Bodenständige Hausmannskost mit einer modernen Note: Würzige Tellerlinsen, langsam in Gemüsebrühe geschmort, treffen auf Spinatspätzle.
Angeblich können Schwaben ja alles außer hochdeutsch. Meine Freundin Beate kann sowohl Spätzle als auch hochdeutsch! Von ihr habe ich vor Jahren mal einen Spätzle-Crashkurs bekommen. Beates gut zu merkende Faustformel für den Teig: Auf 100 g Mehl braucht es 1 Ei. Ist der Teig sehr blass, färbt sie mit etwas gemahlener Kurkuma nach. Die Alternative: nur Eigelbe verwenden (aber wohin dann mit dem ganzen Eiweiß?).
Auch bei der Wahl des Geräts gilt es, eine Entscheidung zu treffen: Das klassische Schaben vom Brett hat das höchste Frustpotential, weil Expertenniveau. Am schnellsten geht’s mit einer Spätzlepresse. Mit einer Reibe oder einem Hobel lassen sich sowohl längere Spätzle als auch knubbelige „Knöpfle“ herstellen. Inzwischen hab ich auch meine eigenen Spätzle-Rituale: nämlich doppelt so viele Spätzle machen und den Rest einfrieren. Und: Teigreste sofort von der Küchenhilfe abspülen. Sobald sie antrocknen, sind sie (vor allem beim Hobel) nur schwer wieder zu entfernen.
Die Zubereitung erfordert ein wenig Geduld, doch die Mühe lohnt sich: Die selbst gemachten Spätzle erhalten durch den Spinat nicht nur eine kräftige Farbe, sondern auch ein feines Aroma – eine wunderbar grüne Abwandlung des schwäbischen Klassikers. Die Linsen werden klassisch mit Essig abgeschmeckt, um eine angenehme Säure zu bekommen, die perfekt mit der Butterigkeit und natürlichen Süße der Möhren harmoniert. Ein herzhaftes Gericht, das satt macht und an kalten Tagen von innen wärmt!
Rezept: Linsen und Spinatspätzle mit geschmorten Möhren
- Die Zutaten aus diesem Rezept reichen für 4-6 Portionen.
- Zubereitungszeit: ca. 1 ¼ Stunden.
- Nährwertangaben: Pro Portion (bei 4) ca. 40 g E, 22 g F, 120 g KH, 870 kcal.
Zutatenliste für die Spätzle:
- 250 g TK-Spinat
- Salz
- 400 g Spätzlemehl, ersatzweise Weizenmehl (Type 405)
- 4–5 Eier (Größe M)
Zutatenliste für die Linsen:
- 300 g Tellerlinsen
- 1 Zwiebel
- 40 g Butter
- 1 Lorbeerblatt
- 500 ml Gemüsebrühe
- 20 g Weizenmehl (Typ 405)
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 3 EL Weißweinessig
Zutatenliste für die Möhren:
- 6 Karotten (mit Grün)
- 2 EL weiche Butter
- Salz, Pfeffer
1 Für die Spätzle Spinat in sprudelnd kochendes Salzwasser geben, einmal aufkochen und abgießen. Kalt abschrecken und abtropfen lassen. Spinat mit 100 ml kaltem Wasser fein pürieren.
2 Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und Spinat, Eier und 1 TL Salz zufügen. Alles mit einem Kochlöffel oder den Knethaken des Handmixers zu einem zähen, klebrigen Teig verarbeiten. Dabei möglichst viel Luft unterschlagen. Sobald der Teig Blasen wirft, Schüssel mit einem Tuch bedecken. Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen.
3 Linsen in einem Topf mit Wasser bedecken. Aufkochen und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Abgießen und kalt abbrausen.
4 Zwiebel schälen, fein würfeln. 20 g Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebel darin anschwitzen. Linsen, Lorbeerblatt und Brühe zufügen. Leise köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Linsen auf ein Sieb geben, Flüssigkeit auffangen. Restliche Butter in einem Topf schmelzen, Mehl zufügen und ca. 5 Minuten bei mittlerer Temperatur rösten, dann nach und nach etwas Kochflüssigkeit angießen und mit einem Schneebesen verrühren. Sobald die ganze Flüssigkeit gebunden ist, Linsen zurück in den Topf geben und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
5 Möhren schälen und längs halbieren. Eine breite Pfanne mit Butter ausstreichen, Möhren mit der Schnittfläche nach unten hineinlegen, mit Salz und Pfeffer würzen und knapp mit Wasser bedecken. Pfanne mit einem zurechtgeschnittenen Stück Backpapier bedecken, alles zum Kochen bringen. Möhren so lange garen, bis sie al dente sind und das Wasser verdampft ist. Sobald die Möhren eine leichte Bräunung haben, wenden, Temperatur herunterschalten und Möhren warm halten.
6 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 120 °C/Umluft: 100 °C). Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Spätzleteig mit Spätzlehobel, Spätzlepresse oder von Hand mit einem Küchenbrett und dem Rücken eines kräftigen Messers portionsweise ins kochende Wasser hobeln, drücken oder schaben. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche steigen, herausheben, abtropfen lassen und auf einem gebutterten Backblech verteilen. Ein paar Butterflöckchen darüber verteilen, mit Backpapier abdecken und im Ofen warmhalten. Spätzle und Linsen auf Tellern verteilen, Möhren daraufsetzen.
Tipp: Die Spätzle schmecken besonders gut, wenn sie mit gebräunter Butter beträufelt werden.