der Nazis und dem Sowjetterror gleichzeitig widmet. Untergebracht ist es nur ein paar Schritte vom Rathaus entfernt in einem merkwürdigen, dunklen Klotz. Auf dem Platz davor steht ein Denkmal, dem schon von weitem anzusehen ist, dass es aus sowjetischer Zeit stammt: Es ist den Roten Lettischen Schützen gewidmet, die im Ersten Weltkrieg gegen die deutsche Reichswehr kämpften.

Auch interessant

Auch das Barrikadenmuseum in Rigas Innenstadt gehört nicht zu den Klassikern beim Stadtrundgang und erinnert an einen Teil der lettischen Geschichte, der vielen Letten immer noch schmerzhaft bewusst ist: an die dramatischen Tage im Januar 1991, als sich der Konflikt zwischen lettischer Unabhängigkeitsbewegung und sowjetischen Truppen gefährlich zuspitzte.

Die Treppe auf dem Weg in den ersten Stock knarrt. Oben kommen Besucher zunächst in einer Wohnung an, die zeigt, wie trist der Alltag in Vorwende-Zeiten war: Auf engstem Raum lebten damals zwei oder drei Familien, für Waschmaschine und Trockner war kein Platz und kein Geld, man wusch sich an einem Waschbecken in der Küche.

"Schluss mit dem roten Faschismus"

Poster zeigen die Forderungen der Demonstranten damals: "Schluss mit dem roten Faschismus" heißt es da - und "Der Kampf geht weiter". Das Museum will erklären, was 1991 passiert ist: Am 13. Januar gab es eine Großkundgebung mit 700.000 Menschen in Riga, die Lettlands Unabhängigkeit forderten und schließlich Barrikaden gegen die Sowjetarmee bauten. Auf den Straßen und auf dem Domplatz brannten Lagerfeuer.

Fotos zeigen zum Beispiel den ersten Demonstranten, der damals getötet wurde. Auch der Kameramann Andris Slapins wurde erschossen. Seine Filmaufnahmen werden im Museum gezeigt. Die Barrikaden blieben bis zum 27. Januar. Am 21. August wurde Lettland unabhängig. Seit Anfang des Jahres hat es den Euro eingeführt - und Riga ist Europas Kulturhauptstadt. Zum Programm gehören viele Veranstaltungen die an die Geschichte des Landes erinnern. Wer etwas Zeit für die Museen einplant, versteht gleich besser, warum. (dpa)