Köln. Heinrich Böll erlebte Köln in drei Formen: als mittelalterliche Stadt vor dem Krieg, im Zustand der Zerstörung und wiederaufgebaut.

Wenn ausländische Freunde Heinrich Böll in den 1970er Jahren in seiner Heimatstadt Köln besuchten, dann erwartete sie ein straffes Besichtigungsprogramm. Man kann es als Köln-Tourist bis heute wiederholen - allerdings braucht man dafür Durchhaltevermögen.

Der Schriftsteller führte seine Gäste zunächst in die romanischen Kirchen. Er zeigte ihnen St. Maria im Kapitol, St. Georg, St. Severin, St. Gereon und St. Ursula. Schweren Herzens verzichtete er auf die restlichen sieben, vorerst jedenfalls. Der heutige Besucher sollte auf keinen Fall St. Gereon auslassen: Diese Basilika war im Mittelalter der größte Kuppelbau nördlich der Alpen. Eine Insel der Stille ist St. Maria im Kapitol, eine der ältesten Kirchen Deutschlands - sie mochte Böll besonders.

Er mochte den Dom nicht besonders

Anschließend ging es zum ausgegrabenen römischen Statthalterpalast, und dann erst war der Dom dran, denn den mochte Böll nicht besonders: Ihn störten die Türme. Es folgten zwei Museen: Römisch-Germanisches und Wallraf-Richartz. Kurze Erholung gefällig? Dann bitte zum Rhein.

Kirche St. Ursula in Köln: Heinrich Böll hatte eine Passion für romanische Gotteshäuser.
Kirche St. Ursula in Köln: Heinrich Böll hatte eine Passion für romanische Gotteshäuser. © Udo Haake/KölnTourismus GmbH/dpa-tmn

Während des Spaziergangs am Fluss referierte Böll in seiner tiefen Kettenraucher-Stimme über Köln als Brückenstadt. In Anbetracht der nahen Altstadt-Restaurants hielt er es nun vielleicht für angebracht, einen Imbiss einzunehmen. Aber nur vielleicht - denn eigentlich wäre es doch viel lohnenswerter, noch weitere romanische Kirchen zu sehen.

Bölls Kirchentour durch Köln

Der russische Dissident Lew Kopelew hat einmal beschrieben, wie er und seine Frau im November 1980 schon am ersten Tag nach ihrer Ankunft in Köln von Böll auf die obligatorische Kirchentour mitgenommen wurden. Der Literaturnobelpreisträger ging damals nach einer Operation an Krücken, aber das hielt ihn nicht davon ab, zu den ersten Christengräbern in die Krypta von St. Severin hinunterzusteigen. "Die Pfarrer und Küster begrüßten Heinrich Böll freundlich wie einen alten Bekannten", fiel Kopelew auf.

Heinrich Böll hat fast sein ganzes Leben in Köln verbracht. Und doch war es so, als hätte er in drei verschiedenen Städten gelebt: im Vorkriegs-Köln, im zerstörten Köln und im Nachkriegs-Köln. Das Haus in der Südstadt, in dem er vor 100 Jahren am 21. Dezember 1917 geboren wurde, steht noch (Ecke Teutoburger/Alteburger Straße), gekennzeichnet durch eine Inschrift in der gläsernen Eingangstür. Die umliegenden Straßen laden ein zum Flanieren. Bis heute kann man hier dem Köln des Kaiserreichs nachspüren.

Böll kannte auch noch das unzerstörte Zentrum mit seinen Gassen und Giebeln. Kölns Altstadt war bei Beginn des Zweiten Weltkriegs neben Lübeck, Nürnberg und Frankfurt eine der größten in Deutschland. Der Heumarkt wurde zeitweise zu den schönsten Plätzen Europas gezählt und in einem Atemzug mit dem Markusplatz genannt. Einen Eindruck davon bekommt man heute nur noch im Martinsviertel, dem kleinen Bezirk zwischen Alter Markt, Heumarkt und Rhein. Die schönsten Gassen sind Auf dem Rothenberg und Buttermarkt.

Köln nach der Zerstörung

Das zweite Köln erlebte Böll, als er im September 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte. Die Stadt war stärker bombardiert als Dresden.

