San Francisco. Rund 2000 Anfragen zu Nutzerdaten hat das Online-Netzwerk Facebook im ersten Halbjahr 2013 von deutschen Sicherheitsbehörden erhalten. Das hat das US-Unternehmen am Dienstag in seinem ersten “Transparenz-Bericht“ bekannt gegeben. In Hunderten Fällen gab Facebook Daten weiter.

Facebook hat im ersten Halbjahr in Hunderten Fällen Nutzerinformationen an deutsche Sicherheitsbehörden weitergegeben. Wie aus dem am Dienstag von dem Internetkonzern erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hervorgeht, erreichten das weltgrößte soziale Netzwerk rund 2000 Anfragen zu Mitgliedern und Konten in Deutschland. 37 Prozent der Informationsgesuche kam der US-Konzern demnach nach.

In den USA lag die Quote mit 79 Prozent deutlich höher - wie auch die Zahl der Anfragen. Die US-Behörden holten insgesamt 11.000 bis 12.000 Mal Erkundigungen zu insgesamt 20.000 bis 21.000 Nutzern ein. Vergleichsweise viele Nachfragen gab es ferner in Großbritannien, Indien, Italien, Frankreich und Australien. Facebook teilte mit: "Wir halten alle Regierungen zu mehr Transparenz bezüglich ihrer Maßnahmen zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit an und werden uns weiterhin mit Nachdruck für ein höheres Maß an Transparenz und Offenheit einsetzen."

NSA und FBI sammelten Daten auch von Facebook-Nutzern

In der Terrorabwehr spielen Internetfirmen wie Facebook, aber auch Google, Microsoft und Yahoo für die Geheimdienste eine entscheidende Rolle. Wie die "Washington Post" im Juni berichtete, sammelten die Nationale Sicherheitsbehörde NSA und die Bundespolizei FBI im Rahmen des Prism-Programms jahrelang über die Computersysteme der Konzerne massenhaft E-Mails, Fotos, Videos, Dokumente und Audio-Dateien. Mehrere der US-Internetfirmen wiesen den Vorwurf zurück, dem Geheimdienst direkten Zugriff auf ihre Server zu erlauben. Auch Facebook betonte nun: "Wir fechten viele dieser Anfragen an und weisen sie ab, wenn wir rechtliche Bedenken haben, dies gilt auch für Anfragen, die zu weit gefasst oder zu vage sind."

Internetfirmen wie Facebook leben von den Daten ihrer Mitglieder. Sollten diese angesichts der Ausspähskandale zurückhaltender mit der Freigabe ihrer Informationen sein, könnte dies das auf Werbung basierende Geschäftsmodell deutlich beeinträchtigen. Yahoo hatte 2008 wohl auch deswegen gegen den Zwang zur Kooperation bei Spionage-Programmen wie Prism Einspruch erhoben, vor Gericht jedoch eine Niederlage erlitten. (rtr/afp)