Berlin. . Bei der Feier zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes freut sich Joachim Gauck über Linken-Chef Gregor Gysi. Schriftsteller Navid Kermani lobt den literarischen Wert: „Ein bemerkenswert schöner Text“. Und dann sagt er „Danke“.
Der Protestant Volker Kauder behalf sich mit einer Anleihe bei den Katholiken. „Zuviel Weihrauch“, sagte er, „schwärzt den Heiligen.“ Damit gab der Unions-Fraktionschef den Ton für seine Abgeordneten vor. Sie würden die Kritik aushalten, die der Schriftsteller Navid Kermani soeben im Bundestag zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes geübt hatte. Kermani wünschte sich, dass es bis zum 70. Geburtstag von einem „hässlichen, herzlosen Fleck“ gereinigt werde. Gemeint war die Totalkorrektur des Asylrechts aus dem Jahr 1993. 275 Wörter, wüst aufeinander gestapelt, ineinander verschachtelt, um eines zu verbergen: „Dass Deutschland das Asyl als ein Grundrecht praktisch abgeschafft hat“. Meinte Kermani.
Kauder sieht es ein wenig anders, und seine Partei führte das Messer bei der „Entstellung des Artikels 16“ (Kermani). Kauder holte nicht zur Gegenrede aus. „Vielen Dank, vieles teile ich, manches auch nicht.“ Dabei beließ er es, und das ist gut so, denn Kermani hat das Haus beeindruckt. Es gab Lob, manche wirkten ergriffen (Peer Steinbrück), die ungeteilte Aufmerksamkeit des Kabinetts war ihm sicher. Generell gilt die Feier als geglückt, auch, weil man was Neues ausprobiert hat. Nach Kermani kam aus jeder Fraktion noch je ein Redner zu Wort, was Thomas Oppermann (SPD) als „lebendig“ empfand.
Zoff zwischen Gauck und Lammert?
Die Erleichterung war groß, vielleicht schon deshalb, weil noch am Morgen ein Bericht über „Zoff“ (Bild) zwischen Bundespräsident Joachim Gauck und Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) für Aufregung gesorgt hatte. Das sei „frei erfunden“, ließ Lammert hinterher erklären. Gauck kam, aber redete nicht. Er wirkte angespannt. Das löste sich aber bald. Mehrmals klatsche er Beifall, einmal galt er sogar Gregor Gysi. Das war, als der Chef der Linksfraktion sagte, das Grundgesetz sei die beste Verfassung in der Geschichte Deutschlands, „das gilt gerade auch für die ehemaligen Bürger der DDR“. Gauck war erfreut.
Auch interessant
Zuvor hatte Lammert die 90-minütige Zeremonie mit lobenden Worten eröffnet. Nicht zuletzt übte er aber Selbstkritik, weil das Parlament den einst schlanken Text von 1949 so oft verändert hatte. Die Verfassung sei nahezu doppelt so lang wie der Urtext, „aber nicht unbedingt besser geworden“, bedauerte Lammert.
Das war eine „grandiose Integrationsleistung“
Er erinnerte daran, dass Deutschland ethnisch, kulturell und religiös vielfältiger geworden sei, womit er zum Festredner überging, dessen Eltern aus dem Iran kamen. Mit dem Grundgesetz haben sich viele auseinandergesetzt, historisch, politisch, juristisch. Seine literarische Qualität wurde selten gewürdigt.
Für Kermani ist es ein „bemerkenswert schöner Text“. Dazu zähle der Satz „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“, was 1949 etwas „Luftiges“ gewesen sei, als die Menschen ums Überleben kämpften. Die Verfassung hat auf ihn Eindruck gemacht, noch stärker Willy Brandt mit seinem Kniefall in Warschau; für Kermani war es die Geste, mit der Deutschland nach dem Völkermord seine Würde wiedererlangt habe.
Kermani hat viel gelobt, zuletzt auch die „grandiose Integrationsleistung“. Stellvertretend für seine Eltern, für die Gastarbeitergeneration, musste er es nur noch anerkennen. Er tat es vor dem Bundestag. Sagte einfach: „Danke, Deutschland".