Die historische Aufnahme von 1944 zeigt den Blick auf den Kölner Dom, der als einziges Bauwerk aus den Trümmern der Stadt hervorragt. Dem Schriftsteller Heinrich Böll war das zerstörte Köln am liebsten.
Die historische Aufnahme von 1944 zeigt den Blick auf den Kölner Dom, der als einziges Bauwerk aus den Trümmern der Stadt hervorragt. Dem Schriftsteller Heinrich Böll war das zerstörte Köln am liebsten. © dpa-tmn

Der englische Dichter Stephen Spender schilderte im Sommer 1945: "Der Rhein mit all seinen zerstörten Brücken bot am Tag, als ich über die Ponton-Brücke fuhr, ein Bild von erschreckender Erhabenheit. Da waren schwarze Wolken, zwischen denen immer wieder glasklar der Himmel zu sehen war. Lichtbündel fielen auf den Dom, der, nur leicht beschädigt, wie ein abgenutzter gotischer Wandteppich aussieht, mit Löchern im Dach, durch die man die Gewebestruktur erkennen kann. Man sieht, dass es eine großartige Stadt war und immer noch ist."

Bei den richtigen Lichtverhältnissen und mit etwas Fantasie kann man sich dieses Bild heute noch vor Augen rufen, wenn man vom neuen Rheinboulevard am Deutzer Ufer aus zur anderen Seite blickt.

Dom und Kirchtürme überlebten den Bombenhagel

Glücklicherweise ist Köln noch immer keine Stadt, die von Hochhäusern dominiert wird - die berühmte Silhouette steht unter Schutz. Deshalb bilden der Dom und die weit darunter liegenden Türme der romanischen Kirchen und des Rathauses noch immer ein mittelalterliches Panorama, auch wenn fast alles andere im Bombenhagel unterging.

Böll war übrigens nicht damit einverstanden, dass der Dom stehen geblieben war: "Ich sehe darin eine besondere Variante der Barbarei, dass man es sich nicht leisten kann, den Kölner Dom kaputtzuschmeißen", meinte er sarkastisch.

Mit Heinrich Böll durch Köln

Kirche St. Maria im Kapitol: Fünf romanische Kirchen hat Heinrich Böll mit ausländischen Gästen besichtigt - die restlichen sieben hätte er ihnen meist auch gerne gezeigt.
Kirche St. Maria im Kapitol: Fünf romanische Kirchen hat Heinrich Böll mit ausländischen Gästen besichtigt - die restlichen sieben hätte er ihnen meist auch gerne gezeigt. © Jens Korte/KölnTourismus GmbH/dpa-tmn
Das moderne Köln, wie es heutige Besucher kennen - Heinrich Böll interessierte sich für diese Version seiner Stadt nicht mehr
Das moderne Köln, wie es heutige Besucher kennen - Heinrich Böll interessierte sich für diese Version seiner Stadt nicht mehr © dpa-tmn
Bölls Geburtshaus in der Kölner Südstadt. Die Familie lebte im ersten Stock.
Bölls Geburtshaus in der Kölner Südstadt. Die Familie lebte im ersten Stock. © Christoph Driessen/dpa-tmn
Die historische Aufnahme von 1944 zeigt den Blick auf den Kölner Dom, der als einziges Bauwerk aus den Trümmern der Stadt hervorragt. Dem Schriftsteller Heinrich Böll war das zerstörte Köln am liebsten.
Die historische Aufnahme von 1944 zeigt den Blick auf den Kölner Dom, der als einziges Bauwerk aus den Trümmern der Stadt hervorragt. Dem Schriftsteller Heinrich Böll war das zerstörte Köln am liebsten. © dpa-tmn
Lohnt auch heutzutage einen Besuch: Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud war ein fester Programmpunkt auf Heinrich Bölls Besichtigungstour durch Köln mit ausländischen Gästen.
Lohnt auch heutzutage einen Besuch: Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud war ein fester Programmpunkt auf Heinrich Bölls Besichtigungstour durch Köln mit ausländischen Gästen. © Jens Korte/KölnTourismus GmbH/dpa-tmn
Das Römisch-Germanische Museum durfte auf einer Köln-Tour mit Heinrich Böll nicht fehlen - der Schriftsteller absolvierte gerne ein strammes Besichtigungsprogramm.
Das Römisch-Germanische Museum durfte auf einer Köln-Tour mit Heinrich Böll nicht fehlen - der Schriftsteller absolvierte gerne ein strammes Besichtigungsprogramm. © ens Korte/KölnTourismus GmbH/dpa-tmn
Visitenkarte auf dem Schreibtisch Heinrich Bölls in seinem Arbeitszimmer - es ist  im 2. Stock der Kölner Stadtbibliothek zu sehen.
Visitenkarte auf dem Schreibtisch Heinrich Bölls in seinem Arbeitszimmer - es ist im 2. Stock der Kölner Stadtbibliothek zu sehen. © Christoph Driessen/dpa-tmn
Bölls Arbeitszimmer bei seinem Tod 1985 in Bornheim-Merten bei Köln. Es ist im 2. Stock der Kölner Stadtbibliothek zu besichtigen.
Bölls Arbeitszimmer bei seinem Tod 1985 in Bornheim-Merten bei Köln. Es ist im 2. Stock der Kölner Stadtbibliothek zu besichtigen. © Christoph Driessen/dpa-tmn
Kirche St. Ursula in Köln: Heinrich Böll hatte eine Passion für romanische Gotteshäuser.
Kirche St. Ursula in Köln: Heinrich Böll hatte eine Passion für romanische Gotteshäuser. © Udo Haake/KölnTourismus GmbH/dpa-tmn
Der Schriftsteller Heinrich Böll in seiner Kölner Wohnung im Dezember 1977.
Der Schriftsteller Heinrich Böll in seiner Kölner Wohnung im Dezember 1977. © Heinz Wieseler/dpa/dpa-tmn
1/10

