Paris. Brandmauer, Messerattacken: Auch in Paris kocht die Migrationsdebatte hoch. Der Regierung droht mal wieder das Aus – und auch Macron.
Hat sich François Bayrou sein eigenes politisches Grab geschaufelt? Erst vor sieben Wochen zum Chef einer fragilen Minderheitsregierung in Frankreich ernannt, hielt sich der 73-jährige Mittepolitiker bisher geschickt über Wasser. Mit einigen gezielten Schachzügen schaffte er es, die Linksfront aufzubrechen und die Sozialisten auf seine Seite zu ziehen. Linkenchef Jean-Luc Mélenchon wütete zwar über den „Verrat“ der Sozialdemokraten; doch erstmals seit der verpatzten Ansetzung von Neuwahlen durch Präsident Emmanuel Macron im Sommer 2024 gewann eine Regierung wieder etwas Boden unter den Füßen.
Jetzt macht Bayrou diese vorsichtige Aufbauarbeit mit einem Schlag, oder besser gesagt mit einem Satz, zunichte. In einem Fernsehinterview erklärte er, die Franzosen litten unter einem „Gefühl der Überschwemmung“ durch Migranten. Die Linke reagierte mit einem Aufschrei auf diese Wortwahl aus dem Vokabular der extremen Rechten. Bayrou bekräftigte aber, dass seine Einschätzung nicht nur auf die chaotischen Verhältnisse der Überseeinsel Mayotte zutreffe, sondern „auch auf andere Orte in Frankreich“.
Auch interessant
![This photograph shows blankets donated and stored during an occupation action in the Gaite Lyrique cultural centre by the Parc de Belleville Youth Collective for housing unaccompanied minors in exile (MNA) in Paris on December 11, 2024. Since December 10, 2024, and within a conference entitled “Reinventing the reception of refugees in France” organised by the Red Cross Foundation, several hundred asylum seekers, mainly minors, have occupied the Gaite Lyrique cultural centre in Paris, demanding housing. (Photo by Gregoire CAMPIONE / AFP) Gaîté Lyrique , Gaite](https://img.sparknews.funkemedien.de/408125607/408125607_1737995329_v1_1_200.jpeg)
Migrationsdebatte: Frankreichs Premier mit drastischer Wortwahl – mit Folgen für Regierung
Sozialistenchef Olivier Faure sagte darauf die Verhandlungen mit der Regierung über den – immer noch nicht verabschiedeten – Haushalt 2025 kurzerhand ab. Er schließt nicht mehr aus, dass seine Partei mit den Links- und Rechtspopulisten einen Misstrauensantrag gegen Bayrou mittragen könnte. Es wäre der vierte Regierungssturz in einem Jahr; und auch Macron würde ihn aufgrund seiner politischen Isolation womöglich nicht überleben.
Warum Bayrou mit seiner Bemerkung bewusst ins Wespennest der Migrationsdebatte sticht, bleibt sein Geheimnis. Vermutlich sucht er sich das Stillhalten von Rechten-Chefin Marine Le Pen zu erkaufen. Damit könnte er den Haushalt ohne Misstrauensantrag durchbringen. Le Pens Rassemblement National (RN) applaudierte jedenfalls heftig zu Bayrous Aussagen.
Messerattacke in Paris verschärft Migrationsdebatte
Die Migrationsdebatte ist damit in Paris über Nacht neu aufgebrochen. Und dies auch ohne Wahlhintergrund wie in Deutschland. Parallelen gibt es trotzdem. Während in der Bundesrepublik der Messerangriff von Aschaffenburg, bei dem ein zweijähriges Kind und ein 41-jähriger Helfer erstochen wurden, entsetzt, herrscht in Paris Fassungslosigkeit über den Tod eines 14-Jährigen. Er starb durch den Messerstich eines Minderjährigen mit Migrationshintergrund, der ihm sein Handy rauben wollte.
