Hebron/Ramallah. Reisende verbinden das Westjordanland meist mit antiken Stätten und dem Nahostkonflikt. Doch gerade junge Menschen dort setzen auf den Tourismus.

"Besuchen Sie nicht nur die alten Steine, sondern auch die Menschen" - so lautete die Empfehlung von Khouloud Daibes, ehemals Tourismusministerin der Palästinensischen Autonomiebehörde und heute Botschafterin in Berlin. Es ist ein guter Ratschlag. Wer sich im Westjordanland mit ehemaligen Studenten der Tourismusfakultät des Dar al-Kalima University College Bethlehem trifft, erlebt dort ein Reiseziel, das immer wieder überrascht.

Eine Rundreise durch das Westjordanland führt zu vielen sehenswerten Orten.
Eine Rundreise durch das Westjordanland führt zu vielen sehenswerten Orten. © dpa

Vor der Reise sollte man folgendes wissen: Während für Gaza eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes existiert, hält das Ministerium für Besucher des Westjordanlandes ausführliche Sicherheitshinweise bereit. Darin wird die Sicherheitslage in einigen Teilen des Gebiets als "angespannt" bezeichnet. Immer wieder komme es "zu Anschlägen, Angriffen und Auseinandersetzungen zwischen israelischen Sicherheitskräften, jüdischen Siedlern und palästinensischer Bevölkerung mit Toten und Verletzten auf beiden Seiten".

Mit diesem Wissen geht es nun also auf die Reise, nach Hebron, Nabi Musa, Ramallah und Bethlehem - und zu Begegnungen besonderer Art.

Laptop-Lifestyle in Hebron

Cooles Ambiente, freies WLAN und Gäste mit Laptops: Das Café "Q Candy" könnte sich auch in Berlin befinden. Doch es steht in Hebron, einem Hotspot politischer Konflikte. "Das Café ist ziemlich beliebt bei jungen Leuten", sagt Ajat, die nach ihrem Tourismusstudium auf einen Job als Reiseführerin hofft. "Wir blenden die angespannte Situation so weit wie möglich aus und versuchen, ein normales Leben zu führen."

Beim Besuch des Basars wird die 29-Jährige dann allerdings doch emotional: "Hier hat meine Oma ein Geschäft für Bettwäsche betrieben", sagt sie. Doch damit war es irgendwann vorbei: "Nach der zweiten Intifada, den Aufständen gegen Israel von 2000 bis 2005, sind alle Hauseingänge auf einer Seite verschweißt."

Nachtleben in Ramallah

Das politische Zentrum des Westjordanlandes präsentiert sich als Szenetreff: "Ramallah hat ein lebendiges Nachtleben", sagt Haneen aus dem zwölf Kilometer entfernten Taybeh. Die 26-Jährige trägt Jeans und einen modischen Kurzhaarschnitt. Zu den Klängen arabischer Popmusik wabern Schwaden süßlichen Dufts über Garten und Pool in der "Snow Bar". Auch Haneen raucht die Schischa, die hier Nargile heißt. Cafés, Restaurants und Discos sind voll. Der "Freedom Train" mitten in der Stadt erinnert allerdings auch in Ramallah an die schweren Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern.

Besuchern die Höhepunkte ihrer Heimat zu zeigen, ist das Anliegen der Palästinenserin Noor. Sie hat in Bethlehem Tourismus studiert. Wie Noor emanzipieren sich immer mehr junge Frauen im Westjordanland. Rund 20 setzen mit der Al-Dschalameh Women's Cooperative ein Zeichen und bauen auf vier Hektar Gemüse wie Kürbisse und Hopfen an - für den Export und für sich selbst. Auf Bestellung bereiten sie Besuchern Essen aus knackfrischen Zutaten.

Trekking mit Beduinen-Guide

Auch junge Männer nutzen als Touristenführer ihre Spezialkenntnisse. Mohammed ist 28 Jahre alt und ein weiterer College-Absolvent. Er wohnt im Flüchtlingslager Daheische südlich von Bethlehem. Mohammed führt Touristen durch das Lager und zeigt ihnen stolz das Haus, das er für die Familie gebaut und schick eingerichtet hat.

Körperlich fitten Fremden bringt Nasser seine Heimat näher. Der 32-Jährige hat in Hebron englische Literatur studiert und leitet als Angehöriger eines Beduinenstamms Trekking-Touren durch den ausgetrockneten Flusslauf Wadi Kelt in der Wüste um Jericho.

