Berlin/Düsseldorf. Keine gute Nachricht für die NRW-Bildungspolitik. Beim Ländervergleich in Mathematik und den Naturwissenschaften belegen die Schüler aus Nordrhein-Westfalen nur hintere Plätze. In allen Bereichen lagen die Schüler aus den ostdeutschen Bundesländern vorn.

Die Kultusminister stellen am Freitag in Berlin einen neuen Schulleistungsvergleich vor. Diesmal geht es um die Kenntnisse der Schüler der 9. Klasse in Mathematik und den Naturwissenschaften. Bundesweit hatten im Mai vergangenen Jahres mehr als 44 000 Schüler an über 1300 Schulen an dem Test teilgenommen.

Die Schüler in Nordrhein-Westfalen haben bei dem Leistungsvergleich nur hintere Plätze belegt. In Mathematik beträgt beispielsweise der Lernabstand zum Spitzenreiter Sachsen fast zwei Jahre. Auch in Physik, Biologie und Chemie schneidet NRW unter dem Bundesdurchschnitt ab. In allen Bereichen lagen die Schüler aus den ostdeutschen Bundesländern vorn.

Bildungsministerin Löhrmann sieht großen Nachholbedarf

Bildungsministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat erheblichen Nachholbedarf der nordhrein-westfälischen Schüler in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern eingeräumt. "Da gibt es nichts zu beschönigen", sagte sie am Freitag zum schwachen Abschneiden der Neuntklässler in Mathematik und den Naturwissenschaften beim Vergleich der Bundesländer. "Mit den Ergebnissen können wir nicht zufrieden sein", heißt es in ihrer Mitteilung.

Beispielaufgaben aus dem Bildungstest

Das sind einige beispielhafte Fragen, die die Schüler für den Bildungsvergleich beantworten mussten:

Mathematik: Eine Tanksäule informiert die Kunden mit dem Aufkleber "Je Euro 73 Cent Steuern" über die Steuerbelastung beim Benzinpreis. Wieviel Steuern erhält der Staat, wenn diese Tanksäule einen Preis von 58,51 Euro anzeigt?

A - 15,80 Euro B - 34,47 Euro C - 42,71 Euro D - 73,00 Euro E - 90,45 Euro

Richtig ist Antwort C

73 Prozent von 58,51 Euro sind 42,71 Euro.

Physik: Auf der Erde nimmt mit zunehmender Höhe der Luftdruck ab. Bergsteiger aus Deutschland befinden sich am Mount Everest in einem Hochlager auf 6500 Metern Höhe. Um ihr Essen zuzubereiten, müssen sie Wasser zum Sieden bringen. Wie wird sich die Siedetemperatur im Hochlager im Vergleich zu Deutschland ändern?

A - Die Siedetemperatur in Deutschland ist höher als im Hochlager. B - Die Siedetemperatur im Hochlager ist höher als in Deutschland. C - Die Siedetemperaturen sind gleich. D - Das kann man erst nach einer Messung entscheiden.

Richtig ist Antwort A

Die Siedetemperatur in Deutschland ist höher als im Hochlager, weil bei steigendem Luftdruck auch die Temperatur steigt, bis ein Stoff siedet.

Biologie: Bei der Entstehung der sogenannten Gänsehaut laufen mehrere Vorgänge hintereinander ab. Bringe sie in die richtige Reihenfolge! (richtige Antwort: 3, 2, 1, 4)

A - Aufrichten der Haare B - Zusammenziehen der Haarmuskeln C - Einwirkung von kalter Luft D - Sichtbare "Gänsehaut"

C-B-A-D

Bei Einwirkung von kalter Luft ziehen sich die Haarmuskeln zusammen, dann richten sich die Haare auf und die "Gänsehaut" wird sichtbar.

Biologie: Christoph gibt 25°C warmes Teichwasser in eine flache Schale. Die Hälfte der Schale bedeckt er mit einem dunklen Karton aus Pappe. Über die Schale stellt er eine hell leuchtende Lampe. In die Schale gibt er zehn Wasserflöhe. Welcher Fragestellung will Christoph mit diesem Versuch nachgehen?

A - Bevorzugen Wasserflöhe helle oder dunkle Stellen? B - Halten sich Wasserflöhe gern in der Nähe von Wasserpflanzen auf? C - Findet man Wasserflöhe meist in flachem Wasser? D - Bevorzugen Wasserflöhe warmes oder kaltes Wasser?

Richtig ist Antwort A

Dieses Experiment dient allein der Frage: Bevorzugen Wasserflöhe helle oder dunkle Stellen?

Chemie: Ein Stück Zink wiegt vor der Reaktion mit Sauerstoff 6,5 Gramm. Nach der Reaktion wiegt das Reaktionsprodukt ungefähr 8,0 Gramm. Erkläre die Massenzunahme!

(Hier mussten die Schüler ihre Antwort frei formulieren)

Richtige Erklärung:

Aus Zink und Sauerstoff ist Zinkoxid entstanden. Weil ein zusätzlicher Stoff hinzugekommen ist, erhöht sich auch das Gewicht.

Chemie: Ein Händler wirbt für den Kauf von Wasserfiltern mit der Aussage "Leitungswasser enthält Schadstoffe. Diese kann man mit Hilfe eines Wasserfilters entfernen." Die Verbraucherzentrale rät jedoch vom Kauf der Filter ab, weil sie überzeugt davon ist, dass der Filterverkäufer mit einer falschen Aussage wirbt. Welche Untersuchung müssen die Verbraucherschützer durchführen, um zu zeigen, dass die Aussage tatsächlich falsch ist?