Auch interessant
![DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 29.01.2025
Rede vom Kanzlerkandidat Friedrich Merz , Vorsitzender der CDU und Fraktionsvorsitzender , vor Regierungsbank mit Olaf Scholz , Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland SPD waehrend der Debatte in einer Sitzung des Deutschen Bundestages ueber eine Regierungserklaerung zu innenpolitischen Fragen im Bundestag 29. Januar 2025 im Deutschen Bundestag in Berlin Deutschland . Merz schlägt ein neues Gesetz vor, das darauf abzielt, die Einwanderungskontrollen zu verschärfen und die Sicherheit zu erhöhen, nachdem kürzlich in Aschaffenburg zwei Menschen durch einen Einwanderer niedergestochen wurden. Er hat angedeutet, dass er offen für die Unterstützung der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) sei, um die Verabschiedung eines möglichen Gesetzesentwurfs zu erreichen, der von anderen Parteien lautstark verurteilt wurde. Nach dem kürzlichen Zusammenbruch der Drei-Parteien-Koalitionsregierung sind in Kürze Neuwahlen angesetzt. Für den 23. Februar sind Neuwahlen angesetzt
en: Speech by chancellor candidate Friedrich Merz , chairman of the CDU and parliamentary group leader, in front of government bank with Olaf Scholz , Chancellor of Germany SPD during the debate at a meeting of the German Bundestag about a government declaration on domestic issues in the Bundestag on January 29th 2025 in the German Bundestag in Berlin Germany . Merz is proposing new legislation aimed at tightening immigration controls and enhancing security following a recent stabbing by an immigrant in Aschaffenburg that left two people dead. He has indicated he is open to support from the far-right Alternative for Germany (AfD) in gaining passage for a potential bill, which has caused loud condemnation from other parties. Asnap election following the recent collapse of the thee-party coalition government, New elections have been set for February 23
[(c) Stefan Boness/Ipon - Veroeffentlichung nur gegen Honorar (zuzuegl. MwSt.), Beleg und Namensnennung an: Stefan Boness, Claudiusstr. 6, 10557 Bln, Phone: ++49-(0)30-3934318, E-mail: boness@iponphoto.com, www.iponphoto.com; Bankverbindung: Berliner Sparkasse, IBAN: DE23 1005 0000 0940 1653 50, BIC: BELADEBEXXX, Kto.: 940165350, BLZ 100 500 00; No Model Release. No property Release. Vereinbarungen ueber Model Release/Abtretung von Persoenlichkeitsrechten der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. Bei werblicher Nutzung vorher Kontakt aufnehmen.] Friedrich Merz, Olaf Scholz - Bundestag](https://img.sparknews.funkemedien.de/408190763/408190763_1738168932_v1_1_200.jpeg)
In einer Umfrage halten 64 Prozent der Franzosen Bayrous Überschwemmungs-Spruch für zutreffend. Das „Gefühl“ vieler Franzosen wird genährt durch den Umstand, dass Frankreich im vergangenen Jahr die Ausweisung von 134.000 illegal Zugereisten angeordnet, aber nur 22.000 effektiv vorgenommen hat. Laut der Rechten wird auch die legale Immigration unterbewertet, da die Kinder von Zugereisten wegen des Bodenrechts automatisch Franzosen würden. In einem Punkt findet Bayrou Zustimmung in allen Lagern – nämlich, wenn er sagt, das französische Integrationsmodell sei weitgehend gescheitert.
Politische Debatte läuft ähnlich wie in Deutschland
Die rein politische Debatte verläuft in Frankreich ähnlich wie in Deutschland. Das Macron-Lager und die bürgerliche Rechte argumentieren, die Franzosen seien großmehrheitlich gegen den Laxismus in Sachen Zuwanderung; wer dieses Thema Le Pen überlasse, begünstige nur ihren Sieg bei den nächsten Präsidentschaftswahlen. Die Linke kontert, die Macronisten und Republikaner kopierten bewusst Le-Pen-Themen, um ihren eigenen Wählerschwund aufzuhalten; dadurch förderten sie aber nur die Extremisten – und müssten letztlich nach ihrer Pfeife tanzen.
Dieser Vorwurf richtet sich aktuell an Bayrou. Er verweigert zwar jede formelle Kooperation mit den Lepenisten und hält rhetorisch an der „Brandmauer“ gegen Le Pen fest. Indem er aber selber den rechten Diskurs praktiziert, habe er den Schutzwall aber bereits selber aufgelöst, moniert die Linke.
Fürs Erste tanzt der Premier aber vor allem nach der Pfeife der Linken: Die Sozialisten verlangen mit Nachdruck soziale Zusätze beim Haushalt; andernfalls drohen sie ihm mit dem Regierungssturz. Von den Sparbemühungen der Macron-Regierung im neuen Staatsbudget wird damit nicht viel bleiben. Aber das ist nochmal ein anderes Problem Frankreichs.
- Aktuelles: Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 im Blog
- Analyse: TV-Duell zwischen Scholz und Merz – Wer hat gewonnen?
- FDP-Parteitag: Lindner ätzt gegen Habeck und kämpft um ein liberales Happy End
- Vier statt zwei: RTL erweitert TV-Debatte um Weidel und Habeck
- Interaktiv: Umfragen und Ergebnisse zur Bundestagswahl