Reise durchs Westjordanland

Ajat aus Hebron hat Tourismus studiert und will künftig als Reiseführerin arbeiten.
Ajat aus Hebron hat Tourismus studiert und will künftig als Reiseführerin arbeiten. © dpa
Start-up für alkoholische Erfrischungsgetränke: Alaa Suleiman Sajedsch vor der Bierbrauerei Shepherds bei Ramallah.
Start-up für alkoholische Erfrischungsgetränke: Alaa Suleiman Sajedsch vor der Bierbrauerei Shepherds bei Ramallah. © dpa
Der Nahostkonflikt als Thema der Kunst: berühmte Friedenstaube mit schusssicherer Weste von Street-Art-Künstler Banksy.
Der Nahostkonflikt als Thema der Kunst: berühmte Friedenstaube mit schusssicherer Weste von Street-Art-Künstler Banksy. © dpa
Auch im Westjordanland können sich Reisende angenehm betten: Zimmer im Gästehaus «Hosch Al-Syrian» in Bethlehem.
Auch im Westjordanland können sich Reisende angenehm betten: Zimmer im Gästehaus «Hosch Al-Syrian» in Bethlehem. © dpa
Im «Auberg-Inn» bei Aschraf Bakri und seiner italienischen Frau Vivianne können Gäste tief in die Beschaulichkeit rund um Jericho eintauchen.
Im «Auberg-Inn» bei Aschraf Bakri und seiner italienischen Frau Vivianne können Gäste tief in die Beschaulichkeit rund um Jericho eintauchen. © dpa
Am Ende dieser Straße in Hebron steht eine Mauer, als Abgrenzung zur israelischen Siedlung.
Am Ende dieser Straße in Hebron steht eine Mauer, als Abgrenzung zur israelischen Siedlung. © dpa
Ziel einer Wandertour mit Beduinen ist das Kloster St. Georg im Wadi Kelt.
Ziel einer Wandertour mit Beduinen ist das Kloster St. Georg im Wadi Kelt. © dpa
Die Al-Dschalameh Women's Cooperative baut auf vier Hektar Gemüse an · für den Export und für sich selbst.
Die Al-Dschalameh Women's Cooperative baut auf vier Hektar Gemüse an · für den Export und für sich selbst. © dpa
Herr der Ausgrabungen: Archäologe Osama Hamdan fördert «alte Steine» in Sebastia zu Tage.
Herr der Ausgrabungen: Archäologe Osama Hamdan fördert «alte Steine» in Sebastia zu Tage. © dpa
Haneen (links) und Nardeen im Ort Taybeh. Die beiden Schwestern mögen das Nachtleben im nahen Ramallah.
Haneen (links) und Nardeen im Ort Taybeh. Die beiden Schwestern mögen das Nachtleben im nahen Ramallah. © dpa
Kraftort Nabi Musa bei Jericho: Hier liegt das Mausoleum des Propheten Moses.
Kraftort Nabi Musa bei Jericho: Hier liegt das Mausoleum des Propheten Moses. © dpa
«The Walled Off Hotel» von Street-Art-Künstler Banksy an der Sperrmauer in Bethlehem polarisiert.
«The Walled Off Hotel» von Street-Art-Künstler Banksy an der Sperrmauer in Bethlehem polarisiert. © dpa
Oase der Ruhe für Reisende im Westjordanland: Mosaik im Innenhof der «Mosaic Guest Houses» in Sebastia.
Oase der Ruhe für Reisende im Westjordanland: Mosaik im Innenhof der «Mosaic Guest Houses» in Sebastia. © dpa
Sperrmauer in Bethlehem: Das Westjordanland ist in verschiedene Zonen aufgeteilt, mit unterschiedlichen Regeln für Juden und Palästinenser.
Sperrmauer in Bethlehem: Das Westjordanland ist in verschiedene Zonen aufgeteilt, mit unterschiedlichen Regeln für Juden und Palästinenser. © dpa
Arabische Idylle: Kamel bei Nabi Musa, wo das Mausoleum von Moses liegt.
Arabische Idylle: Kamel bei Nabi Musa, wo das Mausoleum von Moses liegt. © dpa
Ort zum Verweilen: Dachterrasse des «Hosch Al-Syrian Guesthouse» in der Altstadt von Bethlehem (im Bild: Inhaber Fadi Kattan).
Ort zum Verweilen: Dachterrasse des «Hosch Al-Syrian Guesthouse» in der Altstadt von Bethlehem (im Bild: Inhaber Fadi Kattan). © dpa
Mohammed lebt im Flüchtlingslager Daheische südlich von Bethlehem und zeigt Touristen sein Viertel.
Mohammed lebt im Flüchtlingslager Daheische südlich von Bethlehem und zeigt Touristen sein Viertel. © dpa
Hier können sich Sprayer verewigen: Sperrmauer gegenüber des «The Walled Off Hotel» von Street-Art-Künstler Banksy in Bethlehem.
Hier können sich Sprayer verewigen: Sperrmauer gegenüber des «The Walled Off Hotel» von Street-Art-Künstler Banksy in Bethlehem. © dpa
Beduinen-Guide Nasser bietet Wandertouren für Touristen im Wadi Kelt.
Beduinen-Guide Nasser bietet Wandertouren für Touristen im Wadi Kelt. © dpa
1/19