A - Schadstoffgehalt im Leitungswasser bestimmen B - Schadstoffgehalt im Grundwasser und im Leitungswasser bestimmen C - Schadstoffgehalt im gefilterten Leitungswasser bestimmen D - Schadstoffgehalt im Leitungswasser und im gefilterten Leitungswasser bestimmen

Richtig ist Antwort D.

Zur Überprüfung der Aussage müsste die Verbraucherzentrale jeweils den Schadstoffgehalt im Leitungswasser und im gefilterten Leitungswasser bestimmen.

1/13

Vor vier Jahren lagen die NRW-Schüler noch im oberen Mittelfeld

Vor vier Jahren waren die Kenntnisse und Fähigkeiten der Neuntklässler in den Fächern Deutsch und Englisch getestet worden. Damals hatten die Schüler in Nordrhein-Westfalen Plätze im oberen Mittelfeld belegt.

Basis für die Testaufgaben sind die von den Kultusministern eingeführten gemeinsamen Bildungsstandards für diese Fächer. Sie beschreiben, was ein Schüler am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe können soll. Der Test soll auch zeigen, wie es um die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund bestellt ist. (dpa)

Was Schüler in der neunten Klasse können sollen 

Mehr als 44 000 Schüler aus neunten Klassen aller Schulformen haben bei dem neuen Schulleistungsvergleich der 16 Bundesländer mitgemacht. Mitarbeiter des ländereigenen Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität besuchten dafür im Mai und Juni 2012 über 1300 Schulen im gesamten Bundesgebiet.

Was wurde diesmal getestet?

Es ging um die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) - und zwar über alle Schulformen hinweg. In Mathematik wurden sechs Kompetenzformen aus dem gesamten Spektrum mathematischen Arbeitens untersucht, wie "Probleme mathematisch lösen" aber auch "Raum und Form" sowie "Daten und Zufall". In den Naturwissenschaften ging es vor allem um Grundbildung, aber auch um fachübergreifendes Problemlösen.

Was ist die Basis für die Testaufgaben?

Die Aufgaben wurden auf der Grundlage der von den Kultusministern für alle Bundesländern verbindlich eingeführten Bildungsstandards für diese Fächer entwickelt - unter Mitwirkung von Schulpraktikern. Bildungsstandards beschreiben, was ein Schüler am Ende einer Jahrgangsstufe können soll. Sie gelten für Lehrer als pädagogische Zielvorgabe und haben damit die zuvor in allen Bundesländern unterschiedlichen Lehrpläne abgelöst.

Wie läuft so ein Test ab?

Die Untersuchung fand vormittags in der Schule statt und dauerte jeweils etwa dreieinhalb Zeitstunden (inklusive Pausen). Hinzu kamen anschließend Interviews mit Schülern, Fachlehrern und Schulleiter über die Lernbedingungen.

Welche Schulleistungs-Untersuchungen gibt es noch?

Der "Klassiker" ist die weltweite PISA-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Des weiteren gibt es noch die internationale IGLU-Grundschulstudie und die internationale TIMSS-Untersuchung mit den Schwerpunkten Mathematik und Naturwissenschaften - sowohl für die Grundschule als auch für die achten Klassen. Allerdings haben die Kultusminister bei PISA und IGLU die zuvor üblichen Bundesländervergleiche gestoppt. Deutschland macht zwar bei den internationalen Studien weiter mit, aber nur noch mit einer kleineren nationalen Stichprobe - etwa 5000. Dies ermöglicht kein Bundesländer-Ranking.

Was war der Grund für den deutschen Stopp?

Darüber lässt sich nur spekulieren: Die Kultusminister können die politisch brisanten Bundesländervergleiche auf der Basis ihrer eigenen vereinbarten Bildungsstandards sicherlich besser steuern. Auch das IQB arbeitet im Auftrag der Kultusministerkonferenz. Zuvor war es vor allem mit den internationalen PISA-Forschern der OECD wegen der ungünstigen deutschen Chancengleichheitswerte und der Schulstrukturfrage immer wieder zu Konflikten bei der Interpretation von Daten gekommen.

Wie sind die innerdeutschen Ergebnisse diesmal zu interpretieren?

Überraschend ist, dass neben allen ostdeutschen Ländern diesmal aus dem Westen nur Bayern und Rheinland-Pfalz durchgängig gut abschneiden. Mathematik und Naturwissenschaften waren eine Domäne der DDR-Schulen. Auf die Fachlehrerausbildung legte man hier besonderen Wert. Auch spielen die Naturwissenschaften auf den Stundentafeln der ostdeutschen Schulen heute noch eine größere Rolle als im Westen.

Was wurde noch ermittelt?

Die Studie belegt erneut die erschreckend hohe Abhängigkeit von Bildungserfolg und sozialer Herkunft in Deutschland. Neuntklässler aus der Oberschicht haben gegenüber Gleichaltrigen aus bildungsfernen Schichten einen Lernvorsprung in Mathematik von fast drei Schuljahren.

Welche Kritik gibt es an den Bundesländervergleichen?

Bildungsexperten raten seit Jahren, nicht ganze Bundesländer miteinander zu vergleichen, sondern besser Regionen mit ähnlichen Wirtschaftsstrukturen und Problemlagen. Also etwa Berlin mit dem Ruhrgebiet, wegen der hohen Ausländerquoten unter den Schülern, oder ländliche Gebiete im Osten Deutschlands mit denen im Westen, wegen Abwanderung und Bevölkerungsrückgang.