Davon abgesehen empfand er ganz ähnlich wie Spender: "Das zerstörte Köln hatte, was das unzerstörte nie gehabt hatte: Größe und Ernst." Die Ruinenstadt war für ihn auch ein Ort der Hoffnung. Vergangen war schließlich die Stadt unter dem Hakenkreuz. Stattdessen entstand in seinen Augen nun so etwas wie die klassenlose Gesellschaft. Es ging für jeden nur noch um die elementaren Dinge des Lebens: etwas zu essen, im Winter zu heizen und ein Dach über dem Kopf.

Glückliche Stunden in der Trümmerwüste

In der Trümmerwüste erlebte der junge Schriftsteller glückliche Stunden. Er saß in seiner Mansarde, trank Tee, rauchte Zigaretten und tippte auf der alten Schreibmaschine seines Vaters. Als die Trümmer schließlich weggeräumt wurden, war er überhaupt nicht begeistert: "Ich habe keine Schippe angefasst."

Zehn Jahre später, als im neu entstehenden Köln schon Tankstellen und Autopavillons leuchteten, versuchte er, die Trümmeratmosphäre künstlich wiederherzustellen. Jeden Tag schickte er einen seiner Söhne in den Keller, um Trümmerbrocken gegen die Wand zu schlagen, "woraufhin dem Beutel ein feiner, köstlich nihilistischer Staub entsteigt: jenes Stimulans, ohne das ich einfach nicht arbeiten kann; ich atme dieses Puder der Vernichtung wie andere Opium."

Fremd in der Heimtstadt

Der Schriftsteller Heinrich Böll in seiner Kölner Wohnung im Dezember 1977.
Der Schriftsteller Heinrich Böll in seiner Kölner Wohnung im Dezember 1977. © Heinz Wieseler/dpa/dpa-tmn

Das moderne Köln interessierte Böll nicht mehr. Er nannte es das "Auto-Köln". "Köln ist für mich eine verschwundene, versunkene Stadt, in der ich einige Punkte noch erkenne, und das sind eben hauptsächlich die Kirchen, die romanischen Kirchen", sagte er ein Jahr vor seinem Tod. In gewisser Weise sehnte er sich nach der Kargheit der Trümmer zurück. Einen Eindruck davon gibt sein Arbeitszimmer, das im zweiten Stock der Kölner Stadtbibliothek überdauert und kostenlos besichtigt werden kann. Der abgewetzte Schreibtisch, das Bambusbett - niemand würde auf die Idee kommen, dies für die Wirkungsstätte eines bedeutenden Autors zu halten.

Böll stand als Person und Schriftsteller in Opposition zu vielem, was die junge Bundesrepublik ausmachte. Am Ende seines Lebens fühlte er sich in seiner Heimatstadt so fremd, dass er sie verließ. Er wohnte danach entweder in Bornheim-Merten oder in Langenbroich in der Eifel. Dort ist er im Juli 1985 gestorben, und in Merten liegt er begraben. Nach Köln zurück wollte er nicht. (dpa)