Las Vegas. Las Vegas ist die Glitzermetropole schlechthin. Strahlte die Casino-Stadt früher in Neonlicht, so sind es nun LED-Lampen. Viele Leuchtreklamen wurden verschrottet. Im Neonmuseum, welches gleichzeitig ein Freilichtmuseum ist, kann allerlei Leuchtreklame bestaunt werden. Hier erweckt sie zu neuem Leben. Dabei haben alle Exponate eine bewegende Geschichte.
Bei vielen Exponaten ist der Lack ab: Die Wüstensonne über Las Vegas hat sie ausgebleicht. Rostige Kanten schauen hervor, Glühbirnen sind zerplatzt, die Farbe blättert ab. Gerade das macht den Reiz des Neon-Museum in der sonst perfekt glänzenden Casino-Metropole aus. In dem Freilichtmuseum am nördlichen Ende des Las Vegas Boulevards ist ein Stück Wüstenboden der «rote Teppich» für ausgediente Neonreklamen von Casinos, Hotels, Hochzeitskapellen und Restaurants.
Mitten in den Sand gesetzt, ein Sammelsurium von historischen Leuchtreklamen, die einst am Strip funkelten und dann auf Schrottplätzen und alten Lagerhallen Staub ansetzten. Im Neon-Museum haben sie ihre letzte Ruhestätte gefunden - und die Besucher entdecken ein Stück Geschichte der Glitzermetropole.
Alte Neonschilder werden lebendig
«Natürlich sind das Kunstwerke», schwärmt der junge Museumsführer Sean Caudill bei seiner einstündigen Tour. Es ist Abend, und die alten Neonschilder werden lebendig. Der zehn Meter breite und überdimensionale «STARDUST»-Schriftzug leuchtet abwechselnd rot, blau und grün. Von alleine funkeln die Buchstaben des berühmten Casinos nicht mehr. Farbstrahler rücken die Exponate ins rechte Licht.
Von den rund 150 Neonreklameschildern des Museums sind nur eine Handvoll in teurer Handarbeit restauriert worden. Eines davon ist ein riesiger Pfeil mit den glitzernden Leuchtbuchstaben «Wedding Information». Las Vegas ist das Paradies für Blitz-Hochzeiten. Auch das 1960er-Logo des alten Motels «La Concha» strahlt aus eigener Kraft.
Exponate mit bewegter Geschichte
Die über 50 Jahre alte Hotel-Lobby des «La Concha»-Motels, die 2005 vor der Abriss bewahrt wurde, dient jetzt als Besucherzentrum des Museums. Das auffällige Design mit drei kurvigen Muschelbögen als Dach ist der passende Ausgangspunkt für den Ausflug in die glitzernde Geschichte von Las Vegas, mit Namen von Stars wie Elvis Presley und Frank Sinatra, oder Kult-Vergnügungsstätten wie «Moulin Rouge», «Sahara» und «Treasure Island».
Alle Exponate unter freiem Himmel haben eine bewegte Geschichte. Das Älteste - ein Schild aus den 1930er Jahren - preist Cocktails, Steak und Chicken an. Es ist das Relikt eines Restaurants, das während der Prohibition für selbst gebrannten Whiskey und knusprige Hühnchen berühmt war.
Die Rettung der Werbetafeln
Besucher spazieren an einer haushohen Teekanne des alten Aladdin-Casinos vorbei. Ein paar Schritte weiter ragt ein Drei-Meter-Riese aus der Sammlung von Leuchtbuchstaben hervor. Der «Pool Player» aus Stahl mit einer riesigen Stange in der Hand machte früher für eine Poolbillard-Halle Werbung.
In einer Stadt, in der alles neu, größer und noch spektakulärer sein soll, haben die ausgedienten Neon-Relikte ihr Überleben einer Handvoll Sammler und Kunstfreunden zu verdanken. Bereits 1996 gründeten sie einen Verein, der mit Spendengeldern die Rettung der alten Werbetafeln finanzierte. Im Museum lebt die Ära der Neonschilder weiter. (dpa)