Die Magie von Nabi Musa

Als eine Oase der Stille erleben Besucher Nabi Musa, das Mausoleum des Propheten Moses, bei Jericho. "Es heißt, dass die Gebeine von Moses, der in Moab im heutigen Jordanien gestorben ist, durch ein Wunder hierher geweht wurden", erzählt Margo Tarasi, die mit Aschraf Bakri hier die ehemaligen Pilgerunterkünfte zu 58 Gästezimmern mit Lokalkolorit umbaut. "Ich habe Nabi Musa bei Vollmond erlebt. Es war Magie!" Jetzt will sie die besondere Stimmung dieser Stätte mit Jeep-Safaris und Kamelritten durch die Wüste kombinieren.

Gemeinsam mit seiner italienischen Frau Viviana betreibt der ehemalige IT-Student Aschraf das Airbnb-"Auberg-Inn" in einem Landhaus mit üppigem Obstgarten. Hier tauchen Gäste tief ein in die Beschaulichkeit rund um Jericho - bei Radtouren, Fahrten im Eselskarren und Besuchen der Ruinen von Hischams Palast.

Schlafen auf Ausgrabungen

Und dann besucht man sie doch, die alten Steine, unermüdlich ans Licht befördert vom Archäologen und Architekten Osama Hamdan und in Szene gesetzt in Sebastia in den ungewöhnlichen "Mosaic Guest Houses". Der Ort soll im Jahr 27 vor Christi Geburt von König Herodes auf dem alten Samaria neu gegründet worden sein. "Ich beziehe viele Menschen in die Arbeit mit ein", erklärt Osama. "Ich sage ihnen, dass diese Steine sie ernähren." Vor Ehrfurcht wagt der Besucher kaum, richtig aufzutreten auf dem dicken Glas über den antiken Ausgrabungen im "Rock Room".

Die schlimmste Aussicht der Welt als Werbeslogan

Tourismus um jeden Preis? "Nein", findet der Filmemacher Ibrahim. Der 22-Jährige wohnt gleich um die Ecke des neuen "The Walled Off Hotel" in Bethlehem. Das Haus an der israelischen Sperrmauer wurde vom englischen Street-Art-Künstler Banksy konzipiert und wirbt mit dem Spruch "Das Hotel mit der schlimmsten Aussicht der Welt". Bei vielen kommt es nicht gut an, auch Ibrahim kritisiert den Kommerz: Rund 1000 US-Dollar kostet die Nacht in der Präsidentensuite, und im angeschlossenen Wall Mart werden Spraydosen und Vorlagen von Banksy-Graffiti verkauft. Dann können sich Sprayer an der Mauer versuchen. An den trostlosen Hauswänden im Flüchtlingslager dürfte dagegen jeder zu Werke gehen - kostenlos.

>>> Westjordanland

  • Anreise und Formalitäten: Es gibt Nonstopflüge von Frankfurt/Main, Berlin und München nach Tel Aviv in Israel und Amman in Jordanien. Von dort Weiterfahrt mit Bussen oder Mietwagen. Bei Mietwagen lohnt eine genaue Überprüfung der Versicherungsbedingungen. Der Reisepass muss noch sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
  • Währung und Geld: In den Palästinensischen Gebieten wird mit dem Neuen Israelischen Schekel bezahlt. Für einen Euro gibt es etwa 4,15 Schekel (Stand: November 2017). Geld kann in Banken und Wechselstuben eingetauscht und an Geldautomaten per Kreditkarte abgehoben werden.
  • Sicherheit: Unter www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit informiert das Auswärtige Amt ausführlich über die aktuelle Lage an Reisezielen weltweit.
  • Informationen: Visit Palestine Center in Bethlehem (Manger Street gegenüber der Central Bus Station, Tel.: 00970/2/277 19 92, E-Mail: info@visitpalestine.ps, www.visitpalestine.ps); HLITOA (Vereinigung inländischer Reiseveranstalter) (Tel.: 00970/2/628 31 40, E-Mail: info@holylandoperators.com, www.holylandoperators.com). (dpa)